| Titel: | Morton's Gasretorten-Verschluß, verbessert von Stephan Holman in Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. LXXIV., S. 299 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Morton's Gasretorten-Verschluß, verbessert von Stephan Holman in
                           								Birmingham.
                        Nach Engineering September 1870, S.
                              								234.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Verbesserter Morton'scher Gasretorten-Verschluß.
                        
                     
                        
                           Stephan Holman, Theilhaber der renommirten Firma Gebrüder Tangye und Holman in
                              									Birmingham, hat an dem von Morton, Ingenieur der Londoner
                              									Gaswerke Nine Elms, eingeführten Retortenverschluß
                              									einige Verbesserungen angebracht und sich patentiren lassen. In Figur 25 bis 27 ist der
                              									verbesserte Retortenverschluß dargestellt.
                           A bezeichnet das gußeiserne Gasretorten-Kopfstück,
                              										B
                              									Morton's
                              									 Patentdeckel. C ist ein Querriegel, an welchem der Deckel mittelst des
                              									Steges und des excentrischen Bolzens E befestigt ist,
                              									wie dieß aus dem Schnitt in Fig. 26 näher ersichtlich
                              									wird.
                           F ist ein Hebel, welcher am rechten Ende den in Fig. 27 mit
                              										L bezeichneten Zapfen trägt. Der stärkere Theil
                              									dieses Zapfens paßt in ein Loch an einem Ende des Querriegels C, während der dünnere Schaft in die Bohrung des Verbindungsarmes G reicht, welcher durch einen Keil H oder auf sonst geeignete Weise mit einem Ansatzlappen
                              									an A verbunden ist.
                           Dreht man nun den Hebel F auswärts, so verursacht die
                              									excentrische Stellung des Zapfens L (Fig. 27) zunächst ein
                              									Zurückziehen des Retortendeckels B, da dieser mit dem
                              									Querriegel C befestigt ist. Gleichzeitig wird dem Deckel
                              									eine seitliche Verrückung ertheilt, in Folge deren beim Rückdrehen des Hebels F d. i. beim Schließen des Deckels, letzterer auf die
                              									Sitzfläche sich aufreibt und dadurch dichter schließt.
                           Um diese Bewegung des Deckels zu gestatten, findet der Querriegel C in der Falle I
                              									entsprechenden Spielraum.
                           Um auf mechanischem Wege den Querriegel aus der Falle I
                              									zu bringen, ist noch eine weitere Anordnung getroffen und in Fig. 25 ersichtlich
                              									gemacht.
                           Der Zapfen an dem Hebel F trägt unten eine excentrisch
                              									gelagerte Rolle oder den Kamm p; eine zweite Rolle O ist durch den Zapfen N am
                              									Querriegel befestigt.
                           Beim Lüften des Deckels, behufs Füllens oder Ausleerens der Retorte, drückt, wenn die
                              									angezeigte Bewegung des Hebels F fortgesetzt wird, der
                              									Kamm p gegen die Rolle O und
                              									schiebt den Querriegel C aus der Falle I, wodurch also der Heizer in die Lage kommt, durch
                              									einfache Drehung des Hebels F die Retorte zugänglich zu
                              									machen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
