| Titel: | Eine Zusammenstellung der specifischen Gewichte, welche den einzelnen Graden der allgemeinen Aräometerscalen entsprechen; von Dr. G. Th. Gerlach. | 
| Autor: | G. Th. Gerlach | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. LXXX., S. 313 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Eine Zusammenstellung der specifischen Gewichte,
                           								welche den einzelnen Graden der allgemeinen Aräometerscalen entsprechen; von Dr.
                           									G. Th. Gerlach.
                        Gerlach, Zusammenstellung der specifischen Gewichte welche den
                           								einzelnen Graden der allgemeinen Aräometerscalen entsprechen.
                        
                     
                        
                           Einen gegenseitigen Vergleich der allgemeinen Aräometerscalen mit den entsprechenden
                              									specifischen Gewichten habe ich schon früher in diesem Journal Bd. CLXXVI S. 444, sowie auch in Bd. CLXXXI
                              									S. 358 unternommen, und habe da, wo es nöthig war, Wiederholung der
                              									Fundamentalversuche vorgenommen und Formeln aufgestellt, nach welchen sich die
                              									specifischen Gewichte berechnen lassen, die den einzelnen Graden der Aräometerscalen
                              									gleichkommen.
                           Hierdurch war es möglich geworden, eine kritische Sichtung der vielen Tabellen
                              									eintreten zu lassen, welche sich in den Hand- und Lehrbüchern über diesen
                              									Gegenstand vorfinden und welche namentlich bei dem gebräuchlichsten Aräometer, der
                              										Baumé'schen Spindel, eine endlose Confusion
                              									herbeigeführt hatten und jedes Urtheil über die Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit
                              									der verschiedenen Tabellen trübten.
                           
                           Bei der hier folgenden Zusammenstellung der specifischen Gewichte welche den
                              									einzelnen Graden der allgemeinen Aräometerscalen entsprechen, kann ich daher einfach
                              									auf die beiden oben erwähnten Abhandlungen verweisen, um Wiederholungen von bereits
                              									erörterten Gegenständen zu vermeiden.
                           Die specifischen Gewichte für die Scalen schwerer oder leichter als Wasser wurden
                              									nach folgenden Formeln berechnet:
                           1) Bei den Volumeterscalen nach Gay-Lussac nach der
                              									Formel 100/n = s
                           2) Bei der Scale des hundertgradigen
                                 										Aräometers nach der Formel 100/(100 ± n)
                              									= s
                           3) Bei der Scale des amtlichen preußischen Aräometers nach Brix gilt die Formel 400/(400 ± n) =
                              										s
                           4) Bei der Aräometerscale nach Twaddle gilt die Formel (n/2 + 100)/100 = s
                           5) Bei den Aräometerscalen nach Beck gilt die Formel
                              									170/(170 ± n) = s.
                           6) Die ursprüngliche Scale nach Baumé (jetzt nicht
                              									mehr gebräuchlich) wurde von mir berechnet nach der Formel 100/(100 –
                              									(0,66855 . n)) = s. Die so
                              									gefundenen specifischen Gewichte beziehen sich auf die Temperatur von 12° R.
                              									= 15° C. Der Construction dieses Instrumentes liegt das specifische Gewicht
                              									der 15 proc. Kochsalzlösung 1,11146 bei 15° C. zu Grunde, welches specifische
                              									Gewicht dem Grade 15 an Baumé's ursprünglicher
                              									Scale für Flüssigkeiten, schwerer als Wasser, entspricht,
                           7) Den jetzt gebräuchlichen Baumé'schen Scalen
                              									liegt das specifische Gewicht der 10procentigen Kochsalzlösung zu Grunde. Dasselbe
                              									ist
                           bei 10° R 1,073596
                           bei 12° R 1,073350
                           bei 14° R 1,073110
                           Bei der Scale für leichtere Flüssigkeiten als Wasser gilt
                              									nach meinen Ermittelungen die Formel bei 10° R. 145,88/(135,88 + n) = s.
                           Ich setze hier für einige Grade dieser Scale die specifischen Gewichte neben
                              									einander, welche sich nach der von mir aufgestellten Formel berechnen, und welche
                              									andererseits früher von Francoeur ermittelt wurden:
                           
                              
                                 
                                 
                                    nach eigener
                                    
                                    Ermittelung
                                    
                                 
                                    nach Francoeur's
                                    
                                    Angaben
                                    
                                 
                              
                                 10° Baumé
                                 1,00000
                                 1,0000
                                 
                              
                                 20°     „
                                 0,93585
                                 0,9359
                                 
                              
                                 30°     „
                                 0,87943
                                 0,8795
                                 
                              
                                 40°     „
                                 0,82943
                                 0,8295
                                 
                              
                                 50°     „
                                 0,78481
                                 0,7849
                                 
                              
                                 60°     „
                                 0,74474
                                 0,7449
                                 
                              
                                 70°     „
                                 0,70857
                                 
                                 
                              
                           Unter diesen Umständen habe ich die unveränderte vollständige Tabelle von Francoeur in nachfolgender Zusammenstellung
                              									wiedergegeben. Eine solche glänzende Uebereinstimmung ist gewiß eine sichere
                              									Bürgschaft für die Richtigkeit der Fundamentalversuche, und ich lege deßhalb einen
                              									hohen und ganz besonderen Werth auf die Zuverlässigkeit dieser Bestimmungen, weil
                              									die 10 procentige Kochsalzlösung heutzutage auch die Grundlage für das Baumé'sche Aräometer für schwerere Flüssigkeiten als Wasser bildet.
                           Dieses letztere Aräometer pflegt man in der Regel bezüglich auf die Temperatur von
                              									14° R. anzufertigen, wiewohl Baumé bei
                              									seinen Scalen die Temperatur von 10° R. angenommen hat. Ich habe deßhalb eine
                              									Tabelle berechnet nach der Formel 100/(100 – (0,6813 . n)) = s, welcher Formel das specifische
                              									Gewicht der 10procentigen Kochsalzlösung bei 14° R. = 1,07311 für 10°
                              									Baumé zu Grunde liegt. In dieser Tabelle entspricht der Grad 66 Baumé,
                              									welcher für die Concentration der englischen Schwefelsäure gültig ist, dem
                              									specifischen Gewichte 1,81706.
                           Nach Schober und Pecher, welche
                              									irrthümlicher Weise das specifische Gewicht der 10procentigen Kochsalzlösung zu
                              									1,074 angeben, entspricht der Grad 66 Baumé dem specifischen Gewichte 1,834.
                              									Ich führe dieß hier an, weil die irrige Ansicht, dieses letztgenannte specifische
                              									Gewicht entspreche in Wahrheit dem Grad 66 Baumé, sehr verbreitet ist.
                           8) Bei der Scale für das holländische Aräometer gilt die
                              									Formel 144/(144 – n) = s.
                           Ich habe die Tabelle unverändert wiedergegeben, wie sie sich nach den Angaben in
                              									allen Hand- und Lehrbüchern in der Pharmacopoea
                                 										batava vorfindet.
                           9) Ueber die Scale nach Cartier habe ich mich früher
                              									ausgesprochen und enthalte mich hier jedes Urtheiles. Die specifischen Gewichte,
                              									welche ich für die einzelnen Grade derselben nachstehend angegeben habe, sind
                              									unverändert der Tabelle von Francoeur entnommen.
                           
                           Specifische Gewichte für schwerere
                              									Flüssigkeiten als Wasser.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 198, S. 316
                              Grade; Volumeterscale nach
                                 										Gay-Lussac; Scale des hundertgradigen Aräometers nach Gay-Lussac;
                                 										Scale des amtlichen preußischen Aräometers nach Brix. Normaltemperatur 12
                                 										1/2° R.; Aräometerscale nach Twaddle; Aräometerscale nach Beck.
                                 										10° R.; Urspüngliche Scale nach Baumé bei 12° R. =
                                 										15° C., jetzt nicht mehr gebräuchlich; Aräometerscale nach Baumé
                                 										bei 14° R.; Holländische Aräometerscale. 10° R.
                              
                           
                           Specifische Gewichte für schwerere
                              									Flüssigkeiten als Wasser.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 198, S. 317
                              Grade; Volumeterscale nach
                                 										Gay-Lussac; Scale des hundertgradigen Aräometers nach Gay-Lussac;
                                 										Scale des amtlichen preußischen Aräometers nach Brix. Normaltemperatur 12
                                 										1/2° R.; Aräometerscale nach Twaddle; Aräometerscale nach Beck.
                                 										10° R.; Urspüngliche Scale nach Baumé bei 12° R. =
                                 										15° C., jetzt nicht mehr gebräuchlich; Aräometerscale nach Baumé
                                 										bei 14° R.; Holländische Aräometerscale. 10° R.
                              
                           
                           Specifische Gewichte für schwerere
                              									Flüssigkeiten als Wasser.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 198, S. 318
                              Grade; Scale des amtlichen
                                 										preußischen Aräometers nach Brix. Normaltemperatur 12 1/2° R.;
                                 										Aräometerscale nach Twaddle.
                              
                           
                           Specifische Gewichte für leichtere
                              									Flüssigkeiten als Wasser.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 198, S. 319
                              Grade; Volumeterscale nach
                                 										Gay-Lussac; Scale des hundertgradigen Aräometers nach Gay-Lussac;
                                 										Scale des amtlichen preußischen Aräometers nach Brix. Normaltemperatur 12
                                 										1/2° R.; Aräometerscale nach  Beck. 10° R.;
                                 										Aräometerscale nach Baumé bei 10° R.; Aräometerscale nach Cartier.
                                 										10° R.
                              
                           
                           Specifische Gewichte für leichtere
                              									Flüssigkeiten als Wasser.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 198, S. 320
                              Grade; Scale des amtlichen
                                 										preußischen Aräometers nach Brix. Normaltemperatur 12 1/2° R.;
                                 										Aräometerscale nach Beck. 10° R.; Aräometerscale  nach
                                 										Baumé bei 12° R.; Volumeterscale nach Gay-Lussac.