| Titel: | ThomasShanks' Fadenwinder für Nähmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. XCIV., S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        ThomasShanks' Fadenwinder für Nähmaschinen.
                        Nach dem Scientific American, September 1870, S.
                              									182.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        [Shanks' Fadenwinder für Nähmaschinen.]
                        
                     
                        
                           Thomas Shanks in Baltimore (Amerika) ließ sich den in Figur 1
                              									skizzirten automatischen Aufwindapparat für Schiffchen-Nähmaschinen
                              									patentiren, mit Hülfe dessen der Faden während dem ungestörten Betrieb der Maschine
                              									auf eine Spule aufgewickelt werden kann.
                           Dieser auf der Grundplatte der Nähmaschine angeschraubte Hülfsapparat wird in
                              									Bewegung gesetzt, indem das Rädchen R gegen den Riemen
                              									des Schwungrades gerückt und in Berührung mit demselben gebracht wird. Die zu
                              									füllende Spule sitzt auf der vorstehenden, sich umdrehenden Spindel.
                           Durch ein Schneckengetriebe erhält der Fadenführer F eine
                              									langsam auf- und abgehende Verschiebung, wie dieß aus der Abbildung
                              									hinlänglich deutlich ersichtlich ist.
                           Je nach Verstellung des Zapfens an dem Schraubenrad wird die Hubhöhe des Fadenführers
                              									verändert; es können also Spulen verschiedener Größe (vielleicht auch für den
                              									Oberfaden) bewickelt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
