| Titel: | Hamilton's Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. CVI., S. 465 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CVI.
                        Hamilton's Dampfkessel.
                        Nach Engineering, October 1870, S.
                              								290.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IX.
                        [Hamilton's Dampfkessel.]
                        
                     
                        
                           In Fig. 4 und
                              										5 ist der
                              									Dampfkessel in zwei Schnitten dargestellt, auf welchen sich der Ingenieur Gilbert Hamilton in Smethwick
                              									(England) ein Patent ertheilen ließ.
                           Um die Heizfläche des Kessels zu vergrößern und die Verbrennungsgase zu nöthigen die
                              									Wände des Feuerrohres a – der gezeichnete
                              									Dampfgenerator ist im Princip ein Cornwallkessel mit einem Feuerrohr – intensiver zu bestreichen, bringt Hamilton Wasserkammern c, c
                              									an, welche in das Innere des Feuerrohres hineinragen. Die unteren Begrenzungen
                              									dieser Wasserkammern c, c sind abwechselnd nach links
                              									und nach rechts, etwa unter einem Winkel von 40 Grad geneigt, wie dieß am
                              									deutlichsten aus dem Querschnitt in Figur 5 erkenntlich ist.
                              									In Folge dieser Anordnung werden die Feuergase gezwungen in einer Schlangenlinie
                              									sich fortzubewegen, was in Fig. 4 durch Pfeile
                              									angedeutet ist.
                           Es bleibt der Anlage gemäß im unteren Theile des Feuerrohres der nöthige Raum
                              									durchgehend frei, um angesammelte Brennrückstände wie gewöhnlich ausräumen zu
                              									können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
