| Titel: | Maschine zur Cigarrenfabrication, von Bright und Stone in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. CXII., S. 485 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXII.
                        Maschine zur Cigarrenfabrication, von Bright und Stone in
                           								New-York.
                        Nach dem Scientific American, Februar 1870, S.
                              								87.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                        Bright und Stone's Cigarrenmaschine.
                        
                     
                        
                           Wie zur Zeit der Londoner Welt-Ausstellung im Jahre 1862 die Maschine zum
                              									Wickeln der Cigarren von Julius de Bary in Offenbach
                              									großes Aufsehen erregte, so ist dieß gegenwärtig mit der von Bright und Stone in New-York erfundenen
                              									Maschine der Fall, welche völlig fertige Cigarren liefern und den Berichten nach
                              									sich als ganz praktisch bewähren soll.
                           Den Haupttheil dieser Cigarrenmaschine bildet ein System von Walzen, welche gegen die
                              									Mitte ihrer Länge schwächer, d.h. so profilirt sind, daß zwischen je zwei Walzen
                              									eine Höhlung von der Gestalt einer Cigarre bleibt.
                           Ist zwischen den Walzen der Wickel, die innere Einlage gebildet, so wird das
                              									Deckblatt eingeführt und um die Einlage gerollt, wobei ein Zuspitzer die
                              									Cigarrenspitze geeignet formt. Die Cigarre wird schließlich in der Maschine oder
                              									nach dem Herausnehmen auf die nöthige Länge zugeschnitten.
                           Figur 11
                              									zeigt eine perspectivische Ansicht der nun näher zu beschreibenden Maschine.
                           Die Walzen A werden durch einen geeigneten Antrieb in
                              									Umdrehung versetzt. Die Gestalt derselben ist aus der Abbildung deutlich zu
                              									erkennen.
                           Ein anderes Walzenpaar B von gleicher Gestalt ist in dem
                              									oberen Maschinentheil C drehbar gelagert. Letzteres
                              									bildet gleichsam einen Deckel, welcher an dem unteren Theil scharnierartig befestigt
                              									ist. Im geschlossenen Zustand schnappt die Klinke F in
                              									einen Bügel an D ein, und erhält den Verschluß bis zur
                              									Ausrückung.
                           Wird der Deckel C niedergeschlagen, so greifen die an dem
                              									linken Ende der oberen Walzenzapfen sitzenden Getriebe in die unten liegenden ein
                              									und erhalten eine Umdrehung in dem Sinne, daß die bereits eingeführte Tabakeinlage
                              									gewickelt und entsprechend geformt wird, ohne daß hierbei irgend ein schädlicher Zug
                              									auf die Blätter ausgeübt wird.
                           
                           Der Zuspitzer H gelangt zur Wirkung, indem der Wickel
                              									durch eine hinter der Rolle G angebrachte Spiralfeder
                              									gegen jenen gerückt wird.
                           Der Vorgang bei der Cigarrenfabrication ist ein sehr einfacher.
                           Der innere Cigarrenwickel wird wie bei der Handerzeugung vorbereitet und mit einem
                              									Blatt lose umschlossen in die Maschine eingelegt. Der Deckel C wird niedergeführt, was das gehörige Wickeln der Einlage zur
                              									unmittelbaren Folge hat.
                           Das entsprechend zugeschnittene und an der einen Seite mit etwas Klebstoff versehene
                              									Deckblatt wird hierauf schief von der linken Seite in die Maschine eingeleitet,
                              									gleichmäßig um die Einlage gewickelt und vom Zuspitzer gehörig am oberen Ende der
                              									Cigarre umgelegt.
                           Es verbleibt hierauf Nichts weiter zu thun, als die Cigarre noch auf die nöthige
                              									Länge zu schneiden.
                           Jeder Maschine sind 5 bis 6 Walzensätze beigegeben, um Cigarrenformen der gangbarsten
                              									Sorten fabriciren zu können.
                           Die Maschine ist recht compendiös, leicht transportabel und kann bequem wo immer
                              									aufgestellt werden. Die zu ihrem Betriebe nöthige Kraft ist gering und die Arbeit
                              									keine ermüdende.
                           Nach kurzer Lehrzeit – 8 bis 10 Tagen – kann ein Knabe oder ein Mädchen
                              									die Maschine vollkommen bedienen, sowie nach wenig Wochen bis 1500 Stück Cigarren
                              										pro Tag erzeugen, und bis 2000 Stück, wenn die
                              									Einlage durch einen Gehülfen vorbereitet wird.
                           Die Arbeitskosten sollen durch Anwendung dieser Maschine wesentlich ermäßigt
                              										werden.Gegenüber den in New-York sonst zu zahlenden 18 Dollars pro 1000 Stück einer gewissen Sorte betragen die
                                    											Arbeitskosten bei Maschinenerzeugung nur 4 Dollars. Zur Herstellung dieser
                                    											Maschine hat sich eine Gesellschaft gebildet:
                                       												American Cigar Machine Company in New-York, Nr. 113 und 115
                                    												Liberty street.
                                    										
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
