| Titel: | HenryGreen's Lubricator. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. CXIII., S. 486 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIII.
                        HenryGreen's Lubricator.
                        Nach Engineering, August 1870, S.
                              								160.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Green's Lubricator.
                        
                     
                        
                           Henry Green, Ingenieur der Preston Gaswerke, hat auf die
                              									in Figur 20
                              									skizzirte einfache Schmiervorrichtung für Wellen in England ein Patent genommen.
                           
                           Die Rolle a drückt sich, zufolge der Lagerung des Hebels
                              										b, dessen der Rolle abgewendetes Ende Uebergewicht
                              									besitzt, ununterbrochen gegen die zu schmierende Welle Z
                              									in der Nähe der Lagerstelle an. Da nun die Rolle b
                              									zugleich in einen untergestellten Oelbehälter eintaucht, so führt dieselbe bei der
                              									Umdrehung der Welle fortwährend Oel empor, welches längs des Lagers der Welle
                              									durchgeht, und auf der anderen Seite in ein Auffanggefäß abtröpfelt.
                           Seit einiger Zeit sind solche Schmierapparate in der genannten Gasanstalt in
                              									regelmäßigem Gebrauch und haben sich sehr gut bewährt.
                           Auch wurde diese Schmiervorrichtung in der mechanischen Weberei von Adam Leigh bei einem 15 Zoll starken und 2 Fuß langen
                              									Kurbelwellenlager mit befriedigendem Erfolg versucht. Dieses Lager verursachte durch
                              									Warmlaufen lange Zeit hindurch mancherlei Störungen, welche durch Anwendung des
                              									beschriebenen Schmierapparates gänzlich beseitigt wurden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
