| Titel: | F. C.Gruner's patentirte Dampfturbine zur Bewegung von Rühr- und Reibvorrichtungen in Laboratorien. | 
| Fundstelle: | Band 198, Jahrgang 1870, Nr. CXIV., S. 488 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIV.
                        F. C.Gruner's patentirte Dampfturbine zur Bewegung von Rühr- und
                           								Reibvorrichtungen in Laboratorien.
                        Mit einer Abbildung.
                        Gruner's Dampfturbine zur Bewegung von Rühr- und
                           								Reibvorrichtungen.
                        
                     
                        
                           Der von F. C. Gruner in Frankfurt a. M. construirte
                              									Apparat besteht in einer geschlossenen liegenden Trommel A, woran sich ein horizontales Rad mit löffelartigen Flügeln befindet,
                              									welche zum Fangen des Dampfes dienen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 198, S. 487
                              
                           Rechts befindet sich an der Trommel die Dampfzuleitung, durch welche der Dampf direct
                              									auf die Dampffänge stößt, um die Turbine in Umdrehung zu versetzen. Links befindet sich das Rohr zur
                              									Dampfableitung. Der aus letzterem austretende Dampf kann entweder in einer ähnlichen
                              									Turbine nochmals wirken, oder weiter zum Kochen und Destilliren benutzt werden.
                              									Durch Hähne an den Röhren kann die Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine innerhalb
                              									gewisser Grenzen beliebig verändert werden. An der Achse der Turbine befindet sich
                              									ein Treibriemenlager, durch welches ein Rührgestell mit zwei Spateln in eine
                              									kreisförmige Bewegung versetzt wird. Dasselbe ist leicht beweglich, jeder
                              									Abdampfschale leicht anzupassen.
                           Dieses Rührsystem hat den besonderen Vorzug, daß es nicht nur ungemein schnell rührt,
                              									sondern auch stets Wind erzeugt, was beim Abdampfen wesentlich ist. Der Motor selbst
                              									läßt sich leicht in jede Dampfleitung einfügen und kann außer zum Rühren, wie auf
                              									vorstehender Zeichnung, auch zum Reiben mit Kugelsystem verwendet werden.
                           Die Größe des Motors ist für einen Kessel von 1/6 Atmosphäre Spannkraft 1 1/4 Fuß im
                              									Quadrat, der Preis 12 1/2 Thlr. – Ebenso liefert Gruner auch Motoren zu 13 1/2 Thlr., um Nähmaschinen durch Wasserkraft zu
                              									treiben; dieselben können in jeder Werkstatt, oder in jedem Salon aufgestellt
                              									werden, ohne Nässe zu erzeugen. (Arbeitgeber, 1870, Nr. 680.)