| Titel: | Control-Thermometer von Chr. Oechsle, Mechaniker in Pforzheim. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. IX., S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Control-Thermometer
                           								von Chr. Oechsle, Mechaniker in
                           								Pforzheim.
                        Mit Abbildungen auf Tab. I.
                        Oechsle's
                           								Control-Thermometer.
                        
                     
                        
                           Schon im vorigen Jahre hatte Herr Director Huber die Güte, in diesem Journal (Bd. CXCV S. 313)
                              									das von mir construirte Control-Thermometer zu
                              									besprechen, und ich gebe nun im Nachfolgenden über dessen
                              									Anwendbarkeit und Einrichtung eingehendere Mittheilung.
                           Der Zweck des Instrumentes ist: Temperaturen welche sich
                              									innerhalb einer bestimmten Grenze bewegen dürfen, zu
                              									controlliren und das Ueberschreiten derselben durch ein hörbares
                              									Zeichen kundzugeben. Es läßt sich dieses nur durch Anwendung
                              									eines genauen Metallthermometers erreichen, welcher mit einem
                              									galvanischen Clement und einem einfachen elektromagnetischen
                              									Läutewerk verbunden ist. Quecksilber-Thermometer mit
                              									eingeschlossenen Platindrähten können nur beschränkte Anwendung
                              									finden, da die letzteren nicht verschiebbar sind und stets nur
                              									eine und dieselbe Temperatur controlliren können; außerdem haben
                              									sie den Nachtheil, daß das die Platinspitze berührende
                              									Quecksilber sich in kurzer Zeit oxydirt und das Instrument
                              									unbrauchbar macht.
                           Diesen Mängeln ist bei dem von mir construirten
                              									Control-Thermometer begegnet, indem mit demselben jede
                              									beliebige Temperatur bis zu 500° Celsius überwacht werden
                              									kann und keinerlei Störung durch Oxydation u.s.w. eintritt.
                           Einen weiteren Vortheil bietet das Instrument dadurch, daß es
                              									sowohl als Maximum- wie auch als
                              									Minimum-Thermometer gebraucht werden kann, und einen
                              									richtigen Thermometrographen ersetzt.
                           Für Temperaturen welche zwischen 0 und 100° Celsius
                              									liegen, ist die Scala in einzelne Grade getheilt; bei höheren
                              									Temperaturen aber bis zu 200° C. von 2 zu 2, und bei
                              									solchen bis zu 500° C. von 5 zu 5 Graden.
                           Das Princip des Instrumentes ist das des Breguet'schen Metallthermometers und besteht dessen
                              									thermoskopischer Theil in einer Spirale, welche aus Platin und
                              									chemisch reinem Silber zusammengeschweißt ist.
                           Dieses vorausgeschickt, gehe ich zur speciellen Beschreibung des
                              									in Figur
                                 										25 und 26
                              									dargestellten Instrumentes über.
                           a, Figur
                                 										25, ist die erwähnte Platin- und Silberspirale,
                              									deren unteres Ende bei b fest mit
                              									der dieselbe umgebenden Metallhülse verbunden ist, während ihr
                              									oberes Ende bei c an der den Zeiger
                              									tragenden Welle befestigt ist. Die Metallhülse ist von beiden
                              									Seiten durchbrochen, damit die Temperatur leichter auf die
                              									Spirale einwirken kann. Auf der Metallhülse ist das Zifferblatt
                              										d, d befestigt, durch welches
                              									die den Zeiger tragende Welle geht. Das Zifferblatt ist mit
                              									einer Scheibe von starkem Spiegelglase e,
                                 										e bedeckt, an deren Rand sich die beiden Fortleiter f und f'
                              									des elektrischen Stromes an jedem beliebigen Punkte isolirt
                              									feststellen lassen. Diese Fortleiter tragen Kupferdrähte, an
                              									deren Enden Platinspitzen angebracht sind. Die Spitze des
                              									Zeigers z ist ebenfalls mit
                              									Platinspitze versehen. Das ganze Instrument steht auf einem
                              									festen Fuße F. E ist ein Meidinger'sches galvanisches
                              									Element.
                           Das einfach construirte Alarm-Instrument Fig.
                                 										26 besteht aus dem Elektromagneten M, der Glocke G und dem Hammer H;
                              									außerdem trägt es die verschiedenen Verbindungsschrauben zur
                              									Fortleitung des elektrischen Stromes.
                           Angenommen, es soll eine Temperatur welche sich zwischen 30 und
                              									50° C. bewegen darf, controllirt werden. Zu diesem Zwecke
                              									sind die beiden Fortleiter f und f' mit Leitungsdrähten versehen,
                              									welche sich bei 6 zu einem vereinigen. Dadurch wird erreicht,
                              									daß sowohl die höchste als auch die niedrigste Temperatur
                              									controllirt wird.
                           Der Gang des Ganzen ist nun folgender: Der elektrische Strom
                              									tritt von 1 am Element über 2 in das Zifferblatt ein, und geht
                              									von hier durch die Welle auf den Zeiger über. So lange nun die
                              									Temperatur sich innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen bewegt,
                              									bleibt der galvanische Strom offen und das Läutewerk außer
                              									Thätigkeit; sinkt oder steigt aber die Temperatur über die
                              									vorgeschriebene Grenze, so wird durch Berührung des Zeigers
                              									gegen den einen der Fortleiter der Strom geschlossen. Derselbe
                              									geht dann über 3 nach 4 oder 5, von da über 6 nach 7. Von hier
                              									tritt derselbe bei 8 in die Drahtwindungen des Elektromagneten
                              									ein, durchläuft dieselben und tritt bei 9 aus, geht von hier über
                              									10 auf die den Hammer tragende Metallfeder und bei Berührung
                              									derselben gegen den in 11 angebrachten Platinstift über 11 nach
                              									der Klemmschraube 12 und von da nach dem anderen Pole des
                              									Elementes.
                           So lange nun der elektrische Strom durch den Zeiger des
                              									Instrumentes geschlossen ist, wird der Elektromagnet in
                              									Thätigkeit seyn. Da aber durch die Anziehung des Ankers die
                              									Fortleitung des Stromes bei 11 eine Unterbrechung erleidet, so
                              									wird hierdurch der Hammer in eine schwingende Bewegung versetzt
                              									und in Folge dieser das Zeichen an der Glocke so lange
                              									fortsetzen, als die Berührung des Zeigers mit einem der
                              									Fortleiter f andauert.
                           Soll das Instrument zur Kontrolle der Temperatur eines
                              									geschlossenen Raumes, z.B. eines Kessels, einer
                              									Luftleitungsröhre, eines Backofens u.s.w. gebraucht werden, so
                              									bleibt der Fuß weg, und es wird an der die Spirale enthaltenden
                              									Metallröhre eine Deckplatte angebracht, vermittelst welcher
                              									dieselbe luftdicht auf dem betreffenden Raum angeschraubt werden
                              									kann.
                           Das Instrument ist anwendbar: in chemischen Fabriken und
                              									Laboratorien zur Controlle von Trockenräumen, in Zuckerfabriken
                              									im Vacuum-Apparate, in Apparaten welche mit überhitztem
                              									Dampfe arbeiten, in großen Bäckereien im Backofen, bei
                              									Fermentationen welche eine bestimmte Temperatur nicht
                              									überschreiten dürfen, in Gewächshäusern deren Temperatur in
                              									bestimmten Grenzen gehalten werden muß, in Bergwerken u.s.w.
                           Die Länge des Instrumentes richtet sich nach dem Zweck zu welchem
                              									es verwendet werden soll, und kann bis auf 4 bis 5 Fuß
                              									ausgedehnt werden.
                           Das Thermometer kann in einem entfernten Raum aufgestellt worden,
                              									während sich das Läutewerk in einem Zimmer, Comptoir etc.
                              									befindet.
                           Der Preis des Instrumentes ist, ohne Läutewerk, aber mit
                              									Maximum- und Minimum-Zeiger versehen
                              									(Thermometrograph) 28 fl., sammt Läutewerk und Meidinger'schem Elemente 38 fl.
                           Die Zeichnung stellt dasselbe in halber Größe dar.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
