| Titel: | Cathels und Terrace's Vierwegwechsel für Gasreiniger. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. XXIX., S. 101 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIX.
                        Cathels und Terrace's Vierwegwechsel für
                           								Gasreiniger.
                        Nach Engineering,
                              									Februar 1871, S. 108.
                        Mit Abbildungen auf Tab. III.
                        Cathels und Terrace's Vierwegwechsel für
                           								Gasreiniger.
                        
                     
                        
                           Der von Cathels und Terrace construirte Vierwegwechsel,
                              									vorzugsweise für Gasreinigungsapparate bestimmt, ist in Figur 7 bis 9 in
                              									verschiedenen Ansichten dargestellt.
                           Das Ventilgehäuse ist mit vier Ansätzen A,
                                 										B, C und D für die
                              									Leitungsröhren von und zu den Reinigern versehen. Innerhalb des
                              									Gehäuses sind zwei halbkreisförmige Scheidewände (Figur 9) vorhanden, in welchen sich je zwei
                              									rechteckige Durchlaßöffnungen befinden; die Hälfte derselben
                              									sieht man in Figur
                                 										7. Außerdem werden durch ringförmige Ansätze an diesen
                              									Abtheilungswänden je zwei übereinanderliegende, durch Schieber
                              									absperrbare kreisförmige Durchlaßwege gebildet.
                           Außen ist in einem auf dem Gehäusedeckel befestigten Bügel eine
                              									mit einem Kurbelrad zu drehende Schraubenspindel gelagert, durch
                              									deren Umdrehung die an einem Querarme hängenden zwei Stangen mit
                              									Abschlußschieber gehoben oder niedergelassen und hierdurch die
                              									zuletzt erwähnten kreisförmigen Durchlaßöffnungen abwechselnd
                              									geschlossen werden können. Je nach der vorgenommenen
                              									Schieberstellung wird der Weg des durchziehenden Gases
                              									abgeändert.
                           In der in Fig. 7
                              									skizzirten Stellung, also bei oberer Schieberstellung,
                              									communiciren die Zu- und Ablaßröhren B und C,
                              									sowie A mit D. Stehen die Schieber unten und schließen dieselben
                              									die unteren Durchlaßöffnungen ab, so stehen die Leitungen B und D
                              									sowie A und C in Communication.
                           Um etwaige Unregelmäßigkeiten im gleichzeitigen Absperren der
                              									Schieber zu umgehen, paßt die Spindel nicht vollkommen in das
                              									Muttergewinde des Querarmes, welcher demgemäß behufs etwaiger
                              									Nachhülfe durch schwaches Schiefstellen einen entsprechenden
                              									Spielraum gewinnt.
                           Soll dieser Wechsel zugleich zum Absperren einer Leitung dienen,
                              									so muß jeder Schieber mit einer Spindel mit Schraubengewinde zum
                              									Zu- und Aufdrehen eingerichtet seyn.
                           Schließt (diesen Fall vorausgesetzt) der linksseitige Schieber
                              									oben, der rechtsseitige dagegen unten ab, so communicirt A mit D,
                                 										B dagegen ebenfalls mit D;
                              									die Leitung C ist aber
                              									abgeschlossen. Durch die umgekehrte Schieberstellung wird die
                              									Leitung D abgesperrt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
