| Titel: | Instrument um die Größe von Gasflammen zu messen; von Wolfsberger, Ingenieur in Genf. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. XXX., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXX.
                        Instrument um die Größe von
                           								Gasflammen zu messen; von Wolfsberger, Ingenieur in
                           								Genf.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Wolfsberger's Instrument um die Größe von
                           								Gasflammen zu messen.
                        
                     
                        
                           Das in Figur
                                 										4 dargestellte Instrument besteht aus zwei parallelen
                              									Spiegeln M₁, M₂, von denen der eine M₁, fest auf einem Griff P sitzt, während der andere am Ende
                              									eines Metallstabes R angebracht ist.
                              									Dieser Metallstab schiebt sich in einer Führung oder Hülse C, so daß die Entfernung der zwei
                              									Spiegel von einander variiren kann. Die Beobachtung wird durch
                              									eine Blende D gemacht, und der
                              									Mittelpunkt dieser Blende, resp. der Beobachtungsöffnung liegt
                              									genau in gleicher Höhe mit der Oberkante der Spiegel, so daß das
                              									Gesichtsfeld sich in Zwei Theile theilt; im oberen offenen Theil
                              									erscheint die directe Flamme und im unteren durch den Spiegel
                              									eingenommenen Theil erscheint ihr Spiegelbild. Der Metallstab
                              									ist unten gezahnt, und in diese Zahnstange greift ein Getriebe
                              									ein, dessen Achse durch den Griff P
                              									hindurchgeht und unten in einem Knopf B endigt. Durch Drehen dieses Knopfes nach rechts oder
                              									links verschiebt man den Stab und verstellt damit die
                              									Spiegel.
                           Um nun die Größe (Breite) einer Flamme zu messen, hält man das
                              									Instrument in die Höhe des Auges, beobachtet durch die Blende
                              										D und visirt zu gleicher Zeit
                              									die directe Flamme über dem Spiegel M₁, welche man messen will, mit dem doppelt
                              									reflectirten Spiegelbild derselben Flamme durch Drehung des
                              									Knopfes B so ein, daß der linke Rand
                              									der directen Flamme mit dem rechten Rand des Spiegelbildes
                              									zusammenfällt. Es ist leicht zu verstehen, daß dann die zwei
                              									Spiegel genau um die Breite der Flamme von einander entfernt
                              									stehen.
                           Man liest die erhaltene Breite auf dem in Millimeter
                              									eingetheilten Metallstab direct ab.
                           Das Instrument wird von der Société Genevoise pour la construction
                                 										d'Instruments de physique, Chemin Gourgas Nr. 113 in
                              									Genf geliefert und kostet 90 Francs. (Journal für
                                    									Gasbeleuchtung, 1871 S. 54.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
