| Titel: | Allen-Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. XLV., S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLV.
                        Allen-Dampfkessel.
                        Nach dem Scientific
                                 										American, Februar 1871, S. 134.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                        Allen-Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           In Figur
                                 										20 und 21
                              									ist der auf dem letzten Fair of the
                                 										American Institute von den Allen
                              									Engine Works in New-York
                              									ausgestellte und mit dem ersten Preise ausgezeichnete,
                              									explosionssichere Dampfgenerator im Längen- und
                              									Querschnitt abgebildet, wie derselbe bei dieser Gelegenheit zur
                              									Speisung einer Allen-DampfmaschineEine Beschreibung derselben werden wir demnächst
                                    											liefern.A. d. Red. verwendet wurde. Die vorgenommenen Prüfungen ergaben für
                              									1 Pfund Kohle 10 Pfund Wasser, welche in Dampf von 60 bis 80
                              									engl. Pfund (4 bis 5,3 Atmosphären) Spannung umgewandelt
                              									wurden.
                           Der Generator ist aus mehreren Elementen zusammengesetzt; jedes
                              									derselben besteht aus einem horizontal liegenden Rohre mit
                              									anhängenden engeren, geneigt liegenden Röhren. Die
                              									Horizontalröhre ist nur bis etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt.
                              									Die oberen, mit Dampf erfüllten Räume communiciren mit einem
                              									gemeinschaftlichen Kessel (Dampfdom), von welchem der Dampf
                              									überhitzt, mindestens vollkommen trocken zur Maschine abgeleitet
                              									wird. Sämmtliche Röhren sind behufs Reinigung mit in den
                              									Abbildungen ersichtlichen Putzlöchern versehen und bequem
                              									zugänglich.
                           Das Speisewasser tritt am hinteren Ende unten in das geneigte
                              									Rohrsystem ein. Die Feuergase streichen dem Wasserlauf entgegen
                              									und in innigster Berührung um die Rohrwände.
                           Da die Aufstellungskosten dieses Allen-Dampfgenerators jene anderer als gut
                              									erprobten Kesselconstructionen nicht übersteigen, so dürfte
                              									derselbe der Beachtung zu empfehlen seyn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
