| Titel: | Evart's Zinkenfräsmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. LXXV., S. 276 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXV.
                        Evart's
                           								Zinkenfräsmaschine.
                        Nach dem Scientific
                                 										American, Februar 1871, S. 102.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Evart's Zinkenfräsmaschine.
                        
                     
                        
                           Die in Figur
                                 										18 skizzirte Zinkenfräsmaschine ist nach dem bekannten
                              									System construirt, daß horinzontal gelagerte Fräsköpfe in das
                              									über denselben festgespannte Bret bei der Rotation und
                              									gleichzeitig eintretenden verticalen oder schrägen Auf-
                              									und Abbewegung die Zinken einarbeiten.
                           Die Fräswellen sind auf dem Tische A
                              									gelagert und werden (wie dieß aus der Abbildung ersichtlich ist)
                              									durch den abwechselnd über und unter den einzelnen Wellen
                              									laufenden Riemen B in rasche Drehung
                              									versetzt. Der Tisch selbst erhält von Hand durch das Hebelsystem
                              										D, J und I die Auf- und Abbewegung, wobei derselbe
                              									mittelst eines Ansatzes längs der Führung K sich hinschiebt; eine weitere Sicherung dieser
                              									Bewegung wird durch die Stange C
                              									erreicht.
                           Das Führungsprisma K läßt sich
                              									vermittelst eines am unteren Ende drehbar eingesetzten
                              									Bogenstückes nach links oder rechts neigen und in jeder Lage
                              									feststellen, in welchem Falle der Tisch mit den Fräswellen in
                              									schräger Richtung auf- oder niedergeht. Die Führung K mit dem oben eingetheilten
                              									Bogenstück kann auch durch die Schraube H gehoben oder gesenkt und hiermit die Weite der
                              									Zinkenschlitze vergrößert werden.
                           Bei der Herstellung der Verzinkung wird zunächst eine Anzahl
                              									Breter auf das Bett der Maschine aufgelegt und mittelst der
                              									Schraube G gehörig eingestellt. Zur
                              									Festklemmung dient die Schraube F,
                              									an deren unterem Ende sich eine Preßplatte befindet.
                           An den durch die Schraubenspindel E
                              									bezüglich ihres Abstandes justirten Wellen stecken Messer mit
                              									dem Profil der herzustellenden Zapfenschlitze. Das
                              									Führungsprisma K steht auf Null,
                              									d.h. vertical. Läßt man nun die Maschine an, und bewegt den
                              									Hebel D in entsprechender Weise, so
                              									arbeiten die Fräsen bei ihrem Aufgange die Schlitze aus.
                           Beim Zapfenschneiden wird immer nur ein Bret eingespannt und es
                              									werden so viel Zapfen auf einmal geschnitten als Fräsen
                              									vorhanden sind. Die Führung K ist so
                              									viel nach der einen Seite gestellt, als der Schrägung der
                              									Schlitze entspricht. Haben die Fräsen beim Aufgang das Bret
                              									passirt, so neigt man K nach der
                              									entgegengesetzten Seite um gleich viel, und geht mit dem Tisch
                              										A nach abwärts. Bei verdeckter
                              									Verzinkung wird der Hub der Fräsen durch einen Anschlag
                              									begrenzt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
