| Titel: | Jones und Elliott's verbesserte Schieberconstruction. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. XCIV., S. 346 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Jones und Elliott's verbesserte
                           								Schieberconstruction.
                        Nach dem Mechanics'
                                 										Magazine, December 1870, S. 477.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                        Jones und Elliott's
                           								Schieberconstruction.
                        
                     
                        
                           Fig. 15 stellt die theilweise entlastete
                              									Schieberanordnung für eine Maschine ohne Condensation dar, bei
                              									welcher der Schieber a symmetrisch
                              									gebaut, Schiebersitz und Dampfwege wie gewöhnlich angelegt sind.
                              									Der Schieberrücken gleitet längs der Platte c, welche mittelst des cylindrischen
                              									Ansatzes d mit dem durchbrochenen
                              									Schieberkastendeckel e verbunden
                              									ist, und zwar durch die Zwischenlage eines elastischen
                              									Metallringes f. Die äußere Kante
                              									desselben ist mittelst des Eisenringes g an den Kastendeckel e
                              									festgeschraubt, während die innere Kante von f durch den Ring h an die obere Flantsche des
                              									Cylinders d befestigt ist.
                           Hiermit ist einerseits ein dampfdichter Abschluß am
                              									Schieberkastendeckel erreicht und andererseits die Möglichkeit,
                              									daß die Entlastungsplatte e durch
                              									einen geringen Ueberdruck den Schieber a stets dampfdicht auf seinem Sitz erhält.
                           Bei Condensationsmaschinen muß der Entlastungscylinder d einen größeren Durchmesser
                              									erhalten als bei Hochdruckdampfmaschinen, auch muß Vorsorge
                              									getroffen werden, um die Entlastungsplatte e auf dem Schieberrücken bis zur
                              									Bildung eines Vacuums beim Anlassen der Maschine zu
                              									erhalten.
                           
                           Eine andere Art der Entlastung wird durch die Schieberanordnung
                              									in Figur
                                 										16 versinnlicht, bei welcher der Schiebersitz b und der Schieberrücken a besondere Theile für sich bilden,
                              									die aber durch eine auseinanderschiebbare (telescopic) und zweckmäßig geliderte
                              									Verbindung zusammenhängen, so daß nach beiden Seiten ein
                              									dampfdichtes Arbeiten des Schiebers stattfindet.
                           Im Schieberkastendeckel ist eine Ausbauchung d' ersichtlich, welche in
                              									Communication mit dem Ausblascanal d
                              									oder mit der Atmosphäre gesetzt ist. Der Dampf gelangt in den
                              									Kastenraum c und von da durch die
                              									Dampfcanäle in den Cylinder.
                           Diese Schieberanordnung kann auch dahin modificirt werden, daß
                              									der Einlaßdampf bei d eintritt, der
                              									Ausblasdampf aber aus dem Raum c
                              									in's Freie gelangt. Auch hierbei communiciren d und d'.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
