| Titel: | G.Piedboeuf's hydraulische Preßmaschine zum Aufbiegen von Blechplatten. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. XCVI., S. 349 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        G.Piedboeuf's hydraulische Preßmaschine zum Aufbiegen von
                           								Blechplatten.
                        Nach Engineering,
                              									Januar 1871, S. 66.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                        Piedboeuf's Maschine zum Aufbiegen von
                           								Blechplatten.
                        
                     
                        
                           Die vom Ingenieur G. Piedboeuf in
                              									Jupille bei Lüttich construirte, in Figur
                                 										12 und 13
                              									dargestellte Maschine dient zum Aufbiegen, sowie auch zum Ebnen
                              									von Blechplatten, und ist in England patentirt worden.
                           Die an dem Rande aufzubiegende Blechtafel i wird nach erforderlichem Anwärmen auf den Ring K gelegt, welcher als äußerer Ring
                              									oder Matrize dient und nach der Gestalt des Preßstückes
                              									ausgewechselt wird.
                           
                           Dieser Ring K wird von vier Ständern
                              									getragen, welche sich auf dem Preßkopf C erheben; derselbe sitzt am oberen Ende des Plungers
                              										B für die hydraulische Presse
                              										A. Zur Führung des Preßkopfes
                              										C sind vier Säulen E vorhanden, welche oben das
                              									Verbindungsstück F aufnehmen. An
                              									letzterem ist der Stempel M
                              									zweckmäßig befestigt und wenn nun die Presse in Betrieb gesetzt
                              									wird, so erhebt sich die Platte i
                              									mit der Matrize K, bis die Platte in
                              									die gewünschte Form N gebracht ist
                              									und beim Rückgang des Kolbens herabfällt.
                           Mit geringer Modification ist die Maschine auch zum Geradrichten
                              									von Platten zu benutzen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
