| Titel: | Dampfdruckregulator von S. Farron in Ashton-under-Lyne (Lancashire). | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. CXIV., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXIV.
                        Dampfdruckregulator von
                           									S.
                              									Farron in Ashton-under-Lyne
                           								(Lancashire).
                        Aus dem Mechanics'
                                 										Magazine, April 1871, S. 234.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                        [Farron's Dampfdruckregulator.]
                        
                     
                        
                           Bei dem in Figur
                                 										23 im Schnitt dargestellten, kürzlich in England
                              									patentirten Dampfdruckregulator (Reductionsventil) wird die
                              									erforderliche Ventilstellung durch eine nach Art der Bourdon'schen Metallspirale (beim
                              									Metallmanometer) geformte Röhre g
                              									erzielt, welche mittelst der Justirschraube f mit dem Ende des Belastungshebels
                              										e für das Ventil d in Verbindung steht. Die
                              									Ventilstange geht durch den Deckel b
                              									und die Stopfbüchse c hindurch, und
                              									ist mittelst eines Sattelstückes d'
                              									an dem Hebel e aufgehängt.
                           Der zugeleitete Dampf passirt das Reductionsventil, welches im
                              									Gehäuse a eingeschlossen ist, im
                              									Sinne der angedeuteten Pfeile und gelangt im nothwendigen Maaße
                              									expandirt in den Raum, in welchem eine geringere, aber
                              									gleichförmige Dampfspannung erhalten werden soll. Findet nun
                              									eine Aenderung derselben statt, so wirkt diese auch auf die
                              									Metallspirale ein, und das Ventil d
                              									wird entsprechend verstellt.
                           Die Figuren
                                 										24 und 25
                              									stellen eine Modification des beschriebenen Dampfdruckregulators
                              									dar, welche jedoch nach dem Vorstehenden ohne Weiteres aus der
                              									Abbildung verständlich ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
