| Titel: | Neuerungen an Lochmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. CXXI., S. 439 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXI.
                        Neuerungen an
                           								Lochmaschinen.
                        Nach Engineering,
                              									März 1871, S. 229.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                        Neuerungen an Lochmaschinen.
                        
                     
                        
                           Nachstehend werden mehrere minder bekannte Vorrichtungen
                              									beschrieben, welche an amerikanischen Lochmaschinen von einem
                              									englischen Ingenieur bemerkenswerth gefunden wurden.
                           Zahnräder für Uhren werden bekanntlich mittelst des Durchschnittes
                              									so scharf ausgeschnitten, daß nachträglich keine Handarbeit mehr
                              									erforderlich ist. Behufs dieser zu erreichenden Genauigkeit
                              									müssen Stempel und Unterlage auf das Genaueste zusammenpassen,
                              									weßhalb namentlich die Vorkehrung zu treffen ist, daß dieselben
                              									möglichst schnell und vollkommen richtig ausgewechselt werden
                              									können. Aus diesem Grunde hat man die in Fig.
                                 										14 skizzirte Anordnung gewählt, bei welcher A den Schneidstempel und B die Unterlage für die Platte
                              									bezeichnet. Der Halter C für die
                              									Matrize ist mit der Führung für den Stempel A aus einem Stück gegossen. Zum
                              									Ausschneiden von Rädern anderer Größe wird nun dieser ganze
                              									Apparat ausgewechselt, so daß die wirkenden Theile stets die
                              									einmal bestimmte Stellung unter einander bewahren.
                           Die Führungshülse D für den
                              									Schneidstempel ist mit Weißmetall (Babditt
                              									's metall) ausgegossen.
                           In Fig.
                                 										15 und 16
                              									ist eine Ausrückvorrichtung für
                              									Durchschnitte skizzirt, und zwar im Arbeits- und
                              									Leergang. Da die einzelnen Theile übereinstimmend bezeichnet
                              									sind, so ist die Anordnung ohne Weiteres aus den Abbildungen zu
                              									erkennen.
                           Zum Schlusse seyen noch einige Bemerkungen über das Einspannen cylindrischer Stempel und
                                 										Matrizen angefügt.
                           Was erstere betrifft, so steckt – wie aus Figur
                                 										17 zu entnehmen ist – der Rundstempel in einem
                              									dreifach gespaltenen conischen Stück A, welches ebenso wie das untere Ende von B aus gehärtetem Stahl verfertigt
                              									ist. Der Stempel ist ebenfalls auf die ganze Länge gehärtet.
                           Das Einspannen einer runden Matrize A
                              									geschieht in ähnlicher Weise mit Hülfe eines gespaltenen Conus
                              										B, welcher in Folge des bei der
                              									Arbeit ausgeübten Druckes in centraler Richtung in seinen Sitz
                              									gepreßt und um so fester gehalten wird.
                           
                           Das Auswechseln eines derart eingespannten Stempels oder der
                              									Matrize gelingt in der kürzesten Zeit, ohne weitere
                              									Adjustirungen nothwendig zu machen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
