| Titel: | Spinnkrempel für grobe Garne. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. CXXVI., S. 443 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXVI.
                        Spinnkrempel für grobe
                           								Garne.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Schimmel's Spinnkrempel für grobe
                           								Garne.
                        
                     
                        
                           Die Firma Oscar Schimmel und Comp. in Chemnitz, welche sich
                              									vorzugsweise mit dem Bau von Maschinen für Streichgarnindustrie
                              									beschäftigt, hatte auf der im Jahr 1667 abgehaltenen Chemnitzer
                              									Industrie Ausstellung eine Maschine aufgestellt, bei welcher das
                              										Feinkrempeln
                              									 und
                              										Fertigspinnen für Garn aus langen
                              										Wollen oder deren Mischungen für
                              									die Teppich- und Deckenfabrication, sowie für die
                              									gröbsten Leistengarne zur Vereinfachung des Spinnprocesses in
                              										einer Maschine vereint
                              									stattfindet.
                           Prof. Kohl beschreibt in der
                              									Zeitschrift des Vereines der Wollinteressenten Deutschlands,
                              									1871 S. 24, diese in Fig.
                                 										13 skizzirte Spinnkrempel und empfiehlt dieselbe auf's
                              									Beste. Der Krempelapparat ist wie gewöhnlich eingerichtet und
                              									bezeichnet a den Tambour, b den Peigneur, c die Würgelwalzen (Rotafrotteurs)
                              									und d den Hacker.
                           Die sich unmittelbar anschließende Spinnvorrichtung besteht aus
                              									dem Flügel, auf dessen im Theile k
                              									gelagertem Hals der Würtel e sitzt.
                              									Die Spule ist auf der Spindel 1 aufgeschoben, welche mittelst
                              									des Wirtels h ihre Drehung,
                              									gleichzeitig aber auch durch den Wagen 1 eine langsam
                              									hin- und hergehende Bewegung erhält. Solcher Spindeln und
                              									Spulen liegen je nach der Fadenzahl 12 bis 14 neben
                              									einander.
                           Zur Bedienung der Roh- und der Spinnkrempel genügt ein
                              									Mädchen; dasselbe legt die gewolfte Wolle der ersten Krempel und
                              									den von dieser erhaltenen Pelz unmittelbar der Spinnkrempel vor,
                              									auf welcher man das fertige Garn sofort erhält.
                           Für Deckenfabrication, welche aus Zackelwollen-Garn Nr. 2
                              									fabricirt – zu feinerem Garn ist diese Maschine weniger
                              									vortheilhaft – ergab sich die Production eines Sortiments
                              									von 53 Zoll Breite und mit 14 Flügeln, unter nachstehenden
                              									Bedingungen, folgendermaßen:
                           
                              
                                 Tourenzahl des Tambour
                                 120
                                 pro Minute
                                 
                              
                                 Dauer der Füllung der Spulen
                                 20
                                 
                                 
                              
                                 Abnehmen und Aufstecken
                                 5
                                 
                                 
                              
                                 Production pro Abzug circa
                                 4
                                 Pfund Garn
                                 
                              
                                         „        
                                    											„  
                                    											Stunde  „
                                 10
                                   
                                    											„        
                                    											„
                                 
                              
                                         „        
                                    											„  
                                    											Tag      „
                                 1
                                 Centner  „
                                 
                              
                           Die Vortheile bestehen – bis zu gewissen Garnnummern
                              									– in beträchtlich höherer Production, in geringeren
                              									Anlage- und Arbeitskosten, und in Kraft – sowie
                              									Raumersparnis 12 Assortiments solcher Maschinen arbeiten bereits
                              									seit einiger Zeit in verschiedenen Teppich- und
                              									Deckenfabriken, und haben sich allseitig bewährt. (Praktischer
                                    									Maschinenconstructeur, 1871, Heft 9.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
