| Titel: | Anwendung der Spectralanalyse bei Bereitung von Bessemerstahl. | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. CXXXV., S. 483 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXXV.
                        Anwendung der Spectralanalyse
                           								bei Bereitung von Bessemerstahl.
                        Anwendung der Spectralanalyse bei Bereitung von
                           								Bessemerstahl.
                        
                     
                        
                           Man hört beim Bessemern mit dem Anblasen von Wind auf, sobald der
                              									Kohlenstoff verbrannt ist und wird dieser Punkt durch das
                              									Verschwinden der Flamme angezeigt. Nach Roscoe, welcher über diesen Gegenstand einen Vortrag
                              									im Iron and Steel Institute hielt,
                              									ist es nun leichter, das Ende des Processes zu bestimmen, wenn
                              									man statt der ganzen Flamme nur ihre componenten Theile
                              									betrachtet oder, mit anderen Worten, erstere statt mit freien
                              									Augen, durch ein Prisma ansieht, wobei sich dann vom Anfange bis
                              									zum Ende des Processes bei beiden Beobachtungsreihen folgende
                              									Erscheinungen zeigen:
                           
                              
                                 Zeit in Minuten.
                                 Freies Auge.
                                 Spectroskop.
                                 
                              
                                 (Erstes
                                    											Stadium)0–4
                                 Keine Flamme sichtbar.
                                 Schwaches
                                    											continuirlichesSpectrum, von Funkenglühenden
                                    											Metallesherrührend.
                                 
                              
                                 4–6
                                 Kleine gespitzte Flamme.
                                 Helles Spectrum
                                    											mitNatriumlinie-Blitzen.
                                 
                              
                                 6–8
                                 Unstäte Flamme
                                    											mitExplosionen.
                                 Spectrum hell,
                                    											Natriumliniebleibend, rothe Lithium-
                                    											undbeide Kaliumlinien.
                                 
                              
                                 (Zweites
                                    											Stadium)8–10
                                 Helle dichte Flamme.
                                 Die vorerwähnten Linien
                                    											undhelle Kohlenstofflinien inRoth, Grün und
                                    											Blau.
                                 
                              
                                 10–14
                                 Flamme nach unten hell,aber
                                    											minder dicht.
                                 Die hellen
                                    											Kohlenstofflinienin Grün deutlicher als
                                    											zuvor.
                                 
                              
                                 (Drittes
                                    											Stadium)14–16
                                 Flamme weniger hellund
                                    											kleiner.
                                 Die Kohlenstofflinien in
                                    											Grünwerden undeutlicher.
                                 
                              
                                 16–18
                                 Flamme verschwindet,Gebläse
                                    											wird abgestellt.
                                 Die hellen
                                    											Kohlenstofflinienin Grün
                                    											verschwindenplötzlich, das Spectrum
                                    											istcontinuirlich.
                                 
                              
                           Neben diesen Linien zeigt die Bessemerflamme noch jene von Eisen,
                              									Mangan, Wasserstoff und Stickstoff. Da sich im Spectrum der
                              									Bessemerflamme Linien finden, die auf künstliche Weise von Kohle
                              									nicht erhalten werden können, so ist es fraglich, ob die oben
                              									verzeichneten Linien wirklich dem Kohlenstoff angehören. Roscoe vermuthet darin den
                              									Kohlenstoff in einer eigenthümlichen Modification.
                           
                           Wenn das Spectroskop in der Stahlindustrie auf dem Continente
                              									weit mehr in Anwendung ist, als in England, so hat dieses
                              									wahrscheinlich seinen Grund darin, daß in England verwendete
                              									Erze viel gleichförmiger sind, als die hochmanganhaltigen Erze
                              									auf dem Continente, welche Gleichartigkeit die Erzeugung eines
                              									gleichförmigen Stahles ohne solche feine Instrumente zuläßt. Snelus hat die wichtige Beobachtung
                              									gemacht, daß das Spectroskop nicht nur den Zeitpunkt der
                              									Entkohlung genau angibt, sondern auch im Beginne oder Verlaufe
                              									der Operation vorher zu sagen im Stande ist, wie lange das
                              									Blasen dauern wird, so daß sich mit absoluter Genauigkeit das
                              									Ende des Processes voraussagen läßt. Dadurch kann der Arbeiter
                              									in den Stand gesetzt werden, das Gebläse zu irgend einem
                              									beliebig erwünschten Zeitpunkte einzustellen. (Berichte der
                                    									deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1871, Nr. 7.)