| Titel: | Kleinere Mittheilungen aus dem Laboratorium von Dr. H. Vohl in Cöln. | 
| Autor: | Hermann Vohl | 
| Fundstelle: | Band 200, Jahrgang 1871, Nr. CXL., S. 497 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXL.
                        Kleinere Mittheilungen aus
                           								dem Laboratorium von Dr. H. Vohl in
                           								Cöln.
                        Vohl, chemisch-technische
                           								Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           1. Analyse eines,
                                 										unter dem Namen „Universaldünger“ in
                                 										den Handel gebrachten Kunstdüngers.
                           Seitdem die Guano-Ausbeute nachläßt, die Qualität
                              									desselben sehr schwankend und das Guanofälschen an der
                              									Tagesordnung ist, sucht man denselben durch künstliche
                              									Compositionen, welche die Hauptnährstoffe der Pflanzen
                              									enthalten, zu ersetzen.
                           Seit einigen Jahren bringt die chemische Kunstdüngerfabrik von F.
                              									A. Hösch in Endenich bei Bonn eine
                              									derartige Düngercomposition unter dem
                              									Namen „Universaldünger“ in den Handel. Derselbe
                              									hat eine gelblichgraue Farbe, riecht wenig und ist sauer. Proben
                              									zu fünf verschiedenen Zeiten bezogen, ergaben bei der chemischen
                              									Analyse in 100 Gewichtstheilen:
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 III.
                                 IV.
                                 V.
                                 
                              
                                 
                                    Wasser
                                    
                                 14,369
                                 15,004
                                 14,987
                                 14,614
                                 14,598
                                 
                              
                                 
                                    Glührückstand
                                    
                                 58,979
                                 58,114
                                 58,108
                                 58,888
                                 58,879
                                 
                              
                                 
                                    Glühverlust
                                    
                                 26,652
                                 26,887
                                 26,901
                                 26,801
                                 26,799
                                 
                              
                                 
                                    Stickstoff
                                    
                                   6,433
                                   6,441
                                   6,450
                                   6,311
                                   6,400
                                 
                              
                                 
                                    Gesammt-Phosphorsäure
                                    
                                 12,276
                                 18,211
                                 18,310
                                 18,543
                                 18,582
                                 
                              
                                 davon
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    leichtlöslich
                                    
                                   5,986
                                   6,199
                                   6,200
                                   6,277
                                   6,281
                                 
                              
                                 
                                    schwerlöslich
                                    
                                   6,290
                                 12,012
                                 12,110
                                 12,266
                                 12,301
                                 
                              
                                 
                                    schwefelsaures
                                       												Kali
                                    
                                   7,998
                                   8,111
                                   8,436
                                   9,001
                                   8,736
                                 
                              
                           Demnach enthält dieser Kunstdünger im Mittel:
                           
                              
                                 
                                    Wasser
                                    
                                 14,7144
                                 
                              
                                 
                                    Glührückstand
                                    
                                 58,5936
                                 
                              
                                 
                                    Glühverlust
                                    
                                 26,8080
                                 
                              
                                 
                                    Stickstoff
                                    
                                   6,4070
                                 
                              
                                 
                                    Gesammt-Phosphorsäure
                                    
                                 17,1845
                                 
                              
                                 davon
                                 
                                 
                              
                                 
                                    leichtlöslich
                                    
                                   6,1886
                                 
                              
                                 
                                    schwerlöslich
                                    
                                 10,9959
                                 
                              
                                 
                                    schwefelsaures
                                       												Kali
                                    
                                   8,4565
                                 
                              
                           Dieser Dünger enthält also diejenigen Bestandtheile, welche der
                              									Pflanze als Nährstoffe zu ihrem Gedeihen am nothwendigsten sind,
                              									und kann wegen seines Kali- resp. schwefelsauren
                              									Kaligehaltes dem Guano vorgezogen werden. Der Erfolg, welcher
                              									durch diesen Kunstdünger erzielt wurde, ist überall ein
                              									befriedigender gewesen.
                           
                        
                           2. Arsenikhaltiges
                                 										Papier (Briefpapier).
                           In neuerer Zeit kommen hell und dunkel rosarothe
                              									Briefpapiersorten im Handel vor, welche eine starke Abnahme
                              									finden. Dem Lichte ausgesetzt, verbleicht die Farbe ziemlich
                              									schnell.
                           Die Papiermasse, aus welcher dasselbe angefertigt wird, ist von
                              									einer geringen, nicht schön weißen
                              									Qualität und es werden ihr deßhalb verschiedene Farben
                              									zugesetzt, um diesen Uebelstand zu verdecken.
                           Bei diesen Rosapapieren besteht die zugemischte Farbe aus den arsenikalischen
                                 										Fuchsinfarbenrückständen. In dem Marsh'schen Apparat behandelt, erhält man mit diesem
                              									rothen Papier einen bedeutenden
                              									Arsenspiegel.