| Titel: | Der patentirte Röhrenkessel von Paucksch und Freund; beschrieben von Theobald Obach, Ingenieur. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. IV., S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Der patentirte Röhrenkessel von Paucksch und Freund; beschrieben von Theobald Obach,
                           								Ingenieur.
                        Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
                                 										Architektenvereines, 1872 S. 52.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Paucksch und Freund's Röhrenkessel.
                        
                     
                        
                           Im Nachstehenden mache ich einige Mittheilungen über einen Röhrenkessel, welcher in
                              									Deutschland große Anerkennung gefunden hat, und dessen Einführung in Oesterreich ich
                              									mir zur Aufgabe gemacht habe; es ist dieß der den HHrn. Paucksch und Freund in Landsberg a. W.
                              									patentirte Röhrenkessel, bei dessen Construction vorzugsweise die erleichterte
                              									Reinigung der Röhren und des Kesselkörpers in Betracht gezogen ist.
                           Ehe ich diese Kessel näher beschreibe, will ich einige Bemerkungen über Röhrenkessel
                              									im Allgemeinen machen.
                           Als bekannt darf ich voraussetzen, daß die Röhrenkessel mit Bezug auf schnelle und
                              									wohlfeile Dampfbildung jeder anderen Kesselconstruction vorzuziehen sind. Alle
                              									bisherigen Systeme leiden jedoch unter dem gemeinsamen Hauptfehler der schwierigen
                              									und oft unmöglichen Reinigung.
                           Daß schlechte Reinigung beim Röhrenkessel unfehlbar Durchbrennen der Röhren,
                              									Undichtwerden, Zerspringen der Röhrenplatten u. dergl. zur Folge hat, weiß jeder
                              									Fachmann und Industrielle.
                           Die Röhrenkessel mit Feuer um die Röhren haben noch gewöhnlich den Nachtheil eines zu
                              									geringen Wasserinhaltes.
                           Zur Entfernung des Kesselsteines oder zur Verhinderung der
                              									Bildung desselben hat man vielseitige Versuche gemacht; es haben sich jedoch weder
                              									die mechanischen noch die chemischen Mittel in der großen Praxis bewährt.
                           Meiner Ansicht nach ist die glücklichste Lösung der Frage über Beseitigung dieser großen Calamität eine Kesselconstruction, welche es ermöglicht, die Ausscheidungen des Wassers
                              									auf einer Stelle im Inneren des Kessels anzusammeln, die vom Feuer nicht berührt
                              									wird, und von welcher sie leicht entfernt werden können.
                           Kommt einer solchen Kesselconstruction noch der allgemeine Vortheil der Röhrenkessel
                              									zu gut, nämlich die Verdampfung durch dünnwandige Röhren, vermeidet sie dagegen die
                              									den Röhrenkesseln bisher anhaftenden Mängel, ist sie dabei zweckmäßig ausgerüstet
                              									und dauerhaft, so kann man einen solchen Kessel nach praktischen Begriffen als
                              									nahezu vollkommen betrachten. Der von Paucksch und Freund angefertigte Kessel ist aber berechtigt, auf diesen hohen Grad von
                              									Brauchbarkeit Anspruch zu machen
                           Wie aus Figur
                                 										11, dem Längenschnitt, und Figur 12, dem
                              									Querschnitt, ersichtlich ist, besteht der Kessel aus einem cylindrischen Mantel,
                              									welcher an zwei aufgebördelte Böden genietet ist.
                           Diese Böden bilden die Röhrenplatten, in welche die Röhren
                              									eingesetzt sind; je nach dem Durchmesser des Kessels werden diese Böden durch 2 bis
                              									4 Längsanker mit einander verbunden.
                           Die Röhren gehen durch die ganze Länge des Kessels und
                              									sitzen in den Röhrenplatten mit abgedrehten Anschlußflächen ohne irgend vernietet,
                              									verstemmt oder verschraubt zu seyn, wie ich später beschreiben werde. Ihre
                              									Vertheilung im Körper des Kessels ist eine solche, daß zwei Gruppen gebildet werden,
                              									zwischen denen ein freier Raum bleibt, in welchem ein erwachsener Mann sich leicht
                              									bewegen kann.
                           An dem vorderen Boden ist ein Hals angebracht, der mit
                              									einem Deckel verschließbar ist. Derselbe dient als Mannloch und als
                              									Schlammsammler.
                           Der Dom ist ohne alle Winkelversteifungen aufgesetzt,
                           die Kesselarmatur ist die
                              									landesübliche,
                           der Rost ist gewöhnlich ein
                              									Planrost.
                           Die Ausrüstung des Ofens
                              									besteht außer den üblichen Schiebern etc., in einer gußeisernen Stirnplatte, welche
                              									mit den Zugverschlüssen, den Feuerungsthüren etc., und überdieß mit zwei großen
                              									Reinigungsthüren versehen ist, die je eine Röhrengruppe decken.
                           Die Kessel werden angefertigt von:
                           3–6 Fuß Durchmesser,
                           8–18 Fuß Länge,
                           28–96 Feuerröhren,
                           160–1400 Quadratfuß Heizfläche.
                           Die Blechstärke hängt vom Durchmesser des Kessels ab.
                           Die Röhren haben für alle Kessel 2 1/2 Zoll lichte Weite
                              									und 1/8 Zoll Wandstärke.
                           Ich will nun die Vortheile der einzelnen Anordnungen in der Construction, sowie die
                              									Manipulationen mit den Röhren näher beschreiben.
                           Die Einsetzungsweise der Röhren ist sehr einfach.
                           Die Röhren sind nirgends befestigt; sie sind nur durch Druck in die Löcher der
                              									Platten hineingepreßt. Am oberen und unteren Ende der Röhren ist eine Verdickung,
                              									welche je aus einem schwach conisch abgedrehten Ringe gebildet ist, der auf das Rohr
                              									gelöthet wurde.
                           Die Böden sind conform ausgebohrt; das Einpressen der Röhren geschieht in der Weise, daß eine
                              									Stange durch das Rohr geschoben wird, welche auf einer Seite, nämlich dem dickeren
                              									Ende des Rohres, eine Platte trägt, die auf das Rohr drückt, während auf der anderen
                              									Seite eine hohle Kappe aufgesteckt wird, die an der Röhrenplatte aufsitzt; zu Folge
                              									der Höhlung kann das Rohr mit diesem Ende über die Rohrplatte hervortreten.
                           Das Ausziehen der Röhren geschieht in der gleichen Weise ebenfalls mit der Stange; es
                              									wird nur die Scheibe an Stelle der Kappe und diese an Stelle der Scheibe
                              									gesetzt.
                           Sowohl beim Einziehen, als auch, wenn nöthig, beim Ausziehen kann mit Hammerschlägen
                              									nachgeholfen werden, die auf das verdickte und angestählte Ende der Stange gegeben
                              									werden.
                           Die Behandlungsweise der Röhren ist daher eine sehr einfache und ich bezeichne dieß
                              									als den ersten und hauptsächlichsten Vortheil.
                           Ein zweiter Vortheil der dem Paucksch- und Freund'schen Kessel zu gut kommt, ist das glücklich
                              									gewählte Anbringen des Einsteighalses; dieser ist nämlich durch die Einmauerung vor
                              									dem Feuer geschützt und befindet sich also in ihm das Wasser in Ruhe, es wird sich
                              									daher in ihm vorzugsweise der Schlamm ansammeln, wodurch die Kesselsteinbildung
                              									wesentlich vermindert ist.
                           In der That zeigt sich bei Abnahme, des Deckels, daß sich der Schlamm in einer nach
                              									dem Kessel zu verdünnten Schicht abgelagert hat.
                           Zur Entfernung dieses Schlammes während des Betriebes geht durch den Deckel ein Rohr
                              									mit Hahn, wodurch von Zeit zu Zeit abgeblasen wird.
                           Dieser Hals hat noch einen anderen nicht unwesentlichen Zweck, nämlich den, daß sich
                              									der Kesselbesitzer ohne schwierige Besteigung des Kessels selbst von der
                              									Beschaffenheit des Inneren überzeugen kann.
                           Die Kesselsteinbildung ist durch erwähnte Anordnung ziemlich beseitigt und es kann
                              									nun als dritter Vortheil hervorgehoben werden:
                           „Die Anordnung des Feuers unter dem
                                    										Kessel.“ Dadurch sind die Röhren und Röhrenplatten nicht direct
                              									der Stichflamme ausgesetzt, so daß diesen eine größere Dauerhaftigkeit gesichert
                              									ist.
                           Diese Anordnung gestattet ferner die Anwendung eines geräumigen Rostes, auf dem sich
                              									gutes und schlechtes Brennmaterial langsam und vollständig verbrennen läßt.
                           Als vierten Vortheil kann ich die praktische Ausrüstung des Ofens bezeichnen.
                           Die Stirnplatte trägt, wie erwähnt, außer den Feuerungsthüren, Zugverschlüssen etc.
                              									noch die Reinigungsthüren für die Röhren; es kann somit die ganze Bedienung und
                              									Reinigung von vorn geschehen.
                           
                           Die Reinigung der Röhren kann während des Betriebes geschehen; denn wenn eine der
                              									Thüren geöffnet wird, so ist auf dieser Hälfte der Zug unterbrochen, während er auf
                              									der anderen Hälfte fortwirkt, was dadurch ermöglicht ist, daß eine Trennungswand
                              									zwischen die beiden Thüren eingesetzt ist. Der Heizer kann daher die Röhren mit
                              									einer Krücke durchfahren und die Flugasche in den dafür bestimmten Raum hinter den
                              									Kessel stoßen, ohne von der Hitze irgend belästigt zu werden.
                           Besonders bei schlechtem Brennmaterial ist diese leichte Reinigungsweise von großer
                              									Wichtigkeit.
                           Als fünfter Vortheil, den diese Kessel mit den übrigen Röhrenkesseln gemein haben,
                              									ist noch zu erwähnen, daß sie im Verhältniß zu ihrer Heizfläche weniger Raum
                              									brauchen und weniger Gewicht haben, als z.B. ein Cornwall-, Bouilleur-
                              									oder sonstiger Cylinder-Kessel.
                           Durch die angeführten Constructions Vortheile ist auch der große Erfolg des Paucksch- und Freund'schen Kessels erklärt.
                           In einer Fabrik in Schlesien wurden einige Verdampfungsversuche gemacht, worüber die
                              									Civilingenieure Schwanitz und Serger in der von ihnen veröffentlichten Brochüre wie folgt berichten:
                           
                              „Zu unseren Untersuchungen bot uns die Zuckerfabrik der Herren Barone von
                                 											Richthofen zu Gutschdorf in Schlesien eine
                                 										passende Gelegenheit dar, da sich daselbst neben einem von Paucksch und Freund gelieferten, und seit
                                 										vorigem Jahre im Betriebe befindlichen Röhrenkessel, auch noch Kessel anderer
                                 										Construction, namentlich ein seit Kurzem aufgestellter Cornwall-Kessel im
                                 										Betriebe befanden, so daß sich daselbst vergleichende Untersuchungen an den
                                 										verschiedenen Kesselconstructionen anstellen ließen.
                              
                           
                              Die von uns vorgenommenen, nachstehend näher beschriebenen Verdampfungsversuche,
                                 										zu denen der Director obiger Fabrik, Hr. Fuchs,
                                 										bereitwilligst die Erlaubniß ertheilte, fanden unter Assistenz desselben am 11.
                                 										d. M. statt.
                              
                           
                              Zu diesen Versuchen diente uns:
                              
                           
                              1) Ein Cornwall-Kessel von 6 Fuß 4 Zoll Durchmesser, 30 Fuß Länge, mit
                                 										zwei durchgehenden Feuerröhren von 30 Zoll innerem Durchmesser und einer
                                 										gesammten Feuerfläche von 797,7 Quadratfuß.
                              
                           
                              Die Rostfläche betrug 25 Quadratfuß und befindet sich dieselbe innerhalb der
                                 										beiden Feuerröhren.
                              
                           
                              2) Ein Röhrendampfkessel von 6 Fuß Durchmesser, 18 Fuß Länge, mit 96
                                 										durchgehenden Feuerröhren von 2 1/2 Zoll Durchmesser und einer gesammten
                                 										Feuerfläche von 1355 Quadratfuß.
                              
                           
                              Die Rostfläche betrug 25 Quadratfuß.
                              
                           
                           
                              An jedem dieser beiden Kessel war ein patentirter Wassermesser von Siemens und Halske in
                                 										Berlin angebracht.
                              
                           
                              Das Heizungsmaterial bestand aus niederschlesischer, aus Waldenburg bezogener,
                                 										sogenannter Kleinkohle Nr. 3.
                              
                           
                              Das Speisewasser hatte einen Wärmegrad von 45° R.
                              
                           
                              Die Zeit der angestellten Versuche dauerte 10 Stunden, während welcher Zeit jedem
                                 										dieser Kessel 5200 Pfund Kohle zugewogen und auch verbraucht wurden.
                              
                           
                              Die Kohlen waren mehr oder weniger gefroren.
                              
                           
                              Die Höhe des Wasserstandes beider Kessel wurde beim Beginn der Versuche genau
                                 										festgestellt und bei Beendigung derselben in gleicher Höhe übernommen. Der Stand
                                 										der beiden Wassermesser wurde gleichzeitig notirt.
                              
                           
                              Die Dampfspannung in beiden Kesseln betrug während der Versuchszeit constant circa 60 Pfund.
                              
                           
                              Nach Verlauf der Mündigen Versuche ergaben sich folgende Resultate:
                              
                           
                              ad I. Der Cornwall-Kessel hatte mit den
                                 										verbrauchten 5200 Pfund Kohlen nach Ausweis des Wassermessers 15,8 Kubikmeter =
                                 										31,600 Zollpfund Wasser verdampft, also: mit 1 Pfund Kohle
                                    											6,08 Pfund Wasser.
                              
                           
                              ad II. Der Röhrenkessel hatte mit dem gleichen
                                 										Quantum Kohlen von 5200 Pfund nach dem Ausweise des Wassermessers 21,2
                                 										Kubikmeter = 42,400 Zollpfund Wasser verdampft, also: mit
                                    											1 Pfund Kohle 8,15 Pfund Wasser.
                              
                           
                              Zieht man den großen Durchmesser beider Kessel mit entsprechend hohem Dampfraume
                                 										und einem hinlänglich großen Dampfdome in Betracht, – ferner, daß während
                                 										der Versuchszeit die Dampfspannung constant blieb, und der Dampfverbrauch ein
                                 										gleichmäßiger war, so ist ein Mitfortreißen von Wasser nicht anzunehmen,
                                 										eventuell müßte dieser Umstand bei beiden Kesseln gleich groß aufgefaßt
                                 										werden.“
                              
                           Nach Ausweis vorstehend gegebener Zahlen verdampft somit der Röhrenkessel mit 1 Pfund Kohle 2,07 Pfund, also 1/3 Wasser mehr als der
                              									Cornwall-Kessel, bei der Anwendung der Röhrenkessel obiger Größe.
                           Der Grund liegt indessen nicht allein in der dem Wasser durch die vielen Feuerröhren
                              									günstigen Zuführung der Wärmeeinheiten, sondern auch darin, daß die Feuerröhren
                              									während des Betriebes des Kessels gereinigt werden können. – In der
                              									Zuckerfabrik Gutschdorf geschieht dich alle 24 Stunden.
                           
                           Die Einrichtung, welche in der Anordnung der Einmauerung der Röhrenkessel für das
                              									Reinigen der Röhren getroffen ist, dient auch dazu, die höchst vortheilhaft in die
                              									Böden eingesetzten Feuerröhren nöthigenfalls leicht auswechseln zu können.
                           Die in der Fabrik der HHrn. Paucksch und Freund selbst angestellten Versuche ergaben folgende
                              									Resultate:
                           Bei Feuerung mit niederschlesischer Stückkohle aus Waldenburg verdampfte 1 Pfund Kohle 9,071 Pfund Wasser.
                           Bei Feuerung mit schlesischer Stückkohle (Grube Mathilde) verdampfte 1 Pfund Kohle 9,796 Pfund Wasser; bei Feuerung mit
                              									westphälischer Stückkohle (Grube Herne-Bochum bei Herne) verdampfte 1 Pfund Kohle 9,7983 Pfund Wasser.
                           Diese Zahlen sprechen besser, als meine früheren Erklärungen für die vorzügliche
                              									Leistung der Kessel. Man hat diese günstigen Resultate anfänglich bezweifelt und die
                              									Behauptung aufgestellt, daß das Wasser in den Kesseln nicht verdampft, sondern mit
                              									fortgerissen worden sey. Diese Angriffe veranlaßten die HHrn. Paucksch und Freund, Verdampfungen mit offenem
                              									Kessel, d.h. bei geöffnetem oberen Mannloche vorzunehmen; aber auch diese Versuche
                              									ergaben ein nicht minder günstiges Resultat: 1 Pfund englische
                                 										Steinkohle verdampfte 8,875 Pfund Wasser.
                           Es sind ähnliche Resultate in der Praxis bisher nur selten und bei ganz neuen
                              									Röhrenkesseln erreicht worden; das eigene Interesse der Kesselbenützer dürfte es
                              									daher dahin bringen, daß in Zukunft nur noch Röhrenkessel mit den erwähnten
                              									Constructionen und praktischen Vortheilen der Paucksch- und Freund'schen Kessel angewandt
                              									werden.
                           In nächster Zeit werden einige dieser Kessel auch in Wien im Betriebe seyn.
                           Den Locomotivbauern empfehle ich, Versuche mit der Einsetzungsweise der Röhren auch
                              									bei Locomotiven zu machen, denn bei Locomobilen hat sie sich vorzüglich bewährt.
                           Es soll mich freuen, wenn ich durch diese kurze Mittheilung das Interesse der
                              									Industrie unterstützt hätte, sowie ich mich auch für jede weitere Auskunft bereit
                              									erkläre.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
