| Titel: | Mittheilungen der vom englischen Unterhause ernannten Commission für Erörterung der Ursachen der Dampfkessel-Explosionen. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. XXI., S. 86 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXI.
                        Mittheilungen der vom englischen Unterhause
                           								ernannten Commission für Erörterung der Ursachen der
                           								Dampfkessel-Explosionen.
                        Vom königl. preußischen
                              									Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten mitgetheilt in den
                           								Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1871 S.
                              								277.
                        Mittheilungen der vom englischen Unterhause ernannten Commission
                           								für Erörterung der Ursachen der Dampfkessel-Explosionen.
                        
                     
                        
                           I.
                           Bemerkungen, welche den Mitgliedern der
                                 										Commission als Richtschnur für die Berathungen von dem Vorsitzenden mitgetheilt
                                 										worden waren.
                           Die Bestimmung der CommissionAuf Anordnung des englischen Unterhauses war im Jahre 1870 in London eine
                                    											besondere Kommission behufs Erörterung der Ursachen der
                                    											Dampfkessel-Explosionen zusammengetreten. Dem von dieser Commission
                                    											über ihre Verhandlungen erstatteten sehr ausführlichen Berichte sind die
                                    											folgenden Mittheilungen angehängt, welche auch für unsere Verhältnisse von
                                    											Interesse erscheinen. ist, wie Sie wissen, „die Ursachen der
                                 										Dampfkessel-Explosionen und die besten Mittel zu ihrer Verhütung zu
                                 										erörtern.“
                              								
                           Daß Dampfkessel-Explosionen mit ihren traurigen Folgen sich fortwährend
                              									wiederholen, kann der Aufmerksamkeit des gewöhnlichen Zeitungslesers nicht entgangen
                              									seyn. Es ist nicht lange her, daß eine höchst verderbliche Explosion in Bingley
                              									stattfand, bei welcher nicht weniger als 15 Personen getödtet und 13 verletzt
                              									wurden, wovon der größere Theil Frauen und Kinder waren. Erst kürzlich hörten wir
                              									von einer anderen verheerenden Katastrophe dieser Art, welche sich in einer Brauerei
                              									zu Southsea ereignete, wobei drei Personen getödtet und vier schwer verletzt wurden.
                              									Kaum aber hatte die Untersuchung des Coroners über diese Katastrophe stattgefunden,
                              									als eine neue Explosion zu Warrington stattfand, wobei sechs Personen getödtet und
                              									drei beschädigt wurden, und unmittelbar darauf ereignete sich eine solche in Dublin,
                              									und zwar, nach den darüber eingegangenen Mittheilungen unter sehr erschwerenden
                              									Umständen, indem dieselbe den Tod von drei und die schwere Beschädigung von sechs
                              									Personen zur Folge hatte. Dieser folgte unmittelbar eine Explosion Schrecken
                              									erregender Art auf den Eisenwerken zu Kidsgrove in Staffordshire, denn sie tödtete
                              									nicht weniger als dreizehn Arbeiter und verletzte fünf andere. Diese Explosionen
                              									erfolgten in der That so rasch auf einander, daß der Versuch, sie umständlich
                              									herzuerzählen, nur ermüden würde, und doch sind seit der Explosion zu Kidsgrove, nach darüber eingegangenen
                              									Nachrichten, wieder vier Explosionen vorgekommen.
                           Diese Katastrophen ereignen sich nicht etwa dann und wann, sondern sind gewissermaßen
                              									constant. Explosionen sind' darnach hier zu Lande ein herkömmliches Ereigniß und
                              									traurige Begleiterinnen der Anwendung der Dampfkraft. Ueberschaut man nicht bloß die
                              									letzten wenigen Monate, sondern mehrere Jahre, so ergibt sich, daß durchschnittlich
                              									nicht weniger als 30 Explosionen alljährlich vorkommen, wobei 75 Personen den Tod
                              									finden und ebenso viele, wenn nicht noch mehr verletzt werden. Vergleicht man diese
                              									Thatsachen mit dem Lebensverlust bei den Reisen auf Eisenbahnen, so ergibt sich, daß
                              									für jeden Eisenbahnreisenden welcher unter Umständen, die außer seiner Gewalt lagen,
                              									den Tod gefunden, drei Personen in Folge von Dampfkessel-Explosionen getödtet
                              									werden.
                           Die Zahl der Todesfälle in Folge von Kessel-Explosionen ist jedoch keinesweges
                              									die Grenze der Leiden, von denen solche Katastrophen unzertrennlich sind. Denn viele
                              									von den Getödteten sind Familienväter und Ernährer ihrer Angehörigen, so daß, in
                              									Folge ihres Todes, viele Frauen verwittwet und viele Kinder verwaist werden.
                           Wir können dieß als ein Nationalunglück bezeichnen, das uns zur ernstlichsten
                              									Erwägung auffordert, und indem wir uns damit beschäftigen, werden wir zuerst zu
                              									ermitteln haben, ob es außer der menschlichen Macht liegt, dieses
                              									National-Unglück abzuwenden oder Abhülfe dagegen zu leisten, und sollte eine
                              									Abhülfe theilweise oder gänzlich möglich seyn, so wird es uns demnächst obliegen, zu
                              									erwägen, welche Maaßregeln zu ergreifen sind, um die Fortdauer desselben zu
                              									verhindern.
                           Es ist gewiß nicht als eine voreilige und zu sanguinische Hoffnung anzusehen, daß es
                              									gelingen werde, durch Abhörung sachverständiger Zeugen zu ermitteln, daß die
                              									fortwährende Wiederkehr dieser Katastrophen nicht unvermeidlich, sondern zu
                              									verhindern ist; daß Explosionen, obgleich so verderblich in ihren Resultaten,
                              									keineswegs geheimnißvoll sind, sondern den einfachsten Ursachen zugeschrieben werden
                              									müssen, daß sie bekannten Gesetzen unterliegen, die wir zu beherrschen vermögen, und
                              									daß sie unter Benutzung gewöhnlicher Kenntnisse und unter Anwendung gewöhnlicher
                              									Sorgfalt verhindert werden können.
                           Ferner darf angeführt werden, daß in Manchester die Einrichtung Periodischer
                              									Revisionen der Dampfkessel eingeführt ist, welche sich als ausreichend erwiesen hat,
                              									so weit sie zur Durchführung gekommen ist, diese Katastrophen zu verhindern. Es
                              									würde sich meiner Meinung nach darum auch zur Zufriedenheit der Kommission darthun
                              									lassen, daß, wenn diese Einrichtung periodischer Revisionen von jedem Dampfkessel-Inhaber adoptirt
                              									würde, den Explosionen ein Ziel würde gesetzt werden.
                           Hiermit haben wir also das Uebel vor uns, auf dessen Bekämpfung es ankommt: die
                              									Explosion von jährlich 50 Dampfkesseln im Durchschnitt, zugleich aber auch das
                              									Mittel zu dessen Bekämpfung: periodische Revisionen durch Sachverständige. Demnächst
                              									wird zu erwägen seyn, in welcher Weise die periodischen
                                 										Revisionen am besten allgemein und dergestalt zur Ausführung gebracht
                              									werden können, daß, während einerseits dadurch die Explosionen
                                 										verhindert werden, dieselben andererseits den Inhaber eines Dampfkessels nicht zu sehr
                                 										belästigen oder in der Anwendung des Dampfes beschränken.
                           Um die Einführung der Dampfkessel-Revision durch alle Besitzer von
                              									Dampfkesseln zu sichern, sind verschiedene Vorschläge gemacht, welche in der
                              									Hauptsache auf zweierlei Maaßregeln hinauslaufen, erstlich diejenigen, welche diese
                              									Unfälle indirect und zweitens, welche sie direct verhindern sollen.
                           Diejenigen, welche die Annahme indirect verhindernder
                              									Maaßregeln empfehlen, schlagen die Anwendung einer Strafe wegen solcher Explosionen
                              									vor, so daß jeder Inhaber eines Dampfkessels welcher
                              									explodirt, eine schwere Strafe zu erlegen hätte. Dieß würde, wie man glaubt, die
                              									Inhaber von Dampfkesseln nöthigen, Vorsichtsmaaßregeln zu adoptiren und sich
                              									entweder solchen Revisions-Vereinen anzuschließen, oder
                              									Versicherungsgesellschaften, wie sie gegenwärtig bestehen oder künftig gegründet
                              									werden, beizutreten, in dieser Weise aber ohne besondere legislative Anordnungen die
                              									Revision aller Dampfkessel im Lande sichern.
                           Diejenigen, welche die Annahme direct präventiver
                                 										Maaßregeln empfehlen, schlagen vor, die Revision im Wege legislativer
                              									Anordnung in jedem Falle zwangsweise herbeizuführen, obgleich sie in ihren Ansichten
                              									darüber untereinander abweichen, wie diese Revision zu beschaffen und wie sie zu
                              									handhaben ist. Ein Plan geht dahin, daß alle Dampfkessel
                              									im Lande der Oberaufsicht des Handelsamtes zugewiesen
                              									werden sollen. Ein zweiter Plan verlangt, daß die Revision nicht von der Regierung, als von einem Mittelpunkte aus geleitet, sondern
                              										von den Stadträthen oder anderen Ortsbehörden
                              									ausgeführt werden solle, und daß diese Behörden ihre eigenen
                                 										Revisoren zu bestellen hätten. Ein dritter Plan will, daß während eine
                              									Revision weder durch die Central-Regierung noch
                              									durch die Ortsbehörden unternommen werden solle, die erstere es doch zu einer gebieterischen Bedingung für die Anwendung der Dampfkraft
                              									 machen müsse, daß jeder Eigenthümer eines Dampfkessels verpflichtet sey, seinen
                                 										Dampfkessel jährlich wenigstens einmal revidiren und dessen Tüchtigkeit bescheinigen zu lassen. Diese Bescheinigungen seyen von
                              									solchen Kesselrevisoren und Versicherungsgesellschaften, wie sie gegenwärtig
                              									bestehen, oder von anderen, die künftighin gegründet werden möchten, sowie auch von
                              									anderen für competent erachteten Seiten zu ertheilen. Um aber
                                 										die Zuverlässigkeit der Revisionen zu sichern, sollen bloß die von der Regierung
                                 										dazu ermächtigten Individuen Bescheinigungen ausstellen dürfen, so daß die
                              									Regierung, während sie die allgemeine Annahme der Revision zur Pflicht macht, diese
                              									Obliegenheit nicht selbst zu übernehmen hätte, sondern daß sie, statt die
                              									Dampfkessel zu revidiren, nur die Revisoren zu beaufsichtigen hätte.
                           Dieß sind einige von den bereits vorgelegten Plänen für die allgemeine Annahme der
                              									Dampfkessel-Revision; andere werden ohne Zweifel im Verlauf der weiteren
                              									Untersuchung vorgeschlagen werden.
                           Alle diese Pläne werden unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen und bei Abwägung
                              									derselben darf man nicht aus den Augen lassen, daß an drei Bedingungen festzuhalten
                              									ist, erstlich daß die Revision allgemein zur Anwendung gebracht werden muß, zweitens
                              									daß sie wirksam zur Ausführung kommt, und drittens daß der Inhaber gegen
                              									vexatorische Einmischung zu schützen ist.
                           Dieß ist, wie es scheint, der Weg welchen die gegenwärtige Untersuchung zur
                              									Erreichung des Zieles einzuschlagen hat. Dieß läßt sich in wenigen Worten
                              									bezeichnen. Es ist nachgewiesen, daß in Folge von Dampfkessel-Explosionen
                              									jährlich 75 Personen das Leben verlieren, und es wird behauptet, daß diese
                              									Unglücksfälle durch periodische Revisionen dieser Kessel verhindert werden können.
                              									Ist Letzteres als richtig anzuerkennen, so kommt es nur darauf an, eine Maaßregel
                              									ausfindig zu machen, welche periodische Revisionen jedes solchen Dampfkessels im
                              									ganzen Lande mit Zuverlässigkeit herbeizuführen vermag, jedoch dergestalt, daß bei
                              									der Ausführung dieser Revisionen neben der Beseitigung der Explosionen auch die
                              									Inhaber der Kessel nicht benachtheiligt werden. Ich habe daher die lebhafteste
                              									Hoffnung, daß es dieser Commission nicht nur gelingen werde, das Land von der
                              									gegenwärtigen Plage der Kesselexplosionen zu befreien, sondern daß damit auch den
                              									Fortschritten der Wissenschaften und der ausgedehnteren Anwendung der Dampfkraft
                              									werde Vorschub geleistet werden.
                           
                        
                           
                           II.
                           Nachweisung der in der Zeit vom 1.
                                 										Januar 1870 bis 18. Juni 1870 einschließlich vorgekommenen
                                 									Explosionen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 204, S. 90
                              Laufende Nr.; Datum; Allgemeine
                                 										Beschreibung des Kessels; Getödtete Personen; Verletzte Personen; Zusammen; 11.
                                 										Ja; mit einfacher Dampfröhre, nach cornischer Construction mit innerer Feuerung;
                                 										schlicht cylindrischer, an den Ecken abgerundet, mit äußerer Feuerung; 4.
                                 										Februar; mit einfacher Dampfröhre, nach cornischer Construction mit innerer
                                 										Feuerung; Kochkessel oder „Kier“ (Bauchkessel) mit Dampfheizung; rotirender Kessel zum
                                 										Heizen mit äußerer Feuerung; 27. März; Details nicht genau ermittelt;
                                 										Schiffskessel mit innerer Feuerung; 13. April; mit doppeltem Flammrohr,
                                 										Lancashire-Construction mit innerer Feuerung; schlicht cylindrischer mit
                                 										ovaler Form am Ende, mit äußerer Feuerung; mit einfachem Flammrohr, cornisch,
                                 										mit innerer Feuerung; 12. Mai; schlicht cylindrischer, an den Enden abgerundet,
                                 										mit äußerer Feuerung; mit einfachem Flammrohr, cornisch, mit innerer Feuerung;
                                 										aufrecht stehender Kessel „Rustrick“ mit der Flamme aus Puddelöfen geheizt; aufrecht
                                 										stehender transportabler, mit innerer Feuerung; Details nicht vollständig
                                 										ermittelt; 2. Juni; mit einfachem Flammrohr, cornisch, mit innerer Feuerung; mit
                                 										einfachem Flammrohr, cornisch, mit innerer Feuerung; Doppel-Kessel
                                 												„Waist“ mit innerer
                                 										Feuerung; Ueberhaupt
                              
                           
                        
                           
                           III.
                           Uebersicht der Ursachen, durch welche im
                                 										Jahre 1869 Dampfkessel-Explosionen herbeigeführt worden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 204, S. 91
                              Ursachen der Explosion; Zahl der
                                 										Explosionen; Getödtete Personen; Verletzte Personen; Fehlerhafte Construction:;
                                 										äußere Feuerung; Verengerung der Zugröhren; Schwäche der
                                 										Reinigungs-Canäle; mangelnde Unterstützung; Mangelhafte Beschaffenheit:;
                                 										äußerlich zerfressen; innerlich zerfressen; Ueberheizung bei unzureichender
                                 										Wassermenge; Ueberheizung bei dem Gebrauch von Kessel-Compositionen;
                                 										Ueberheizung, deren Ursache jedoch näherer Nachforschungen bedarf; Fälle, in
                                 										welchen die näheren Umstände nicht zu erlangen gewesen sind; Ueberhaupt
                              
                           
                        
                           
                           IV.
                           Uebersicht der Ursachen der
                                 										Dampfkessel-Explosionen, welche sich in der Zeit vom 1. Januar 1861 bis
                                 										18. Juni 1870 ereigneten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 204, S. 92
                              Ursachen der Explosion; Procente
                                 										der Gesamtanzahl; Zahl der Explosionen; Getödtete Personen; Verletzte Personen;
                                 										Fehlerhafte Construction entweder des Kessels selbst, oder der sonstigen
                                 										Ausrüstungsgegenstände; Mangelhafte Beschaffenheit, entweder des Kessels selbst
                                 										oder der sonstigen Ausrüstungsgegenstände; Nachgeben der Nietnähte am Boden bei
                                 										Kesseln mit äußerer Feuerung; Ueberheizung der Platten bei unzureichender
                                 										Wassermenge; Ueberheizung der Platten: bei Incrustationen; bei dem Gebrauch von
                                 										Kessel-Compositionen; aus Ursachen, die einer weiteren Erörterung
                                 										bedürfen; Zu großer Druck in Folge unvorsichtiger Behandlung der
                                 										Sicherheitsventile seitens des Wärters; Explosion des Sparers (economiser), ob aber durch Gas oder zu hohen
                                 										Dampfdruck, ist ungewiß; Von der Beschaffenheit oder der Construction des
                                 										Kessels völlig unabhängige Ursache, die daher als
                                 											„zufällig“ bezeichnet werden kann; Zahl der Fälle, in
                                 										welchen die Ursache ermittelt worden; Zahl der Fälle, in welchen wegen Mangels
                                 										genügender Detailangaben die Ursache nicht zu ermitteln war; Gesammtzahl der
                                 										Explosionen
                              
                           
                        
                           
                           V.
                           Die muthmaßlichen Ursachen der
                                 										Dampfkessel-Explosionen lassen sich wie folgt classificiren:
                           1) Verringerung der ursprünglichen Stärke;
                           2) ursprünglich schlechte Construction;
                           3) mangelhafte Materialien;
                           4) mangelhafte Arbeit, ursprünglich oder bei Reparaturen;
                           5) unzureichende Wasserzufuhr;
                           6) zu hoher Druck.
                           
                              1. Verringerung der ursprünglichen
                                    											Stärke.
                              Verschlechterung, weil allgemein oder stellenweise zerfressen, was oft aus
                                 										unbemerkten oder unzugänglichen leckenden Stellen entspringt; mangelhafte
                                 										Reparatur oder Flickerei an schwer zugänglichen Theilen, was zur Folge hat, daß
                                 										die Arbeit ungenügend ausgeführt, oft übereilt und im Allgemeinen unter
                                 										Umständen bewirkt wird, welche einer fehlerfreien und sorgfältigen Arbeit
                                 										ungünstig sind.
                              
                           
                              2. Ursprünglich fehlerhafte
                                    											Construction.
                              Alle unter 1 genannten Ursachen müssen durch ursprüngliche schlechte Construction
                                 										erhöht werden. Letztere beruht auf der Wahl der Form und auf der Anordnung der
                                 										einzelnen Theile, welche nicht geeignet sind, der Spannung zu widerstehen,
                                 										welcher sie ausgesetzt sind.
                              
                           
                              3. Mangelhafte
                                    										Materialien.
                              Solche sind z.B. schlechte, spröde und brüchige Qualität der Bleche und Niete,
                                 										wornach sie dann unter der fortwährenden Wirkung der Ausdehnung und
                                 										Zusammenziehung, welchen das Material aller Kessel von Natur ausgesetzt ist,
                                 										leicht Risse bekommen. Eine häufig vorkommende Folge dieser ununterbrochenen
                                 										Ausdehnung und Zusammenziehung ist: die Erzeugung oder gefährliche Erweiterung
                                 										von Rissen von einem Nietloche zum anderen, wie auch von den Nietlöchern
                                 										auswärts nach dem Rande des Bleches zu.
                              
                           
                              4. Mangelhafte Arbeit.
                              Mangelhafte Arbeit gibt sich hauptsächlich durch Lecken kund; kommt diese an
                                 										Stellen des Kessels vor, welche schwer zugänglich und darum schwer zu untersuchen sind,
                                 										so erzeugt sie ein örtliches Zerfressen, welches eine fruchtbare Quelle der
                                 										Gefahr ist, und zwar um so mehr, als solches Zerfressen einen höchst
                                 										gefährlichen Grad erreichen kann und sich dennoch der Wahrnehmung entzieht. Eine
                                 										kleine unbemerkte lecke Stelle ist darum gefährlicher als eine solche, welche
                                 										bei größerem Umfange die Aufmerksamkeit auf sich ziehen würde, bevor sie
                                 										ernstliche Gefahr zur Folge hätte. Eine Art mangelhafte Arbeit, welche fruchtbar
                                 										an Unglücksfällen ist, besteht in dem ungenauen Durchschlagen der Nietlöcher. Um
                                 										hierin größere Gleichförmigkeit zu erreichen, bedient man sich dabei des
                                 										conischen Treibnagels, wodurch Risse und Schwächung des Materiales veranlaßt
                                 										werden, was sich im Verlauf der Zeit zu einer ernsten Quelle von Unglücksfällen
                                 										entwickelt. Brüchige Bleche, welche beim Biegen Risse bekommen, geben ebenfalls
                                 										Anlaß zu großen Uebelständen. Niete, welche mit dem Hammer bearbeitet worden,
                                 										bis sie fast kalt sind, können ebenfalls als eine Quelle gefährlicher Schwächung
                                 										eines Dampfkessels betrachtet werden, indem dergleichen ungehöriges Hämmern die
                                 										Niete spröde und brüchig macht. Reparaturen oder
                                 											„Flickereien,“ welche, wie es oft geschieht, unter
                                 										Umständen ausgeführt worden, die solider und sorgfältiger Arbeit ungünstig sind,
                                 										müssen nicht minder als eine häufige Quelle von Unfällen bezeichnet werden.
                              
                           
                              5. Unzureichende
                                    										Wassermenge.
                              Diese Veranlassung zu Explosionen mag vielleicht nicht immer sogleich auf eine
                                 										Explosion hinauslaufen, aber die Wirkung einer unzureichenden Wasserzufuhr
                                 										besteht im Allgemeinen in einer solchen Schwächung des Materiales des
                                 										überfeuerten Theiles sowie einem Verlust der ursprünglichen Widerstandskraft,
                                 										daß damit eine Schwäche herbeigeführt wird, aus der ein Unglück hervorgeht.
                                 											„Röhrenkessel“ insbesondere sind ernstlichen
                                 										Beschädigungen in Folge der Ueberheizung der Bleche bei unzureichender
                                 										Wassermenge ausgesetzt.
                              
                           
                        
                           
                           VI.
                           Nachweisung der in der Zeit von 1800 bis
                                 										1869 vorgekommenen Dampfkessel-Explosionen.
                           In zehnjährigen Zeitabschnitten und nach der Constructionsart
                              									geordnet. Gesammelt und aufgezeichnet von der Midland Steam
                                 										Boiler Inspection and Assurance-Company.
                              								
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 204, S. 95
                              Constructionsart; 1800 bis 1809;
                                 										1810 bis 1819; 1820 bis 1829; 1830 bis 1839; 1840 bis 1849; 1850 bis 1859; 1860
                                 										bis 1869; 1870 bis 30. Juni; Ueberhaupt; A. Ungewiß; B. Schiffs-; C. Cornwall-
                                 										oder Lancashire-; D. Locomotiv-; E. Einfacher Cylinder; F. Ballen-; Waggon-;
                                 										Butterley-; Brittischer Röhren-; Elephanten-; Trevethick-; G.
                                 										Ackerbau-Maschinenkessel; Kleiner aufrechtstehender; Kran-; H. Küchen-; Kier-
                                 										oder Bauchkessel; Lumpen-; I. Ofen-, aufrechtstehender; Personen; getödtet
                                 										verletzt
                              
                           
                        
                           
                           VII.
                           Nachweisung der in der Zeit von 1800 bis
                                 										1869 vorgekommenen Dampfkessel-Explosionen.
                           In zehnjährigen Zeitabschnitten und nach den Ursachen der Unfälle
                              									geordnet. Gesammelt und aufgezeichnet von der Midland Steam
                                 										Boiler Inspection and Assurance-Company.
                              								
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 204, S. 96
                              Ursachen; 1800 bis 1809; 1810 bis
                                 										1819; 1820 bis 1829; 1830 bis 1839; 1840 bis 1849; 1850 bis 1859; 1860 bis 1869;
                                 										1870 bis 30. Juni; Ueberhaupt; Ungewiß; 1) Mängel in der ursprünglichen
                                 										Construction: schlechter Entwurf; schwache Röhren; sonstige schlechte
                                 										Ausrüstungsgegenstände; schlechte Unterstützung; zu schwach für den
                                 										erforderlichen Druck; bei der Reparatur abgeändert; 2) Fehler während des
                                 										Gebrauches entstanden: alt und abgenutzt zerfressen; schlecht gewordene Bleche;
                                 										dergleichen Nähte; 3) Schuld der Wärter: ungeeigneter Druck; Unordnung im
                                 										Ventil; absichtlich; Nachlässigkeit; Hemmung der Ventile; Wassermangel; dicke
                                 										Incrustation; schmutziges Wasser; Aeußere Veranlassungen, die den Kessel nicht
                                 										berühren