| Titel: | Davison's Trockenapparat. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. XXXIV., S. 134 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIV.
                        Davison's Trockenapparat.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1872, S.
                              								169.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Davison's Trockenapparat.
                        
                     
                        
                           Der in Fig. 16
                              									im senkrechten Durchschnitte dargestellte Apparat, welchen der Erfinder
                              									(Civilingenieur R. Davison in London) „Thermanterion“ nennt, ist überall da
                              									anwendbar, wo es sich um eine 82° Cels. nicht übersteigende Temperatur
                              									handelt, oder wo eine höhere Temperatur als die genannte schädlich oder gefährlich
                              									seyn würde.
                           Die Wärme wird mit Hülfe des durch zwei spiralförmige Canäle strömenden Dampfes
                              									erzielt, welcher das Metall der letzteren bis zu seiner eigenen Temperatur erwärmt.
                              									Ein Luftstrom, welcher über die äußere Metallfläche getrieben wird, absorbirt auf
                              									seinem Wege die Wärme, und verläßt den Apparat mit einer Temperatur von beiläufig
                              									82° C. A ist der Ventilator, welcher die Luft
                              									rings um die spiralförmige Dampfkammer und zu der Mündung B heraustreibt. Der Dampf tritt bei C in den
                              									Apparat. D ist die Ausflußmündung für das
                              									Condensationswasser.
                           Ein solcher Apparat ist in der Fabrik von A. Ransome und
                              										Comp. zu Chelsea schon seit längerer Zeit zur
                              									vollständigen Befriedigung im Gebrauche. Man benutzt für denselben den abgängigen
                              									Dampf der Dampfmaschine. Die erwärmte Luft wird in einen geschlossenen Raum
                              									geleitet, wo sie Werkhölzer verschiedener Dimensionen rasch und wirksam trocknet.
                              									Die warme Luft tritt durch mehrere im Boden angebrachte Gitter in den Trockenraum,
                              									und die unterste schwerste Luftschicht, welche die dem Holze entzogene Feuchtigkeit
                              									enthält, wird durch Abzüge, die in den Ecken angebracht sind und sich in der Höhe
                              									des Bodens öffnen, weggeführt.
                           Die beschriebene Vorrichtung beansprucht wenig oder gar keine Aufmerksamkeit und
                              									eignet sich auch zur Heizung öffentlicher Gebäude.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
