| Titel: | Einfacher Quecksilberverschluß für chemische Apparate; von H. Karsten. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. LXXVI., S. 281 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVI.
                        Einfacher Quecksilberverschluß für chemische
                           								Apparate; von H.
                              								Karsten.
                        Mit einer Abbildung.
                        [Einfacher Quecksilberverschluß für chemische
                           								Apparate.]
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 204, S. 281
                              Bei Vegetationsversuchen in geschlossenen Glasglocken ist der Verf. mehrfach
                                 										genöthigt gewesen eine Reihe von Absorptionsapparaten unter Bedingungen mit
                                 										einander zu verbinden, welche die Anwendung von Kork und Kautschuk ausschlossen.
                                 										Eine solche Verbindung gelingt sehr leicht, wenn man das aufwärts gebogene
                                 										Röhrenende des einen Apparates mit einem etwas weiteren Glasröhrchen in der
                                 										Weise umfängt, daß die untere Mündung des letzteren an die engere
                                 										Entbindungsröhre angelöthet ist. So entsteht um die Verbindungsröhre ein
                                 										Glasgefäß, in welches man Quecksilber gießen kann. Gibt man nun der abwärts
                                 										gebogenen Verbindungsröhre des zweiten Apparates einen hinreichend großen
                                 										Durchmesser, daß man sie über das Ende des ersten Apparates stülpen kann, so ist
                                 										in dem Augenblick, in welchem die weitere Röhre in das Quecksilber eintaucht,
                                 										ein luftdichter Verschluß hergestellt, wie dieß aus der beigefügten Skizze zu
                                 										ersehen ist. Eine ganze Reihe so hergerichteter Apparate kann in wenigen Minuten
                                 										zusammengestellt und wieder auseinander genommen werden.
                              
                           Der Verf. glaubt, daß die zunächst nur für die speciellen Zwecke seiner eigenen
                              									Forschungen bestimmte Vorrichtung sich auch bei anderen Untersuchungen anwendbar
                              									erweisen werde. (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1872, Nr.
                                 									6.)