| Titel: | Ketchum's Schubstangenverbindung. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. XCI., S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Ketchum's Schubstangenverbindung.
                        Aus dem Scientific American, März 1872, S.
                              								198.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Ketchum's Schubstangenverbindung.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Construction, welche in Fig. 14 im Durchschnitt
                              									dargestellt ist, beseitigt die Erschütterungen in Folge der Lockerung von
                              									Verbindungsstücken, erleichtert die Reparatur, ist leicht zu schmieren und schützt
                              									die Lager gegen Schmutz und Staub. A ist die
                              									Kurbelscheibe, B der Gelenkbolzen, C die Schubstange und D die
                              									Verbindung der letzteren mit dem Sägegatter oder sonstigen hin- und
                              									hergehenden Theilen der Maschine. Der Gelenkbolzen besteht aus zwei Theilen E und F, und wird durch
                              									Stellschrauben G an der Drehung in seinem Lager
                              									verhindert. Das innere Ende des Theiles F ist, wie die
                              									gegenüberliegende Schulter E conisch und besitzt seiner
                              									Länge nach eine Durchbohrung, durch welche der dünnere Theil von E
                              									tritt und mit Hülfe der Mutter H fest angezogen wird.
                              									Die Abnutzung in den conischen Schultern wird durch Nachdrehung der Mutter
                              									ausgeglichen. Die Verbindung an dem anderen Ende der Schubstange besteht aus zwei
                              									Zapfen I mit conischen Spitzen, wovon der eine durch
                              									einen Stift oder eine Schraube festgehalten, der andere behufs der Justirung des
                              									Lagers hineingeschraubt wird. Zum Schmieren dienen die Löcher J. Eine Schubstangenverbindung vorstehender Construction war in der
                              									Werkstatt des Erfinders vier Monate in Thätigkeit; die Verbindungsstellen zeigten
                              									sich dann, ungeachtet der außerordentlich schnellen Bewegung, so vollkommen wie am
                              									Anfang.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
