| Titel: | Penn's Regulirungshahn für Wasserleitungen. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. XCIV., S. 360 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Penn's Regulirungshahn
                           								für Wasserleitungen.
                        Nach dem Engineering, April 1872, S.
                              								291.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Penn's Regulirungshahn für Wasserleitungen.
                        
                     
                        
                           Dieser Regulirhahn für Wasserclosets u. dgl., welchen sich S. Penn in London patentiren ließ, hat die Einrichtung daß derselbe sich
                              									selbstthätig absperrt, wenn nach dem Oeffnen eine im Voraus bestimmte Wassermenge
                              									durch denselben hindurchgegangen ist.
                           Mit Bezug auf Figur
                                 										15 und 16 ist zu bemerken, daß an der Achse des Hahnkegels c der Doppelhebel E, F
                              									angebracht ist, welcher an der einen Seite ein Gewicht J
                              									trägt und mit der Kolbenstange k in Verbindung gesetzt
                              									ist. Der Kolben h ist durchbohrt und bewegt sich in dem
                              									mit Oel gefüllten Cylinder g.
                           
                           Wird nun der Hebel E, F in die punktirte Lage geführt und
                              									dadurch der Hahn c geöffnet, so strömt das Wasser frei
                              									durch. Das Gewicht J sucht aber den Hahn sofort wieder
                              									abzuschließen; der durchbohrte Kolben h braucht jedoch
                              									eine gewisse Zeit, um aus der obersten Stellung wieder nach abwärts zu gelangen.
                           Die Zeit des Kolbenniederganges oder die für jede Hahnöffnung durchgehende
                              									Wassermenge hängt vom Verhältniß der Querschnitte der Bohrung im Kolben und des
                              									Oelcylinders ab, welches durch Versuche bestimmt werden muß.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
