| Titel: | Chapman's Maschine zum Feilen der Sägen. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. XCV., S. 361 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCV.
                        Chapman's Maschine zum Feilen der Sägen.
                        Nach dem Scientific American, März 1872, S.
                              								182.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Chapman's Maschine zum Feilen der Sägen.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 13
                              									abgebildete Feilmaschine ist eine Verbesserung der bereits vor 20 Jahren
                              									veröffentlichten ursprünglichen Construction des Erfinders. A ist eine Schiene, welche den Rücken des Sägeblattes aufnimmt und mit
                              									Führungen versehen ist, deren jede unten eine Rolle enthält. Sie wird zwischen den
                              									beiden Backen des Schraubstockes C festgehalten. Der
                              									innere Schenkel dieses Schraubstockes ist an seinem unteren Ende um einen Zapfen
                              									drehbar. Oben ist ein kleiner graduirter Bogen nebst Zeiger angebracht, um die ganze
                              									Klemmvorrichtung unter einen beliebigen Winkel stellen und dem Sägezahn die
                              									geeignete Schrägung geben zu können. Ist das Sägeblatt auf diese Weise justirt, so
                              									wird es durch eine Stellschraube in seiner Lage festgehalten. Die Höhe der
                              									Leitschiene A wird mit Hülfe der Stellschraube E regulirt, welche in den Längsschlitzen der beiden
                              									Schenkel des Schraubstockes justirbar ist. Die Feile F
                              									wird mit ihrem Stiel bei G, mit ihrer Spitze bei H durch Vorrichtungen festgehalten, welche nach den
                              									verschiedenen Dimensionen der zu verwendenden Feilen sich justiren lassen. Sie wird
                              									durch die Stange I, deren Arme J mit der Stange K scharnierartig verbunden
                              									sind, in hin- und hergehende Bewegung gesetzt. K
                              									ist in den an die Stange M befestigten Armen L drehbar. M wird durch den
                              									oscillirenden Hebel O, welcher auf den Hals N wirkt, in hin- und hergehende Bewegung gesetzt.
                              									Die Oscillation des Hebels O bewirkt der Zapfen einer
                              									Kurbel, an deren Welle
                              									die Riemenrolle sitzt. Zu diesem Zweck ist O der Länge
                              									nach mit einem Schlitz versehen, in welchem ein Block gleitet, der den Kurbelzapfen
                              									aufnimmt. Eine Folge dieser Uebertragungsmethode der continuirlichen Kreisbewegung
                              									in die bogenförmig schwingende ist die, daß die Rückbewegung der Feile rascher als
                              									die Vorwärtsbewegung erfolgt, wie dieses auch beim Feilen der Sägen aus freier Hand
                              									der Fall ist. Mit dem Hebel O haben also gleichzeitig
                              									die Stangen I, K, M eine hin- und hergehende
                              									Bewegung. Aber die Stange I ist mit einer Vförmigen Rinne versehen, in welcher die Handhabe P gleitet, ohne an der Hin- und Herbewegung Theil
                              									zu nehmen. Wenn sie jedoch gedreht wird, so muß sich die Feile mit drehen, so daß
                              									der Arbeiter im Stande ist, ihr die der Richtung der Sägezähne angemessene Stellung
                              									zu geben. Auch die Handhabe Q, durch deren Hülse die
                              									Stange M sich verschiebt, nimmt an der reciproken
                              									Bewegung nicht Theil, sondern sie dient dazu, die Stange M um ihre Achse zu drehen, um die Feile während des Vorrückens der Säge
                              									aus den Zähnen zu heben, und sie wieder in die zum Angriff geeignete Lage
                              									herabzubewegen. Diese und die vorhergehenden Bewegungen erfolgen während die Feile
                              									ihre Hin- und Herbewegung fortsetzt.
                           Ein Mann leistet mit dieser Maschine, welche mit großer Genauigkeit arbeitet, dreimal
                              									so viel, als aus freier Hand, liefert eine bessere Arbeit und verbraucht weniger
                              									Feilen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
