| Titel: | Analyse eines entglasten Glases; von Heinrich Wieser. | 
| Autor: | Heinrich Wieser | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. CVIII., S. 390 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVIII.
                        Analyse eines entglasten Glases; von Heinrich Wieser.
                        Wieser, Analyse eines entglasten Glases.
                        
                     
                        
                           Durch einen in einer Glashütte ausgebrochenen Brand war die in den Häfen befindliche
                              									Glasmasse viele Stunden lang der Schmelzhitze ausgesetzt geblieben, in Folge dessen
                              									eine theilweise Entglasung des Glases eintrat.
                           Man fand in der grünen amorphen Glasmasse weiße körnige Ausscheidungen, welche sich
                              									beim Herausnehmen als aus radial angeordneten Krystallbüscheln zusammengesetzt
                              									darstellten.
                           Zur Herstellung des Glassatzes wurde Glaubersalz benutzt, welcher Umstand auch den
                              									geringen Schwefelgehalt der Glasmasse erklärlich erscheinen läßt.
                           Bei der Analyse des krystallisirten und amorphen Glases wurden nachfolgende Resultate
                              									erhalten.
                           
                           100 Gewichtstheile des krystallisirten Glases, bei
                              									100° C. getrocknet, enthalten:
                           
                              
                                 Kieselsäure
                                 76,73
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 1,01
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                 0,57
                                 
                              
                                 Kalk
                                 5,37
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 0,41
                                 
                              
                                 Manganoxydul
                                 0,33
                                 
                              
                                 Kali
                                 7,15
                                 
                              
                                 Natron
                                 7,77
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,02
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,36
                                 
                              
                           100 Gewichtstheile des unveränderten amorphen Glases
                              									enthalten:
                           
                              
                                 Kieselsäure
                                 77,08
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 2,08
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                 0,22
                                 
                              
                                 Kalk
                                 5,77
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 Spuren
                                 
                              
                                 Manganoxydul
                                 0,14
                                 
                              
                                 Kali
                                 1,18
                                 
                              
                                 Natron
                                 13,88
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,25
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,60
                                 
                              
                           Wien, Laboratorium des Prof. A. Bauer.