| Titel: | Verdampfungsversuche mit Meyn'schen Dampfkesseln. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. CXVI., S. 428 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVI.
                        Verdampfungsversuche mit Meyn'schen
                           								Dampfkesseln.
                        Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                              									1872, Bd. XVI S. 193.
                        Verdampfungsversuche mit Meyn'schen Dampfkesseln.
                        
                     
                        
                           Mit dem von der Carlshütte bei Rendsburg gebauten, im Jahrgang 1871 des polytechn.
                              									Journals, Bd. CXCIX S. 338 nach beigegebenen
                              									Abbildungen beschriebenen Meyn'schen Röhrenkessel sind in
                              									der letzten Zeit verschiedenerseits Verdampfungsversuche angestellt worden, welche
                              									die dort angegebenen hohen Leistungen desselben durchgehends bestätigen. Den
                              									Einwendungen gegenüber, daß die bedeutende Verdampfungsfähigkeit dieser Kessel zum
                              									nicht geringen Theil der Menge des übergerissenen Wassers zuzuschreiben sey, ist bei
                              									den Versuchen ein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung dieses letzteren Umstandes
                              									gerichtet worden.
                           So sind auf der Krupp'schen Gußstahlfabrik im September v.
                              									J. Versuche mit vier Kesseln von den dort aufgestellten 10 Stück angestellt worden.
                              									Jeder derselben hatte bis zum mittleren Wasserstande eine Heizfläche von 34,4
                              									Quadratmeter, eine Ueberhitzungsfläche von 10,9 Quadratmeter und eine totale
                              									Rostfläche von 1,54 Quadratmeter.
                           Die Versuche fanden an einem Sonntag Statt, um bei dem Stillstande der meisten
                              									Maschinen eine möglichst regelmäßige und continuirliche Dampfentnahme in das ganze
                              									Dampfleitungsnetz zu haben. Zur noch vollständigeren Zurückhaltung des mit dem
                              									Dampfe ausströmenden Wassers wurde jeder Kessel mit einem Werner'schen Entwässerer armirt, weßhalb angenommen werden darf, da
                              									außerdem der abgehende Dampf auch eine kupferne Ueberhitzungsspirale von 3,2
                              									Quadratmeter Heizfläche passirte, daß die erzielten Resultate sich auf wirklich
                              									verdampftes Wasser beziehen.
                           Die Versuchskessel wurden zunächst von Flugasche und Ruß befreit, um vor Beginn des
                              									Versuches in kurzer Zeit eine nochmalige Reinigung mittelst Dampfstrahles bei hellem
                              									Feuer vornehmen zu können; nach dieser wurden die Rauchschieber geschlossen und das
                              									auf den Rosten befindliche Brennmaterial ausgezogen, überhaupt der Rost vollständig
                              									gereinigt; sodann wurden die Wasserstände aufnotirt und die Feuerung mit 162 Kilogrm. lufttrockenem
                              									Buchenknüppel begonnen, worauf nach etwa 20 Minuten (das durch die Strahlung des
                              									Mauerwerkes der Vorfeuerung entzündete Holz war durchgebrannt) mit der ersten
                              									Kohlenbeschickung vorgegangen wurde.
                           Diese Zeit wurde als Anfang des Versuches aufnotirt und festgesetzt, daß die letzte
                              									Kohlenaufgabe das Ende begrenzen sollte. Die Dampfspannung der Kessel betrug beim
                              									Beginn 4 Atmosphären Ueberdruck und bewegte sich während der ganzen Versuchsperiode
                              									annähernd auf dieser Höhe. Frisch geförderte Kohle der Zeche Sälzer und Neuack, zu
                              									etwa gleichen Theilen aus Stückkohle, Nußkohle und Grus bestehend, diente als
                              									Brennmaterial.
                           Das den Kesseln mittelst Dampfpumpe continuirlich zugeführte Speisewasser von
                              									22° C. wurde in zwei eisernen Kästen abgemessen, während das Brennmaterial
                              									den Kesseln zugewogen wurde. Messungen in den schmiedeeisernen Kaminen, in nicht
                              									allzugroßer Entfernung von den Kesseln, ergaben Temperaturen zwischen 210 und
                              									230° C.
                           Eine Reinigung der Feuerzüge während des Versuches war nicht erforderlich.
                           Nachdem der Rest von 3675 Kilogrm. Kohlen den Rosten aufgegeben worden war, wurde die
                              									Endzeit des Versuches aufnotirt, die Ausnutzung des auf den Rosten befindlichen
                              									Brennmateriales jedoch so lange fortgesetzt, als die producirte Wärme noch im Stande
                              									war, die Spannung auf 4 Atmosphären zu halten, was mittelst der Dampfabsperrventile
                              									sich leicht controlliren ließ. Die anfängliche Wasserstandshöhe der Kessel, welche
                              									während des Versuches annähernd beibehalten blieb, wurde nach beendeter Ausnutzung
                              									wieder hergestellt, und ergab sich dabei ein Verbrauchsquantum von 33 Füllungen des
                              									einen und 33,18 Füllungen des anderen Meßkastens. Der Inhalt des ersteren wurde bei
                              									Wasser von 25° C. zu 226,1 Kilogrm., der des anderen zu 430,26 Kilogrm.
                              									gefunden, so daß für die Temperatur von 22° C. während der Versuchszeit
                              									426,41 und 430,57 Kilogrm. als Gewichte der Meßkastenfüllung in Rechnung gestellt
                              									werden müssen, woraus 28356,76 Kilogrm. verdampftes Wasser resultiren. Der Rückstand
                              									auf den Rosten, worunter sich noch unvollständig ausgenutztes Brennmaterial befand,
                              									sowie die während der Heizung entfernten Schlacken und erhaltenen Aschen wogen
                              									533,25 Kilogrm.
                           Nimmt man nach Brix das Verhältniß des nutzbaren
                              									Heizeffectes von Buchenholz zur Kohle von Sälzer und Neuack zu 1/2 an, so würden die
                              									zum Anheizen verwendeten 162 Kilogrm. Holz gleich 81 Kilogrm. Kohle zu rechnen seyn,
                              									und sich dadurch das verbrauchte Kohlenquantum zu 3756 Kilogrm. ergeben, wovon 14,2 Proc. unvollständig
                              									ausgenutzt wurden.
                           Hiernach ergibt sich folgendes Resultat:
                           In einem Zeitraume von 6 Stunden 25 Minuten sind mit 3756 Kilogrm. Kohlen von Zeche
                              									Sälzer und Neuack 28356,76 Kilogrm. Wasser von 22° C. in Dampf von 4
                              									Atmosphären Ueberdruck verwandelt worden, was einer Verdampfung von 7,55 Kilogrm.
                              									Wasser pro 1 Kilogrm. Kohle, oder von 1104,6 Kilogrm.
                              									Wasser pro Stunde und Kessel entspricht.
                           Bei 5 Atmosphären Ueberdruck und 10° C. Temperatur des Speisewassers würden
                              									die erhaltenen Angaben sich durch Rechnung auf 7,38 resp. 1080 Kilogrm. reduciren.
                           Eine Probe der aus dem Haufen entnommenen Feinkohlen ergab einen Feuchtigkeitsgehalt
                              									(Grubenwasser) von 2 Proc.; die bei 100° C. getrocknete Substanz ergab:
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 83,00 Proc.,
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   4,28    „
                                 
                              
                                 Sauerstoff und Stickstoff
                                   6,01    „
                                 
                              
                                 Schwefel
                                   0,65    „
                                 
                              
                                 Asche
                                   6,06    „
                                 
                              
                           worin, da der Stickstoffgehalt in der Regel sehr gering ist,
                              									auch als an Wasserstoff gebunden zu betrachten ist, und deßhalb in der Rechnung
                              									unberücksichtigt bleiben kann, 6,01 : 8 = 0,75 Proc. Wasserstoff als an Sauerstoff
                              									gebunden zu denken, und somit 3,53 Proc. Wasserstoff als zur Verbrennung disponibel
                              									vorhanden sind. Reducirt man diese Wasserstoffmengen, sowie den Kohlenstoff auf die
                              									aschen- und schwefelfreie Substanz, so ergibt sich die Zusammensetzung des
                              									verwendeten Brennmateriales zu:
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 88,97 Proc.,
                                 
                              
                                 disponibler Wasserstoff
                                   3,78    „
                                 
                              
                                 gebundener Wasserstoff
                                   0,80    „
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   6,44    „
                                 
                              
                           woraus sich das Verhältniß von Kohlenstoff zum disponiblen,
                              									sowie zum gebundenen Wasserstoff, wie
                           1000 : 42,5 resp. 1000: 9
                           berechnet, so daß die Kohle als eine stark backende sogenannte
                              									Kohkskohle bezeichnet werden muß. In 100 Kilogrm. der grubenfeuchten Kohle sind
                              									enthalten
                           
                              
                                 81,34
                                 Kohlenstoff,
                                 
                              
                                   3,45
                                 freier Wasserstoff,
                                 
                              
                                   8,63
                                 Wasser,
                                 
                              
                           
                           daher stellt sich deren theoretischer Heizeffect auf
                           
                              
                                 81,34 . 7160 + 3,45 . 34742 – 8,63 . 640 =
                                 697513 W. E.
                                 
                              
                                 davon ab rund 14 Proc. für Rückstände
                                   95652      
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 bleiben
                                 601861 W. E.
                                 
                              
                           100 Kilogrm. Dampf von 4 Atmosphären Ueberdruck und aus Wasser von 22° C.
                              									gebildet, beanspruchen
                           100 (606,5 + 0,305 . 154 – 22) = 63150 W. E.
                           Die Kessel haben also bei einer Verdampfungsfähigkeit von 7,55 nutzbar gemacht
                           7,55 . 63150 = 476772 W. E.
                           oder rund 79 Proc. des theoretischen Heizeffectes.
                           Der Antheil an Grus in der Kohle mußte auf die regelmäßige Verbrennung von merklichem
                              									Einfluß seyn, indem bekanntlich bei backender Kohle die feineren Theile sofort
                              									entgasen und Kohks bilden, welche einerseits als glänzende Aschen in den Aschenfall
                              									stürzen, andererseits den Rost verstopfen, oder als aufgeblähte Decke die
                              									Brennmaterialschicht überziehen. In dieser Eigenschaft der Sälzerkohle, die in dem
                              									hohen, praktischen Aschengehalt von 14,47 Proc. Ausdruck findet, scheint die geringe
                              									Differenz gegen die Resultate anderer anderweitiger Versuche zu liegen, welche bei
                              									mehr Stückkohle oder Gaskohlen jedenfalls ausgeglichen werden würde.
                           Ein Kessel von denselben Abmessungen ist auf dem Werke der Gesellschaft
                              										„Phönix“ in Laar durch den Civilingenieur G. Schmeltzer in Hagen einer umfassenden Probe unterzogen
                              									worden.
                           Für den Versuch ließ man im Kessel die Spannung vollständig herabgehen, worauf
                              									derselbe von Ruß gereinigt, Rost und Aschenfall vollständig gesäubert wurde. Es
                              									wurde mit Wasser von 13° C. der festgesetzte Wasserstand hergestellt, und für
                              									den Versuch 467,5 Kilogrm. Förderkohle von Zeche Carolus
                                 										magnus zum Versuche abgewogen, von welchen zur Einleitung der
                              									Dampfentwickelung 73,7 Kilogrm. verbraucht wurden, so daß sich das zum Verdampfen
                              									benutzte Kohlenquantum auf 393,8 Kilogrm. reducirt.
                           Das dem Kessel mittelst Injector, der durch den Dampf des Versuchskessels betrieben
                              									wurde, zugeführte Speisewasser wurde einem eisernen cylindrischen Reservoir
                              									entnommen von 1170 Millimet. Durchmesser und 1060 Millimet. Wasserstandshöhe.
                              									Hiernach war der Inhalt desselben 1139 Liter oder Kilogramme Wasser.
                           Drei Füllungen des Reservoirs wurden dem Kessel zugeführt, also zusammen 3417
                              									Kilogrm. Wasser.
                           
                           Während der Versuchszeit war der Dampfdruck ca. 41 Pfd.
                              									und bei dem Ende des Versuches war der Wasserstand im Glasrohr derselbe wie beim
                              									Beginn desselben.
                           Es verdampften folglich in 3 Stunden und 18 Minuten 393,8 Kilogrm. Kohle ein Quantum
                              									von 3417 Kilogrm. Wasser, also pro Kilogramm Kohle 8,6
                              									Kilogrm. Wasser, oder pro Stunde 1035 Kilogrm.
                              									Wasser.
                           Die sorgfältig gesammelte Asche, welche keine bemerkenswerthen unverbrannten
                              									Kohlentheile enthielt, wog 83,5 Kilogrm., es enthielt daher die Kohle 8350 : 467,6 =
                              									17,8 Proc. Aschengehalt.
                           Ein in die vertical stehende Esse 2,5 Met. oberhalb des Kessels eingeführtes
                              									Thermometer zeigte 215° C., ebenso wurde, um einen Schluß über die
                              									Wärmestrahlung des Kessels und der Vorfeuerung ziehen zu können, ein Thermometer 0,3
                              									Met. vom Kessel und der Vorfeuerung, sowie 1 Met. vom Boden entfernt, aufgestellt,
                              									welches bei 1 1/2° Lufttemperatur 10° anzeigte.
                           Durch die umfassenden Versuche, welche durch die Ingenieure des Werkes zu Laar mit
                              									diesem Kessel, mit und ohne Werner'schen
                              									Entwässerungsapparat und Ausströmen des Dampfes in die freie Luft, früher gemacht
                              									worden sind, hat sich mit der größten Sicherheit ergeben, daß der Dampf ohne alles
                              									Mitreißen von Wasser trocken entweicht; auch war bei jenen Versuchen in die freie
                              									Luft die Verdampfungsfähigkeit dieselbe wie bei diesem Versuche, wo der Dampf in die
                              									allgemeine Leitung geführt wurde. Diese Versuche ergaben mit den Kohlen von den
                              									Zechen Carolus, Sälzer und Neuack, Dorstfeld, Hasenwinkel, Neu-Essen etc.
                              									eine durchschnittliche Verdampfung von 8,2 Kilogrm. Wasser pro Kilogramm Kohle.
                           Der Kessel der Eisengießerei und Maschinenfabrik von Windhoff,
                                 										Deeters u. Comp. in Lingen mit 18,5 Qdrtmtr. Heizfläche, 7 Qdrtmtr.
                              									Oberfläche des Dampfüberhitzungs-Apparates und 0,93 Qdrtmtr. Rostfläche
                              									verdampft nach mehrfach angestellten Versuchen mit 1 Kilogrm. Förderkohle der Zeche
                              									Mitten und Barop 7,89 Kilogrm. Wasser und in der Stunde überhaupt 510 Kilogrm.
                              									Wasser; für einen Kessel bei C. W. Meyer Söhne in
                              									Osnabrück ergaben die Betriebsresultate von 1 1/2 Jahren, daß der Meyn'sche Kessel zur Leistung derselben Nutzarbeit etwa
                              									20 Proc. weniger Brennmaterial gebraucht als der früher für dieselbe Leistung
                              									verwendete Cornwallkessel.
                           Auf der chemischen Fabrik von de Haen u. Comp. wird der im
                              									Ueberhitzungsapparat getrocknete Dampf vorwiegend für chemische Zwecke verwendet;
                              									der Umstand, daß das aus der Condensation dieses Dampfes gewonnene Wasser chemisch rein
                              									ist, dürfte den Beweis liefern, daß ein Ueberreißen von Speisewasser dort nicht
                              									stattfindet.
                           Was endlich die Reinhaltung der Kessel von Kesselstein anbetrifft, so stimmen die
                              									Angaben darin überein, daß sich an den cannelirten Siederohren keine dickere Kruste
                              									von Kesselstein ansetzt. Sobald diese eine gewisse Stärke erreicht hat, springt sie
                              									in dünnen Blättchen ab, welche zu Boden fallen und mit dem sich dort ansammelnden
                              									Schlamm leicht entfernt werden können. Während aus Veranlassung eines viel Stein
                              									absetzenden Speisewassers in einem Cornwallkessel bei täglich mehrmaligem Ausblasen
                              									sich nach sechs Wochen eine 3 bis 6 Millimet. starke feste Kruste ansetzte, welche
                              									mit vieler Mühe und Zeit durch Ausklopfen und Picken entfernt werden mußte, wurden
                              									bei dem Meyn'schen Kessel bei täglich zweimaligem
                              									Ausblasen von etwa 50 Millimet. der Wasserstandshöhe alle sechs Wochen 150 bis 200
                              									Kilogrm. Ausscheidungen des Wassers durch den im Kessel aufgestellten
                              									Kesselstein-Fangapparat aufgenommen. Letzterer kann leicht ausgeschüttet
                              									werden. Ein Losklopfen von angesetztem Kesselstein ist noch nicht erforderlich
                              									gewesen.
                           Ruß und Flugasche in den Feuerzügen oder zwischen den Röhren lassen sich nach der
                              									Angabe verschiedener Kesselbesitzer durch einen Dampfstrahl ohne jede Störung des
                              									Betriebes beseitigen.
                           R. Ziebarth.