| Titel: | Ueber die in den Kohks enthaltenen Gase und über die Anwendung der Sprengel'schen Quecksilber-Luftpumpe bei der Analyse der Kohks; von John Parry, Chemiker der Ebbw Vale Eisenwerke in Wales. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. CXXXI., S. 470 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXI.
                        Ueber die in den Kohks enthaltenen Gase und über
                           								die Anwendung der Sprengel'schen Quecksilber-Luftpumpe
                           								bei der Analyse der Kohks; von John
                              									Parry, Chemiker der Ebbw Vale Eisenwerke in Wales.
                        Aus Chemical News, vol. XXV p. 98; März
                              								1872.
                        Parry, über die in den Kohks enthaltenen Gase.
                        
                     
                        
                           Es ist für die meisten Chemiker und Metallurgen immer zweifelhaft gewesen, ob der
                              									Steinkohle durch Erhitzen ihre flüchtigen Bestandtheile vollständig entzogen werden
                              									können. Die übliche Regel war, die Kohle in einem geschlossenen Tiegel der Hitze
                              									einer mit gepreßter Luft gespeisten Gas- oder Weingeistflamme auszusetzen und
                              									den Rückstand, nachdem das Gewicht constant geworden, als nur aus Kohlenstoff und
                              									unverbrennlichen Substanzen oder Aschenbestandtheilen bestehend anzunehmen.
                           Dr. Percy und Andere haben
                              									jedoch auf die Thatsache aufmerksam gemacht, daß die aus den härtesten gebrannten
                              									Steinkohlen erhaltenen Kohks bei der Elementaranalyse einen Verlust an Kohlenstoff
                              									zeigen. Dieser Verlust
                              									kann allerdings von bei der Analyse begangenen Fehlern herrühren; derselbe zeigte
                              									sich jedoch so constant, daß allgemein angenommen wurde, er werde durch die
                              									Gegenwart einer gasförmigen Substanz, nämlich Sauerstoff und Stickstoff,
                              									bedingt.
                           Der Verfasser hat aber gefunden, daß die Steinkohle, entgegen der allgemein
                              									angenommenen Ansicht, beim Verkohlen beständig Wasserstoff zurückhält, da es ihm selbst bei der höchsten verfügbaren
                              									Hitze (derjenigen eines Sefström'schen Ofens) nicht
                              									gelungen ist, Steinkohle gänzlich von flüchtiger Substanz zu befreien; ferner fand
                              									er, daß nicht alle Steinkohlensorten von ihren flüchtigen Bestandtheilen mit
                              									gleicher Leichtigkeit durch bloßes Erhitzen in einem geschlossenen Tiegel befreit
                              									werden können.
                           Die Aufmerksamkeit des Verfassers wurde auf diesen Gegenstand insbesondere dadurch
                              									gerichtet, daß er es mit großer Schwierigkeit verknüpft fand, eine ihm zur
                              									Untersuchung zugesendete Steinkohlenprobe von den flüchtigen Bestandtheilen zu
                              									befreien. Die Analyse dieser Kohle ergab folgende Resultate:
                           Steinkohle Nr. I
                           Elementaranalyse.
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 65,600
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 4,243
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,807
                                 
                              
                                 Aschenbestandtheile
                                 5,170
                                 
                              
                                 Sauerstoff und Stickstoff
                                 24,180
                                 
                              
                           Bestimmung der näheren
                                 									Bestandtheile.
                           
                              
                                 Gaskohks
                                    											           
                                 82,69
                                 
                              
                                 Theer
                                 4,67
                                 
                              
                                 Wasser
                                 3,00
                                 
                              
                                 Leuchtgas
                                 9,64
                                 
                              
                           Beim Erhitzen von 100 Theilen dieser Steinkohle in einem geschlossenen Tiegel bei
                              									einer Temperatur, welche vieljähriger Erfahrung zufolge stets als hinlänglich und
                              									als mit den auf den Werken von Ebbw Vale im großen Maaßstabe erhaltenen Resultaten
                              									ganz übereinstimmend gefunden wurde, gab dieselbe 77,28 Proc. Kohks;Ein anderer, sehr erfahrener Chemiker gab, bevor der Verf. diese Versuche
                                    											begann, ebenfalls 77 Proc. Kohks an. da dieß aber mit den Ergebnissen der Elementaranalyse nicht übereinstimmt,
                              									so wurden mehrere Verbrennungsversuche ausgeführt, deren Resultate genau
                              									übereinstimmten. Es wurde daher gefolgert, daß die erhaltenen Kohks noch flüchtige
                              									Substanzen enthielten.
                           
                           800 Grm. der Gaskohks wurden nun in einer kleinen eisernen Retorte zur vollen
                              									Rothgluth erhitzt. In der ersten Stunde entwickelte sich sehr rasch ein Gas welches
                              									mit blaßblauer Flamme brannte, dann wurde diese Gasentwickelung langsamer und hörte
                              									nach 30 Minuten auf; ganze Heizzeit 1 1/2 Stunden. Der Kohksrückstand in der Retorte
                              									wog 759 Grm., entsprechend einem Glühverluste von 5,2 Proc.
                           100 Grm. Kohks aus der Retorte wurden im bedeckten Platintiegel mittelst Griffin's Gasofen und großem Brenner erhitzt. Verlust:
                              									nach 1 Stunde 15 Minuten = 1,9 Procent; nach 3 1/2 Stunden = 9,8 Procent; nach 1
                              									Stunde 40 Min. = 12,9 Procent. Gesammtverlust in 6 Stunden 25 Minuten = 12,9
                              									Procent.
                           20 Grm. der Steinkohle, wie vorhin über dem großen Brenner 4 1/2 Stunden erhitzt,
                              									wogen 14,3 Grm.; nach wiederum 1 Stunde 35 Minuten, 13,6 Grm.; nach weiter 1 Stunde
                              									40 Minuten, 12,8 Grm. = Kohks 64,00 Proc.; Verlust 36,00 Proc.
                           Analyse von Gaskohks.
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 84,360
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 0,187
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,850
                                 
                              
                                 Aschenbestandtheile
                                 8,300
                                 
                              
                                 Sauerstoff und Stickstoff
                                    											    
                                 6,303
                                 
                              
                           Analyse von 7 Stunden 55 Minuten erhitzten Kohks.
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 89,450
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 Spur
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,795
                                 
                              
                                 Aschenbestandtheile
                                 8,450
                                 
                              
                                 Sauerstoff und Stickstoff  (durch
                                    											Differenz bestimmt)
                                 1,305
                                 
                              
                           Zur weiteren Prüfung der Gaskohks wurden 20 Grm. 3 Stunden lang im Sefström'schen Ofen erhitzt; sie verloren 3,6 Grm. = 18,6
                              									Proc.
                           20 Gramme der vorstehenden erhitzten Kohks, im Vacuum der
                              										Sprengel'schen Quecksilber-LuftpumpeDie Sprengel'sche Quecksilber-Luftpumpe ist
                                    											im polytechn. Journal, 1867, Bd. CLXXXIV S. 122 beschrieben. 2 1/2 Stunden lang erhitzt, gaben 7,664 Kubikcentimeter Gas, dessen
                              									procentische Zusammensetzung war:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 75,77
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 5,60
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 18,13
                                 
                              
                                 Stickstoff (durch Differenz)    
                                 0,50
                                 
                              
                           Volum der Kohks (gemessen) = 15,4 Kub. Cent.
                           
                           Der Verfasser kam nun auf den Gedanken, daß es interessant wäre, die Gaskohks unter
                              									der Sprengel'schen Luftpumpe zu erhitzen und die sich
                              									entwickelnden Gase von Zeit zu Zeit zu sammeln und zu untersuchen. 20 Grm., 2 1/2
                              									Stunden lang auf diese Weise erhitzt, gaben 301,5 K. C. Gas, welches in Procenten
                              									enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 22,80
                                 
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 0,00
                                 
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 13,49
                                 
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 50,00
                                 
                                 
                              
                                 Sumpfgas
                                 13,80
                                 
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 0,00
                                 
                                 
                              
                                 außerdem Wasser und
                                 theerige
                                 Substanzen.
                                 
                              
                           Nochmals 7 Stunden erhitzt, gaben die Kohks 586 K. C. Gas, welches enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                    											               
                                 3,10
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 3,30
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 93,45
                                 
                              
                                 Sumpfgas
                                 0,00
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 0,00
                                 
                              
                           Bei wiederholtem 1 1/2stündigem Erhitzen wurden 65,6 K. C. Gas erhalten, welches
                              									enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 5,721
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 5,150
                                 
                              
                                 Wasserstoff (durch Differenz)
                                 89,129
                                 
                              
                           Beim vierten, gleichfalls 1 1/2 Stunden dauernden Erhitzen entwickelten sich 80 K. C.
                              									Gas, welches enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 4,809
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 5,110
                                 
                              
                                 Wasserstoff (durch Differenz)
                                 90,09
                                 
                              
                           Beim fünften, 1 Stunde dauernden Erhitzen wurden 62,5 K. C. Gas erhalten, welches
                              									enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                    											               
                                 9,65
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 0,70
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 89,65
                                 
                              
                           Ein sechstes, 1 Stunde dauerndes Erhitzen gab 21,6 K. C. Gas, welches enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                    											               
                                 9,385
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 0,00
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 8,200
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 81,200
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 1,215
                                 
                              
                           
                           Im Ganzen wurden also aus den Kohks durch 14 1/2stündiges Erhitzen im Glasrohre durch
                              									eine Gasflamme 1117,2 K. C. Gas = beiläufig 72,5 Volumen der angewendeten Kohks
                              									erhalten.
                           Es war noch nicht alles Gas extrahirt, als man aber das Rohr für die nächsten
                              									Versuche erkalten ließ, zersprang dasselbe. Berücksichtigt man jedoch den früheren
                              									Versuch, bei welchem die Kohks im Sefström'schen Ofen
                              									erhitzt wurden, so ergibt sich offenbar, daß Wasserstoff ausgeschieden wird, während
                              									hauptsächlich nur Kohlensäure zurückbleibt.
                           Der Verfasser schritt hierauf zur Untersuchung einer Probe von einem anderen
                              									Steinkohlenflötze.
                           Steinkohle Nr. II.
                           Elementaranalyse.
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 73,688
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   4,956
                                 
                              
                                 Schwefel
                                   1,826
                                 
                              
                                 Aschenbestandtheile
                                   7,300
                                 
                              
                                 Sauerstoff und Stickstoff, durch
                                    											    Differenz bestimmt
                                 12,23
                                 
                              
                                 Kohksausbringen
                                 63,50 Proc.
                                 
                              
                           20 Grm. der Kohks gaben unter der Sprengel'schen
                              									Luftpumpe:
                           
                              
                                 
                                 2 Stunden erhitzt
                                 nochmals2 1/2 Stunden erhitzt
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 77,12  
                                 33,220
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 Spur
                                   0,000
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                   4,153
                                   0,000
                                 
                              
                                 Cyan
                                   0,000
                                   0,000
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   0,000
                                 34,561
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 17,780
                                 31,000
                                 
                              
                           Durch das 2stündige Erhitzen wurden 28 Kubikcentimeter Gas erhalten, durch das
                              									nochmalige 2 1/2stündige Erhitzen 32 K. C.; somit im Ganzen durch 4 1/2stündiges
                              									Erhitzen 60 K. C.
                           20 Grm. der Steinkohle, im Sefström'schen Ofen 4 Stunden
                              									20 Minuten gekohlt, gaben nur 62,2 Proc. Kohks; aus diesen wurden unter der Sprengel'schen Luftpumpe erhalten:
                           
                              
                                 
                                 1 Stunde erhitzt
                                 nochmals3 Stunden erhitzt
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 67,419
                                 61,449
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   0,000
                                   0,000
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 12,420
                                 10,427
                                 
                              
                                 Cyan
                                   0,000
                                   0,000
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   5,325
                                 24,564
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 14,900
                                   3,484
                                 
                              
                           Durch das 1stündige Erhitzen wurden 32,5 Kubikcentimeter Gas erhalten, durch das
                              									nochmalige 3stündige Erhitzen 26,6 K. C., somit im Ganzen durch 4stündiges Erhitzen
                              									59,1 K. C.
                           
                           Kohksvolum, 20 Grm. = 16 K. C. = beiläufig 3,75 Volume Gas auf 1 Volum Kohks.
                           Kohks, aus der in Rede stehenden Steinkohle auf der Hütte dargestellt, verloren in
                              									einer durch und durch gekohlten Probe beim Trocknen in schwacher Rothglühhitze 0,993
                              									Procent.
                           Diese getrocknete Probe, 2 Stunden unter der Sprengel'schen Luftpumpe erhitzt, gab 51,5 K. C. Gas, welches enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 91,400
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 3,583
                                 
                              
                                 Wasserstoff und Stickstoff
                                 5,017
                                 
                              
                           Die aus der Steinkohle Nr. II dargestellten Kohks weichen von den aus der Kohle Nr. I
                              									erhaltenen darin ab, daß sie Stickstoff enthalten, welcher bei der Kohle Nr. I durch
                              									das Verkohlen ausgeschieden wird. Sie stehen als Brennmaterial für den
                              									Hohofenbetrieb in gutem Rufe, während die aus der Kohle Nr. I dargestellten Kohks
                              									für die Verwendung im Hohofen sich als ungeeignet erwiesen haben.
                           Es wurden nun auch Proben von anderen auf der Hütte Ebbw Vale bereiteten Kohkssorten
                              									unter der Luftpumpe auf ihren Gasgehalt untersucht, und dabei folgende Resultate
                              									erhalten:
                           1) Harte, gut gebrannte Kohks; 20 Grm., 2 Stunden unter Sprengel's Luftpumpe behandelt, gaben 79,2 Kub. Cent. Gas von folgender
                              									procentischen Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 85,720
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 8,590
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 5,680
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 0,000
                                 
                              
                           2) Harte Kohks, aus einem Gemenge von verschiedenen Steinkohlensorten erhalten, gaben
                              									bei 2stündigem Erhitzen unter der Luftpumpe 42,4 K. C. Gas, welches in Procenten
                              									enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 57,413
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 28,562
                                 
                              
                                 Wasserstoff und Stickstoff (beide zugegen,
                                    											der       erstere durch
                                    											Explosion nachgewiesen,    jedoch vom
                                    											letzteren nicht getrennt
                                 14,025
                                 
                              
                           Analyse dieser Kohks.
                           
                              
                                 Aschenbestandtheile
                                 12,100
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 1,400
                                 
                              
                                 Verlust bei Rothglühhitze
                                 1,500
                                 
                              
                                 Verlust unter der Sprengel'schen
                                    											Luftpumpe
                                 0,586
                                 
                              
                                 Kohlenstoff (durch Differenz bestimmt)
                                 84,414
                                 
                              
                           
                           3) Gewöhnliche Kohks, welche einige Zeit an freier Luft gelegen; schlecht verkohlte
                              									Probe; 20 Grm. derselben, 2 Stunden unter der Sprengel'schen Luftpumpe erhitzt, gaben 91,7 K. C. Gas, welches enthielt:
                           
                              
                                 Kohlensäure
                                 39,020
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                 7,673
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 53,317
                                 
                              
                                 Sumpfgas
                                 Spuren
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 0,000
                                 
                              
                           Analyse dieser Kohks.
                           
                              
                                 Aschenbestandtheile
                                 14,000
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 1,370
                                 
                              
                                 Verlust bei Rothglühhitze
                                 4,820
                                 
                              
                                 Verlust unter der Sprengel'schen
                                    											Luftpumpe
                                 1,000
                                 
                              
                                 Kohlenstoff (durch Differenz bestimmt)
                                 78,810
                                 
                              
                           Der Verf. hält es für verfrüht, irgend welche Vermutungen bezüglich der Wirkung der
                              									in den Kohks enthaltenen Gase bei deren Verwendung zum Hohofenbetriebe aufzustellen.
                              									Es ist aber wahrscheinlich, daß diese Gase erst bei sehr hohen Temperaturen
                              									ausgetrieben werden und höchst wahrscheinlich wird die Kohlensäure bis zum
                              									Schmelzpunkt des Roheisens von den Kohks zurückgehalten. Er hat jedoch beständig
                              									gefunden, daß die sogen. „schwachen
                                 										Kohks“ (weak coke), d.h. Kohks von denen
                              									eine größere Menge als gewöhnlich erforderlich ist, um eine gegebene Menge
                              									Eisenstein durchzusetzen, stets das größte Verhältniß von Wasserstoff, dagegen
                              									keinen Stickstoff oder nur eine geringe Menge desselben enthalten.
                           Der Verfasser ist jetzt beschäftigt, die Erze und Zuschläge welche für den
                              									Hohofenbetrieb verwendet werden, auf eingeschlossene Gase zu prüfen, in der Absicht
                              									die Volume des Gases im Vergleich zu dem Volumen der angewendeten Materialien
                              									quantitativ zu bestimmen; zu diesem Zwecke erhitzt er zunächst die Proben zur vollen
                              									Rothgluth, bis sie nicht mehr an Gewicht verlieren.
                           Bekanntlich werden sowohl Erze, als auch Zuschläge durch gewöhnliches Glühen
                              									(Zubrennen oder Rösten) niemals vollständig von flüchtigen Substanzen befreit; der
                              									Betrag der in diesen Materialien zurückbleibenden gasförmigen Körper ist jedoch noch
                              									nicht bestimmt worden, und der Verfasser hofft, daß seine bezüglichen Versuchsreihen
                              									von einigem Nutzen für die Praxis seyn werden.
                           In den meisten Fällen wurde gefunden, daß die Erze wie die Zuschläge bei der
                              									Behandlung unter der Sprengel'schen Luftpumpe Gas abgeben, und daß thonige
                              									Eisencarbonate selbst dann noch Kohlensäure enthalten, wenn sie bis zum
                              									halbgeschmolzenen Zustande erhitzt worden sind; ferner, daß Erze welche bis zur
                              									Gewichtsconstanz abgeröstet worden sind, bei ihrer Prüfung unter der Sprengel'schen Luftpumpe ungefähr ihr dreifaches Volum an
                              									Kohlensäure entwickeln; endlich daß weißes Roheisen sein doppeltes Volum
                              									eingeschlossenen Gases enthält, welches zu 80 bis 90 Procent aus Wasserstoff
                              									besteht.