| Titel: | Schwimmer mit äquilibrirtem Ventil, zum Zweck der Wasserspeisung; von Broquin und Lainé in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. III., S. 11 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Schwimmer mit äquilibrirtem Ventil, zum Zweck der
                           Wasserspeisung; von Broquin
                           und Lainé in
                           Paris.
                        Aus der Chronique de l'Industrie, August 1872, S.
                              240.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Broquin und Lainé's Schwimmer mit äquilibrirtem
                           Ventil.
                        
                     
                        
                           Der in Fig. 11
                              abgebildete Schwimmer unterscheidet sich von anderen derartigen Apparaten durch eine
                              ganz besondere Anordnung. Im Gegensatz zu dem Vorgang bei den anderen Systemen der
                              Ventilschwimmer übt der Druck des Wassers keinen Einfluß auf das Spiel des Apparates
                              aus. Das Ventil ist, wie man aus der Abbildung erkennt, durch eine verticale Spindel
                              mit einem oberhalb der Speiseröhre angeordneten Lederkolben mit Stulpliderung verbunden.
                              Dieser Kolben hat genau denselben Durchmesser wie das Ventil, und ist somit auch dem
                              gleichen Wasserdruck, nur in entgegengesetzter Richtung, ausgesetzt. Die Wasserhöhe
                              des Schwimmers ist es also allein, welche die Speisung bestimmt. Hieraus ergibt sich
                              eine große Empfindlichkeit des Apparates, welche eine Kugel und einen Hebel von
                              verhältnißmäßig kleinen Dimensionen anzuwenden gestattet.
                           Der Schwimmer mit äquilibrirtem Ventil arbeitet bei der Wasserversorgung mit einer
                              Regelmäßigkeit welche nichts zu wünschen übrig läßt; auch kommt er bei seinem
                              einfachen Mechanismus nicht leicht in Unordnung. Da er nicht so voluminös ist, wie
                              andere Schwimmer, so läßt er sich leichter anbringen. Die Erfinder construiren
                              Schwimmer von verschiedener Stärke, mit Mündungsdurchmessern welche von 15 bis 60
                              Millimeter variiren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
