| Titel: | Wheatstone's magnet-elektrischer Zähler. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. VII., S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VII.
                        Wheatstone's magnet-elektrischer Zähler.
                        Nach dem Mechanics' Magazine, August 1872, S.
                              150.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Wheatstone's magnet-elektrischer Zähler.
                        
                     
                        
                           Dieses Instrument (magnetic counter) hat den Zweck, die
                              periodischen Bewegungen irgend einer rotirenden oder oscillirenden Maschine zu
                              zählen und zu registriren. Man kann dasselbe entweder in unmittelbarer Nähe oder in
                              beliebiger Entfernung von der Maschine, deren Bewegung registrirt werden soll,
                              aufstellen. Einer Volta'schen Batterie bedarf es im
                              vorliegenden Falle nicht, indem die elektrischen Ströme durch ein kleines Eisenstück
                              inducirt werden, welches vor den Polen eines Magnetes oscillirt.
                           Fig. 12
                              stellt den mit sechs Zifferblättern ausgestatteten eigentlichen Zählapparat in
                              perspectivischer Ansicht dar. Der innere Mechanismus desselben ist nach dem Princip
                              der gewöhnlichen alphabetischen Zeigertelegraphen construirt. Die
                              magnet-elektrische Vorrichtung, welche durch die Oscillationen irgend eines
                              Maschinentheiles in Thätigkeit gesetzt wird, ist in Fig. 13 im Durchschnitte
                              abgebildet. An eine starke Feder b ist ein Anker a befestigt, welcher im Zustande der Ruhe mit den Polen
                              eines Elektromagnetes c sich in Berührung befindet. Die
                              weichen Eisenkerne dieses Elektromagnetes sind an einen hufeisenförmigen, aus einer
                              Anzahl Lamellen zusammengesetzten Stahlmagnet m
                              befestigt und somit selbst permanent magnetisch. Das Ende der Feder b wird durch einen Hebedaumen niedergedrückt, welcher an
                              der Achse des Rades, dessen Umdrehungszahl ermittelt werden soll, oder an irgend
                              einem oscillirenden Maschinentheil befestigt ist. Wenn das Ende der Feder so weit
                              hinabgebogen ist, daß ihre Spannung den durch den permanenten Magnet auf den Anker
                              ausgeübten Gegenzug überwältigt, so wird der Anker plötzlich von dem Elektromagnete
                              abgerissen, worauf ein Inductionsstrom die Windungen des letzteren durchläuft. Geht
                              nun die Feder wieder in die Höhe, bis der Anker in den Bereich der Anziehung des
                              Magnetes gelangt, so wird ein zweiter der Richtung des ersten entgegengesetzter
                              Strom in den Windungen des Elektromagnetes inducirt. Die Maschine sendet also in
                              Folge ihrer Bewegung eine Anzahl von Strömen in den Zählapparat, welche die
                              Umdrehung der Zeiger veranlassen.
                           Unter den verschiedenen Zwecken, zu welchen der in Rede stehende Registrirapparat
                              bereits in Anwendung gekommen ist, heben wir folgende hervor. Man ist mit seiner Hülfe
                              im Stande, die Anzahl der Abdrücke einer Druckerpresse zu zählen; an einer Presse in
                              der internationalen Ausstellung ist ein solcher Zähler angebracht. Ferner läßt sich
                              durch ihn die Umdrehungszahl der Schrauben- oder Radwelle eines Dampfschiffes
                              ermitteln, endlich die Anzahl der Besucher eines Theaters oder eines sonstigen
                              öffentlichen Ortes registriren.Die magnetischen Zähler können von der British
                                       Telegraph Manufactory in London (Great
                                       Portland-street) bezogen werden.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
