| Titel: | Schenker's transportable Gaslampen. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. IX., S. 25 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IX.
                        Schenker's transportable Gaslampen.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Schenker's transportable Gaslampen.
                        
                     
                        
                           Die Entdeckung der flüssigen Kohlenwasserstoffe, namentlich der Petroleumquellen in
                              Amerika, hat bereits eine vollständige Umwälzung in der häuslichen Beleuchtung zur
                              Folge gehabt und noch ist diese Bewegung durchaus nicht abgeschlossen. Die
                              außerordentliche Flüchtigkeit (die leichte Verdunstbarkeit) der
                              Destillationsproducte des Petroleums mußte unwillkürlich darauf denken lassen, diese
                              Leuchtstoffe in Gasform, in Lampen ohne Docht zu verbrennen; man hat ja eben in
                              diesen Stoffen ein vollkommen reines, von schädlichen Beimischungen freies, fertiges
                              Gas.
                           Dieses Bestreben ist in neuerer Zeit auch von Erfolg gekrönt worden und zwar hat man
                              auf zweierlei Weise die flüchtigen Kohlenwasserstoffe in brennbares Gas verwandelt:
                              1) durch Wärme (Verwandlung des Oeles in Dampf), 2) durch mechanische Arbeit
                              (Sättigung der Luft mit den Dämpfen der kohlenstoffreichen Flüssigkeiten bei
                              gewöhnlicher Temperatur).
                           Ein Apparat der ersteren Art wurde vorigen Winter in einer Versammlung des Dresdener
                              Gewerbevereines gezeigt und ist bereits in dem Berichte über diese Sitzung in der
                              Dresdener Gewerbevereins-Zeitung kurz beschrieben worden. Da sich seitdem die
                              Sache als vollständig lebensfähig erwiesen hat und wir jetzt im Stande sind, eine
                              Abbildung einer solchen transportablen Gaslampe zu
                              bringen, so wollen wir hiermit darauf zurückkommen.
                           A, Figur 18, ist ein
                              Blechgefäß, in welches Ligroin gefüllt wird; die Füllung muß aber der leichten
                              Entzündbarkeit des Ligroins halber am Tage geschehen. Das Gefäß wird durch eine
                              Schraube geschlossen. Aus dem Gefäß führt eine Röhre B
                              nach unten und dann wieder aufwärts; bei D ist sie mit
                              einem kleinen Näpfchen umgeben; C ist ein
                              eigenthümlicher Hahn (Schraube mit Conus). Der Brenner besteht aus den beiden
                              Theilen E und F. Der Theil
                              E ist ein waagrechtes Stück Rohr, welches in einer
                              Oeffnung des Hauptrohres B drehbar ist; es hat an der
                              Seite ein kleines Loch, welches man durch Drehen des Röhrchens bald mehr nach vorn,
                              bald mehr nach hinten, unter den Theil F bringen kann.
                              F ist ein Messingstück, welches der Flamme die Form
                              gibt.
                           Die Function der Lampe ist folgende: Zunächst wird der Hahn C aufgedreht; in Folge dessen strömt nach den Gesetzen der communicirenden
                              Röhren etwas Ligroin
                              aus der feinen Oeffnung in E und fließt an dem Rohre
                              herunter in das Näpfchen D. Nun dreht man den Hahn
                              sofort wieder zu und entzündet das Ligroin, welches mit unregelmäßiger, flackernder
                              Flamme brennt. Nachdem es ziemlich verbrannt ist, öffnet man den Hahn wieder und es
                              erscheint jetzt die eigentliche, regelmäßige Flamme von starker Leuchtkraft. Das
                              erste Anzünden des Leuchtstoffes bewirkte eine Erhitzung des Brenners und eines
                              Theiles der Röhre B; dadurch wird nun das Ligroin,
                              welches einen sehr niedrigen Siedepunkt hat, schon während seines Laufes in der
                              Röhre in Dampf verwandelt und tritt auch als solcher aus. Die Wärme der nun
                              fortbrennenden Flamme genügt, die nachfolgende Flüssigkeit immer wieder zu
                              verdampfen.
                           Die in Fig. 18
                              abgebildete Lampe ist eine Wandlampe in einfachster Form, wie sie zur Beleuchtung
                              von Küchen, Corridors, Kellern, Arbeitsräumen u. dgl. verwendbar ist.
                              Klempnermeister Schenker in Dresden, dem wir diese
                              Brenner verdanken und dem sie auch patentirt worden sind, fertigt auch Lampen in
                              anderer Form und in eleganter Ausstattung. Wir finden Hängelampen mit einer, zwei
                              und mehr Flammen, welche alle von einem Gefäß aus gespeist werden (man will auch
                              Kronleuchter dieser Art herstellen), ferner Straßenlaternen und Tischlampen. Zu
                              letzterem Zwecke eignet sich die neue Beleuchtung weniger, da eine einzelne Flamme
                              nicht vollständig ruhig ist und eine Bedeckung mit Glocken nur in Tulpenform möglich
                              erscheint. Am praktischesten für den Hausgebrauch sind die Lampen, welche sowohl
                              stehen, als auch an der Wand und an der Decke hängen können. Zu diesen Lampen gibt
                              es auch Kochapparate, die im Haushalte außerordentlich gut verwendbar sind.
                           In Dresden sind die Hängelampen schon ziemlich verbreitet; die Straßenlaternen kann
                              man seit einiger Zeit im Stadtgute in Räcknitz bei Dresden brennen sehen. Sehr viel
                              von den neuen Lampen geht nach Süddeutschland und Oesterreich, neuerdings auch nach
                              Norddeutschland. Der Moskauer Ausstellung hat der Erfinder eine Auswahl der besten
                              Hängelampen zugesandt.
                           Fassen wir nun die Vortheile dieser Apparate zusammen, so empfehlen sie sich:
                           
                              1) durch Billigkeit der Lampen selbst; eine einfache Hängelampe
                                 wie die abgebildete kostet 2 Thaler, andere je nach der Ausstattung mehr;
                              2) durch Billigkeit des Brennstoffes; die Stunde Brennzeit kostet
                                 bei einer Lichtstärke, wie sie etwa ein Fischschwanzbrenner in Gas hat, auch nicht ganz 3
                                 Pfennige; im Kochapparat geräth ein Liter Wasser für noch nicht 1/2 Pfennig in's
                                 Kochen;
                              3) durch ihre Transportfähigkeit;
                              4) durch ihre Gefahrlosigkeit. Nur bei offen stehendem Hahn
                                 während des Nichtbrennens könnte durch Entzündung des ausgeströmten Ligroins und
                                 seiner Dämpfe ein Unglück entstehen; dasselbe ist aber auch bei der
                                 Gasbeleuchtung der Fall.
                              
                           Zu wünschen bleibt aber bei der neuen Erfindung noch:
                           
                              1) eine ruhigere Flamme; die Gestalt und Ruhe derselben hängt von
                                 der peinlich genauen Construction des Brenners und der Richtung des kleinen
                                 Röhrenstückes E ab;
                              2) die Herstellung verschiedener Flammen, namentlich des
                                 Argandbrenners.
                              
                           Die Erreichung dieser Ziele gehört durchaus nicht zu den Unmöglichkeiten und es würde
                              namentlich mit der Herstellung des Rundbrenners (mit Cylinder) die neue Beleuchtung
                              auch in den feinsten Salons Eingang finden. (Dresdener
                                    Gewerbevereins-Zeitung.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
