| Titel: | Funken-Löschapparat in der Goldschmelzerei von Irkutsk. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. X., S. 28 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Funken-Löschapparat in der Goldschmelzerei
                           von Irkutsk.
                        Aus Uhland's praktischem Maschinen-Constructeur,
                              1872 S. 276.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Funken-Löschapparat für Schmelzöfen.
                        
                     
                        
                           Sämmtliches Gold, welches an verschiedenen Stellen in Sibirien gewonnen wird, kommt
                              nach drei, von der Krone errichteten Goldschmelz-Laboratorien, und zwar nach
                              Katherinburg am Ural, nach Barnaul im Altaigebirge und nach Irkutsk,
                              Ost-Sibirien, woselbst das Gold in Zainform umgeschmolzen, auf Feinheit
                              probirt und die Menge der daraus zu prägenden Imperialstücke berechnet wird. Der
                              Handel mit Schlichgold ist auf's Strengste verboten, selbst Barren für Goldarbeiten
                              können nur von der Münze in St. Petersburg bezogen werden.
                           Von den drei obengenannten Goldschmelz-Laboratorien bestehen die beiden
                              ersteren seit lange her, während das Laboratorium in Irkutsk, auf Ersuchen der
                              Goldwäscher in Ost-Sibirien, erst Ende 1870 erbaut wurde und im Sommer 1871
                              seine Thätigkeit begonnen hat. Der Platz für dieses Gebäude ist in der Nähe des
                              Bergamtes, am Ufer des Angara-Flusses gewählt worden, wobei man aber ganz außer Acht gelassen zu
                              haben scheint, daß die funkensprühende Feueresse von vier Schmelzöfen, mit drei
                              Seiten an der, meist aus Holzgebäuden bestehenden Stadt anliegend, für dieselbe
                              höchst gefahrvoll seyn kann. Man überzeugte sich von dieser Gefahr erst, nachdem man
                              zur Probe in den Oefen Kupfer schmelzen ließ und glühende Kohlen und Feuerfunken
                              sich weit in der Stadt verbreiteten. Dieß war hinreichend, um das Fortbestehen des
                              Laboratoriums ernstlich zu bedrohen, wenn nicht der Director-Gehülfe
                              desselben, Hr. A. Schamarin, auf den glücklichen Gedanken
                              gekommen wäre, vermittelst einer leicht construirlichen und sehr gut anwendbaren
                              Vorrichtung das Uebel abzuwenden und die Gefahr völlig zu beseitigen.
                           Dieser Apparat besteht, wie aus Figur 19 deutlich zu
                              ersehen ist, aus folgenden vier Haupttheilen: A ist ein
                              Helm, welcher mit eisernen Klammern über die Mündung der Feueresse befestigt ist;
                              B ein Wasserbehälter mit einer Abtheilung b, welche gerade den vierten Theil des Behälters im
                              Längendurchschnitt einnimmt, und deren beide inneren Wände mit zahlreichen Löchern
                              versehen sind. Der von allen Seiten geschlossene Behälter hat eine Seitenöffnung zur
                              Füllung desselben, welche Oeffnung aber durch eine Klappe k luftdicht geschlossen wird. C ist eine
                              gegliederte Röhre, welche vom Scheitel des Helmes ausgeht und in den Behälter
                              mündet. D ist eine vom oberen Deckel des Behälters
                              aufsteigende Röhre. – Helm, Gliederröhre und Deckel des Behälters sind aus
                              gehörig dickem Eisenblech, Wände und verticale Röhre – aus gewöhnlichem
                              Eisenblech; alle Befestigungstheile aus gutem Schmiedeeisen. Für allseitige
                              Beständigkeit und Befestigung des Apparates ist gesorgt. – Die unteren Ränder
                              des Helmes ruhen nicht auf der Mündung der Esse, hängen um 36 Centimeter tiefer als
                              diese herab, ohne die Kante der Esse zu berühren, an der sie unten aber, durch
                              schräge Wände (bei u, u) wieder anliegen. – Diese
                              unteren vier Wände sind siebartig durchlöchert, wodurch ein Theil der heißen Gase
                              entweicht. – Die Größe des Helmes ist der oberen Fläche des Schornsteines
                              entsprechend; die krumme Röhre ist dem Abstande des Behälters vom Schornsteine
                              gemäß, während die gerade von ganz willkürlicher Länge seyn kann und dem Zuge und
                              der Temperatur der Oefen proportional seyn soll. Was den Behälter anbetrifft, so
                              wird dessen innerer Raum nach zwei Verhältnissen ermittelt: 1) er muß so viel mehr
                              Wasser bis zu einem gewissen Niveau aufnehmen können, als während der
                              Schmelzoperation und bis die Oefen abgekühlt werden, verdampfen kann, damit er
                              zuletzt nicht auseinander geht; 2) das Niveau des Wassers bei einer gewissen Menge
                              desselben muß so hoch
                              seyn, daß die Höhe des noch übrigen Raumes noch immer weit größer sey als die
                              Durchschnittsfläche der geraden Rohre; der Behälter wird bis 1/4 seiner Höhe
                              gefüllt.
                           Die Leistung dieses so einfachen Apparates erfordert keine weitere Erklärung.
                              Glühende Kohlen und Funken, welche nach der, in der Abbildung durch Pfeile
                              angedeuteten Richtung übergehen, fallen senkrecht in's Wasser, woselbst sie
                              erlöschen und zu Boden fallen, während die gasartigen Verbrennungsproducte durch die
                              Löcher der Abtheilung b (welche die noch etwa
                              übergerissenen festen Theile zurückhält und die heißen Gase etwas abkühlt) und die
                              stehende Röhre entweichen. Da die Dichte der entstehenden Wasserdämpfe bei jeglicher
                              Temperatur geringer als die der Verbrennungsproducte (Kohlensäure, Kohlenoxyd und
                              Stickstoff) ist, so kann der Druck, welchen dieselben ausüben, nicht im Mindesten
                              den Zug hemmen, wie es sich bei dieser Vorrichtung auch thatsächlich bewährt.
                           Die Behandlung des Apparates ist einfach und erfordert keine weitere Aufsicht während
                              der Arbeit; nach Beendigung derselben und nachdem die Oefen abgekühlt sind, bleibt
                              im Behälter noch etwas Wasser und 5–6 Eimer kleiner Kohlen und Asche zurück,
                              welche letztere auf einer Stelle aufbewahrt, und zuletzt auf Goldgehalt probirt
                              werden.
                           Im Sommer 1871 ist nach dem Laboratorium in Irkutsk aus folgenden Kreisen
                              Ostsibiriens Gold eingegangen und umgeschmolzen worden:
                           
                              
                                 Olekma (Gouv. Irkutsk)
                                   761 1/4
                                 Pud.
                                 
                              
                                 Bargusin (Transbaikalien)
                                     69 1/4
                                 „
                                 
                              
                                 Werchneoudinsk (dto.)
                                     15
                                 „
                                 
                              
                                 Nertschinsk (dto.)
                                   154 3/4
                                 „
                                 
                              
                                 Amur-Gegend
                                   172
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 Zusammen
                                 1172 1/4
                                 Pud.1 Pud = 16,38 Kilogrm.
                                 
                              
                           Das Gouvernement Jenissei, obgleich zu Ost-Sibirien gehörend, liefert sein
                              Gold nach dem nähergelegenen Laboratorium in Barnaul.
                           Irkutsk, Ost-Sibirien.
                           G. J. Syrkin.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
