| Titel: | Ueber rotirende Wasserhaltungsmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. XLVI., S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Ueber rotirende
                           Wasserhaltungsmaschinen.
                        Ueber rotirende Wasserhaltungsmaschinen.
                        
                     
                        
                           Als eine Mustermaschine kann die rotirende Woolf'sche
                              Wasserhaltungsmaschine des Bleiberges bei Aachen
                              angesehen werden. Es finden sich darüber im „Glückauf“ folgende
                              Daten:
                           Die Bleiberger Wasserhaltung hat ihre besondere Kesselanlage. Das Kesselhaus ist
                              ähnlich wie auf Präsident bei Bochum und auf Zeche Wasserschneppe bei Heisingen
                              ausgeführt. Der Schürraum ist überdacht, der übrige Theil der Kessel ist zur
                              Verhütung der Abkühlung mit Ziegelsteinen überwölbt. In der Nähe der Maschine liegen
                              acht Cornwall-Dampfkessel, jeder mit zwei Feuerrohren und einem darunter
                              befindlichen Siederohre. An den Heizthüren befindet sich eine Vorrichtung, welche
                              nicht gestattet dieselben zu öffnen, bevor der Zugschieber geschlossen ist, damit
                              beim Auswerfen der Kohlen nicht zu viel kalte Luft einströmen kann. Die Kessel haben
                              2 Meter Durchmesser bei 8 1/2 Meter Länge. Die beiden Feuerrohre, sowie das
                              untenliegende Vorwärmrohr haben einen Durchmesser von 750 Millimeter. Die Spannung,
                              mit welcher die Maschine arbeitet, beträgt 4 Atmosphären Ueberdruck; die Maschine
                              macht im Minimum
                              5000 Hübe in 24 Stunden oder in der Minute ungefähr 3 1/2 Hübe.
                           Das Maximum, welches mit der Maschine geleistet worden – wobei der Gang
                              derselben, sowie der Pumpen ein ruhiger seyn soll, – waren 12000 Hübe in 24
                              Stunden, was für die Minute 8,333 Hübe macht. Die Maschine ist versuchsweise mit 10
                              Hüben pro Minute in Thätigkeit gewesen, dabei gerieth
                              aber das Schachtgestänge in eine vibrirende Bewegung. Aus Furcht vor Brüchen hat man
                              deßhalb von dieser Hubzahl Abstand genommen, obschon der Constructeur, Herr Kraft zu Seraing, 12 Hübe zu machen empfohlen hatte. Der
                              Kohlenverbrauch betrug nach Angabe 1,75 Kilogram. pro
                              Stunde und Pferd.
                           Die Erfahrung hat gezeigt, daß es zweckmäßig ist, die Einströmung des Dampfes in den
                              kleinen Cylinder erst dann erfolgen zu lassen, wenn der große Cylinderkolben 300
                              Millimeter vom Anfange des Hubes fortgeschritten ist. Der Abschluß des Dampfes
                              erfolgt nach 7/10 des ganzen Hubes des kleinen Cylinders, wornach die noch fehlenden
                              3/10 mit Expansion arbeiten, bevor der Dampf dem großen Cylinder zugeführt wird. Der
                              große Cylinder hat 2500 Millimet. Hub und 2000 Millimet. Durchmesser, der kleine
                              1250 Millimet. Hub bei 1600 Millimet. Durchmesser. Die Luftpumpe hat bei 1020
                              Millimet. Durchmesser denselben Hub, wie der kleine Cylinder.
                           Der große Cylinder steht über dem Schachtgestänge, an welchem die Cylinderstange
                              befestigt ist. Unter den Cylindern liegt ein durchbrochener Balancier von
                              Schmiedeeisen, welcher auf der Schachtseite mittelst Lenkerstangen mit dem Gestänge,
                              den Cylindern und der Luftpumpe in Verbindung steht. Auf der entgegengesetzten Seite
                              der Balancierachse befindet sich die Bleuelstange, welche mit der oben liegenden
                              Schwungradachse und dem Krummzapfen verbunden ist. Das über die Bleuelstange
                              hinausragende Ende des Balancier ist mit dem erforderlichen Gegengewicht versehen.
                              Das Schachtgestänge, nur auf Zug construirt, ist so schwer belastet, daß die
                              Wassersäule durch das Gewicht hinaufgedrückt wird.
                           Im Schachte befinden sich vier Drucksätze von 182 Meter Gesammtlänge bei 650
                              Millimet. Durchmesser. Außerdem ist unten im Schachte eine Saugpumpe von 820
                              Millimet. Durchmesser bei 60 Meter Länge, welche 3125 Millimet. Hub hat und durch
                              einen einarmigen Hebel vom Schachtgestänge bewegt wird. Die von der Saugpumpe
                              gehobenen überflüssigen Wässer, welche von den Druckpumpen nicht gehoben werden
                              können, fließen anderen Wasserhaltungsmaschinen zu. Der Hub der Saugpumpe verhält
                              sich zu dem der Druckpumpen wie 5 : 4. Die Wassersäule der fünf Pumpen beträgt ungefähr
                              200000 Pfd., welche auf den großen Cylinder pro
                              Quadratzoll 21 3/4 Pfd. Belastung ausüben.
                           Rotirende Maschinen sind in neuerer Zeit von verschiedenen Seiten mit gutem Erfolge
                              angewandt worden. Eine solche ist z.B. von dem Maschinenfabrikanten Hoppe in Berlin für die Ferdinandgrube zu Kattowitz in
                              Oberschlesien ausgeführt worden und schon seit mehreren Jahren in Thätigkeit. Sie
                              weicht aber im Ganzen von der Bleiberger dadurch bedeutend ab, daß der große
                              Cylinder doppelt so viel Hub als die Pumpenstange hat. Es ist eine
                              Balanciermaschine; doch liegt der Balancier unter den Cylindern und dem Krummzapfen.
                              Wenn rotirende Wasserhaltungsmaschinen gebaut werden sollen, so hat entschieden die
                              Hoppe'sche Methode mit einem oder zwei Cylindern den
                              Vorzug.