| Titel: | Berryman's combinirter Speisewasser-Regulator und Lärmschwimmer für Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. LXVI., S. 249 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVI.
                        Berryman's combinirter Speisewasser-Regulator und Lärmschwimmer
                           für Dampfkessel.
                        Aus dem Scientific American, September 1872, S.
                              192.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        [Berryman's combinirter Speisewasser-Regulator und
                           Lärmschwimmer für Dampfkessel.]
                        
                     
                        
                           Tausende von Dampfkesseln werden mit ungenügend erwärmtem Wasser gespeist, wobei
                              Kohle consumirt wird und die Wärme unbenutzt in die Luft sich verliert. Die
                              Unregelmäßigkeit der Wasserspeisung aber hat bei manchen Dampfkesseln eine
                              ungehörige Abnutzung und unnöthige Ausgabe für Brennmaterial und Reparaturen zur
                              Folge.
                           Berryman's Apparat beseitigt die genannten
                              Schwierigkeiten und Uebelstände durch Regulirung des Wasserzuflusses, indem er den
                              Dampfkessel mit einer der Verdampfung äquivalenten Wassermenge speist. Dabei ist
                              zugleich die Einrichtung getroffen, daß, wenn in der Wasserspeisung aus irgend einer
                              Ursache eine Stockung eintreten sollte, eine Alarmpfeife in stufenweise zunehmender
                              Stärke ertönt. Fig.
                                 1 stellt den in Rede stehenden Apparat nebst Dampfkessel in der
                              Seitenansicht dar. Bezüglich des Durchschnittes und der inneren Einrichtung des
                              Cylinders A verweisen wir auf die Mittheilung über
                              „selbstthätige Apparate zur Entfernung des Condensationswassers aus
                                 Dampfleitungen“ im vorhergehenden Heft dieses Journals S. 162, wo die
                              nämliche Vorrichtung als Condensationswasser-Ableiter beschrieben und in Fig. 3 auf Tab.
                              IV. abgebildet ist. Der Cylinder A, dessen Boden sich 6
                              Zoll unter der normalen Wasserlinie befindet, ist durch zwei Röhren B und C mit dem Dampfkessel
                              verbunden. Die erstere mündet an der Wasserlinie, die letztere an irgend einer
                              geeigneten Stelle unterhalb derselben in den Kessel. In dem Cylinder befindet sich
                              ein Schwimmer, welcher von dem kürzeren Arm eines Hebels herabhängt, dessen Achse
                              durch eine Stopfbüchse tritt, und dessen längerer Arm D
                              mit einem Gegengewichte belastet ist.
                           Dieser Hebel beherrscht vermittelst einer Verbindungsstange das Einlaßventil einer
                              Pumpe mit Taucherkolben.
                           
                           Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende. Wenn der Dampfkessel mit Wasser gefüllt
                              wird, so daß dieses die Einmündung der Röhre B an der
                              Wasserlinie bedeckt, so füllt sich der Cylinder A, aus
                              welchem die Luft vorher ausgeblasen wurde, auf einmal mit Wasser, der Schwimmer
                              steigt in die Höhe, der Hebelarm mit dem Gegengewichte D
                              sinkt herab und schließt mittelst der Verbindungsstange das Speiseventil. Dieses ist
                              mit Hülfe einer in der Mitte der Stange angebrachten rechts und links gewundenen
                              Schraube justirbar. Wenn in Folge der Verdampfung das Wasser im Kessel unter die
                              Mündung der Röhre B gesunken ist, so tritt Dampf ein,
                              füllt den oberen Theil des Cylinders A und gestattet dem
                              über der Wasserlinie des Dampfkessels befindlichen Wasser, vermöge seiner Schwere,
                              durch die Röhre C in den Kessel zurückzufließen. Der
                              Schwimmer sinkt dadurch in seine vorherige Lage herab, der Hebel mit dem
                              Gegengewichte D geht in die Höhe, und das Speiseventil
                              öffnet sich wieder. Sollte in der Wasserspeisung eine Stockung oder eine derartige
                              Verminderung eintreten, daß der Wasserzufluß mit der Verdampfung nicht mehr gleichen
                              Schritt hält, so sinkt mit dem Wasserspiegel auch der Schwimmer des Behälters A, bis der kürzere Arm des Hebels D die Dampfpfeife öffnet. Durch Verlängerung oder Verkürzung der Kette,
                              welche die letztere mit dem Hebelarm verbindet, kann das Alarmzeichen für jeden
                              beliebigen Punkt unter der normalen Wasserlinie gegeben werden.Der beschriebene Apparat wird von der Berryman
                                    Manufacturing Company in Hartford (Conn., America)
                                    angefertigt.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
