| Titel: | Ueber die Wirksamkeit der Blitzableiter; von W. de Fonvielle. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. LXXVI., S. 272 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Ueber die Wirksamkeit der Blitzableiter; von
                           W. de
                              Fonvielle.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 831; October
                              1872.
                        Fonvielle, über die Wirksamkeit der Blitzableiter.
                        
                     
                        
                           Von dem Minister des öffentlichen Unterrichtes mit dem Auftrage betraut, die Wirkungen der Gewitter in England zu studiren,
                              gereicht es mir zur Befriedigung, der (französischen) Akademie anzuzeigen, daß die
                              brittische Gesellschaft für wissenschaftlichen Fortschritt (British Association) die Wichtigkeit der Frage, welche durch die
                              zahlreichen Unfälle in Folge des Blitzeinschlagens jenseits des Canales angeregt
                              worden ist, erkannt hat.
                           Eine Commission von sieben Mitgliedern, unter dem Vorsitz des Herrn James Glaisher vom Observatorium zu Greenwich, ist beauftragt
                              worden, über die Mittel, die Wirksamkeit der Blitzableiter zu erhöhen und über alle
                              diejenigen Fälle, in welchen sie mangelhaft erscheinen, Bericht zu erstatten. Die
                              Commission hat ihre Arbeit sogleich begonnen und beschäftigt sich gegenwärtig mit
                              der Redaction der Daten, welche ich demnächst der Akademie mittheilen werde. Da
                              jedoch in diesem Augenblicke bedeutende Unglücksfälle die öffentliche Aufmerksamkeit
                              auf die Blitzableiter gelenkt haben, so erlaube ich mir in meinem eigenen Namen, der
                              Akademie einige der Thatsachen, welche ich bei Gelegenheit unserer
                              gemeinschaftlichen Arbeit in Erfahrung brachte, vorzulegen.
                           Die Zahl der Unfälle, über welche wir im August 1873 Bericht zu erstatten haben, wird
                              sehr beträchtlich seyn. In der Liste der vom Blitz getroffenen Gebäude figurirt
                              bereits das Parlamentsgebäude, welches ungeachtet des großartigen
                              Blitzableitersystemes, womit es ausgestattet war, im Juli 1870 vom Blitz getroffen
                              wurde. Aber, anstatt das Vertrauen zu den Blitzableitern zu mindern, scheint dieser
                              Vorfall vielmehr dazu bestimmt, dasselbe zu erhöhen; denn der Blitzschlag war nicht
                              von dem geringsten Unfall begleitet, obgleich das Unwetter zu den heftigsten gehörte. Wir haben
                              bereits in Erfahrung gebracht, daß die Kirchen London's von zahlreichen
                              Blitzschlägen heimgesucht worden sind, welche überall erhebliche Verwüstungen
                              angerichtet haben. Ader der größere Theil dieser Kirchen besitzt gar keine oder nur
                              mangelhafte Blitzableiter. Selbst die St. Paulskirche ist nicht verschont geblieben,
                              seit dieselbe im Jahr 1774 unter Benjamin Franklin's
                              Augen mit einem vollständigen, Blitzableitersystem ausgestattet worden ist. Vor
                              Ausführung dieser Arbeiten hatte der Blitz zweimal zu verschiedenen Zeiten in die
                              Kirche geschlagen und große Verwüstung angerichtet. Unter den neuerdings vom Blitz
                              getroffenen Kirchen citiren wir im Nordosten die Kirche von Limehouse, im Nordwesten
                              die Kirche von Highgald, in der Mitte die Kirchen des heiligen Erlösers, die Kirche
                              von St. Clement am Strand, von St. Martin bei Charing-Croß, von Cripplegate
                              bei der Centralpost; in Südwesten die Kirche von Streatham und die von Brixton, in
                              welche der Blitz dreimal zu verschiedenen Zeiten schlug. Mehrere dieser Kirchen,
                              insbesondere die zuletzt genannte, sind während der letzten Gewitter getroffen
                              worden.
                           Die Liste der Kirchen in der Provinz, welche sich im gleichen Falle befinden, würde
                              zu lang ausfallen. Ich erlaube mir nur zwei Beispiele anzuführen. Der erste Fall,
                              dessen ich bei einer früheren Gelegenheit bereits erwähnt habe,Man sehe: Wilde, über den Einfluß von Gas-
                                    und Wasserleitungsröhren auf die Richtung des einschlagenden Blitzes, im
                                    polytechn. Journal Bd. CCIV S. 29
                                    (erstes Aprilheft 1872). betrifft die Kirche bei Kersall in der Umgegend von Manchester; er erklärt
                              sich aus der Anbringung der Gasleitung in der Nähe des Blitzableiters. Mehrere
                              Einwohner von Manchester haben geglaubt, daraus den Schluß ziehen zu können, daß die
                              Blitzableiter mehr Unheil als Gutes stiften. Der zweite Fall ereignete sich an der
                              Kirche von Taunton in der Grafschaft Somerset. Der südwestliche Thurm war mit einem
                              anscheinend in gutem Zustande befindlichen Blitzableiter versehen. Das Gebäude wurde
                              jedoch an der südöstlichen Seite von einem Blitz getroffen, welcher große
                              Verheerungen anrichtete. Dieser Umstand scheint darauf hinzuweisen, daß der durch
                              einen Blitzableiter geschützte Raum ein Kegel sey, dessen Spitze mit der Spitze des
                              Blitzableiters zusammenfällt und dessen Basis einen Durchmesser gleich der
                              vierfachen Höhe hat. Die südwestliche Ecke der Kirche befand sich außerhalb dieses
                              Beschützungskegels und konnte somit getroffen werden, wie wenn das Gebäude mit gar
                              keinem Blitzableiter versehen gewesen wäre. – Dr.
                              Mann, Secretär des Comité's für England, hat
                              vor einigen Jahren eine populäre Instruction veröffentlicht, worin ähnliche in der Colonie
                              zu Natal (am Cap der guten Hoffnung) von ihm beobachtete Fälle aufgezählt sind. So
                              schlug der Blitz im Jahr 1859 in ein Haus, welches zwischen zwei anderen mit
                              Blitzableitern ausgestatteten Häusern lag. Der Strahl fuhr in einen Schornstein,
                              welcher sich weder im Berech des einen noch des anderen Beschützungskegels befand.
                              – Ein ähnlicher Unfall ereignete sich in Jamaica, wo ein Pflanzer die Idee
                              gehabt hatte, einen Blitzableiter an einem isolirten Mast seines Hauses anbringen zu
                              lassen. Die Theile des Gebäudes, welche nicht innerhalb des Beschützungskegels
                              lagen, wurden vom Blitze getroffen, welcher große Verheerungen anrichtete. –
                              Herr Glaisher erzählte mir, daß zwei Bäume, ganz nahe am
                              Observatorium zu Greenwich, beinahe gleichzeitig vom Blitz getroffen wurden, ohne
                              daß dieser den Blitzableiter des Observatoriums erreichte. Auch hier befanden sich
                              beide Bäume außer dem Bereich des Beschützungskegels. – Benachbarte Bäume
                              haben überhaupt einen entschiedenen Einfluß, der selbst bei ruhigem Wetter fühlbar
                              ist, wie folgendes Beispiel beweist. Herr Glaisher,
                              welcher sich mittelst eines um eine Rolle geschlagenen Seiles bis zur Spitze seines
                              Blitzableiters hinaufziehen ließ, erkannte mit Hülfe des Elektrometers, daß die
                              Anzeichen der Elektricität 60 Fuß über dem Boden weit energischer auftreten, als in
                              der Nähe der Basis, ungeachtet der außerordentlichen Vorsichtsmaßregeln, welche zur
                              Erzielung einer vollkommenen Isolirung ergriffen worden waren.
                           Während des nämlichen Gewitters, im Mai 1868, bei welchem das Parlamentsgebäude
                              getroffen wurde, schlug der Blitz in den Schornstein eines Privathauses zu
                              Furze-Hill bei London. Der benachbarte Schornstein war mit einem guten
                              Blitzableiter versehen, aber die Stange nicht lang genug, um den getroffenen
                              Schornstein noch in den Bereich ihres Beschützungskegels zu ziehen. Das Haus war
                              daher der zerstörenden Wirkung des Blitzes ausgesetzt, wie wenn es gar keinen
                              Blitzableiter gehabt hätte. Diese Thatsachen beweisen die Nothwendigkeit ganz
                              einfacher Vorsichtsmaßregeln, auf welche ich in einer anderen Mittheilung
                              zurückkommen werde.