| Titel: | Hale's Drillbohrer für feine Metallarbeiten. | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. XCVI., S. 345 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCVI.
                        Hale's Drillbohrer für feine Metallarbeiten.
                        Aus dem Scientific American, October 1872, S.
                              258.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Hale's Drillbohrer für feine Metallarbeiten.
                        
                     
                        
                           Das Instrument von John Hale in Scranton (Pennsylvania,
                              Amerika) ist der gewöhnlichen Bogendrille, welche die beständige Aufmerksamkeit und
                              beide Hände des Arbeiters beansprucht, vorzuziehen. Dasselbe kann, wie aus der
                              perspectivischen Ansicht Figur 18 ersichtlich, an
                              irgend einen Werktisch geschraubt werden. Fig. 19, eine
                              Detailansicht des Bohrers nebst Bohrkopf, dient zur Erläuterung der Art, wie der
                              letztere mit Hülfe eines Schraubengewindes an die Spindel befestigt wird.
                           A, Fig. 18, ist eine
                              Stahlschiene, welche durch zwei Schlitze des Gestelles geleitet, und mittelst einer
                              Daumenschraube in beliebiger Lage festgestellt werden kann. An ihrem aufwärts
                              gebogenen Ende ist diese Schiene mit einer metallenen Büchse oder Hülse versehen,
                              die sich in horizontaler Richtung nach außen erstreckt. In diese Büchse tritt eine
                              Art Kolben, welcher von einer starken Spiralfeder umgeben ist. Letztere (durch die
                              abgebrochene Stelle der Büchse sichtbar) wirkt auf eine Flantsche des Kolbens und
                              drängt daher diesen aus der Büchse dem Bohrer entgegen. Der Kolben endigt dem Bohrer
                              gegenüber in eine kreisrunde Platte, welche das zu bohrende Object aufnimmt. Man
                              drängt den Kolben in seine Hülse zurück, zieht die Schiene A aus und stellt sie fest, so daß die Wirkung der Spiralfeder das
                              Arbeitsstück gegen die Bohrspitze andrückt. Letztere wird sodann mittelst eines auf
                              die Rolle der Bohrspindel wirkenden Bogens in Bewegung gesetzt. Indem nun der Bohrer
                              tiefer in das Loch eindringt, schiebt die Spiralfeder das Arbeitsstück beständig
                              vorwärts.
                           Das Instrument kann in horizontaler Lage, wie Fig. 18 zeigt, oder auch
                              an einer Ecke des Tisches in verticaler Lage angeordnet werden. In letzterem Falle
                              würde zur Drehung der Spindel eine Kurbel mit Räderwerk statt des Bogens angewendet
                              werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
