| Titel: | Ueber Brodvergiftung. | 
| Autor: | Fasbender | 
| Fundstelle: | Band 206, Jahrgang 1872, Nr. CXXXII., S. 475 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXII.
                        Ueber Brodvergiftung.
                        Fasbender, über Brodvergiftung.
                        
                     
                        
                           Im zweiten Septemberheft dieses Journals vom Jahre 1870, Bd. CXCVII S. 530, befindet
                              sich ein Bericht der HHrn. Dr. Eulenburg und Dr. Vohl
                              „über Brodvergiftung.“ Besondere Gründe veranlassen mich zu
                              einigen Bemerkungen bezüglich desselben.
                           In dem angezogenen Bericht sind die drei untersuchten Brodsorten bezeichnet als Brode
                              aus der Umgegend von Maastricht. Im Jahre 1869 hat Herr Dr. Vohl drei Brode von zwei
                              Bäckern aus Maastricht im Auftrage eines hiesigen
                              Industriellen, des Herrn R...., untersucht. Die an Herrn R.... mitgetheilten
                              Resultate dieser Untersuchung lagen mir, bevor die Herren Eulenburg und Vohl ihre Abhandlung im
                              polytechn. Journal veröffentlichten, in Abschrift vor, welche letztere noch in
                              meinem Besitz ist. Die völlige Uebereinstimmung der im
                              Journal veröffentlichten und der mir in Abschrift vorliegenden Zahlen (2,01660 Proc. Aschengehalt im
                              Journal, statt 2,166 ist natürlich ein Druckfehler) läßt keinen Zweifel, daß wir es
                              hier mit demselben Falle zu thun haben; derselbe betrifft
                              zwei hiesige Bäcker, die HHrn. H. und V.
                           Brode dieser Bäcker sind von mir untersucht worden und haben ergeben:
                           
                              
                                 Brod von Bäcker V.:
                                 Aschengehalt:
                                 
                              
                                 1869 den 15. Nov.
                                 1,03 Proc.
                                 
                              
                                 1870 den   3.
                                    Juli  
                                 0,83    „   
                                 
                              
                           In letzterem Falle war das Brod sehr frisch mit einem bedeutenden Wassergehalte.
                           
                              
                                 Brod von Bäcker H.:
                                 Aschengehalt:
                                 
                              
                                 1869 den 2. Nov.   
                                  0,9 Proc.
                                 
                              
                                 1870 den 3.
                                    Juni    
                                 1,05  
                                    „   
                                 
                              
                                 1870 den 7. August
                                 1,09  
                                    „   
                                 
                              
                           Die Aschen erwiesen sich frei von beigemengten fremden metallischen
                              Bestandtheilen.
                           Die Resultate der im polytechn. Journal a. a. O. unter I und II angeführten, an Herrn
                              R..... unter dem 7. August 1869 mitgetheilten Analyse des Herrn Dr. Vohl sind zufolge der mir vorliegenden Abschrift:
                           
                              
                                 I. (A)
                                 II.
                                 (B)
                                 
                              
                                 Wasser
                                 46,00
                                 45,888
                                 
                              
                                 Brodsubstanz
                                 54,00
                                 54,112
                                 
                              
                                 Asche
                                   2,166
                                   5,366
                                 
                              
                                     darin schwefelsaures
                                       Zinkoxyd  
                                   0,0350
                                   0,0311
                                 
                              
                                 Alaun
                                   0,0222
                                   0,0610
                                 
                              
                                 Lencin oder Bolus
                                 Spuren
                                   3,9660
                                 
                              
                           Nr. III – in meiner Abschrift C, sowie auch die
                              Buchstaben A und B sich auf
                              die mir vorliegende Abschrift beziehen – ist am 8. Nov. 1869 an Herrn Dr. Vohl in Auftrag gegeben
                              und hat, da das Brod sehr ausgetrocknet war, ergeben an Wasser 18,00, an Asche 4,699
                              mit 0,0309 Zinkoxyd und 0,0593 Thonerde. I betrifft Bäcker V., II und III Bäcker H.,
                              beide von hier. Die letzte Analyse (III) fällt mit der
                              von mir unter dem
                              15. Nov. 1869 ausgeführten Analyse von Brod desselben
                              Bäckers so ziemlich in dieselbe Zeit.
                           Es ist doch ein eigener Zufall gewesen, der Herrn R.... zweimal hintereinander gerade
                              das vergiftete Brod so glücklich in die Hände gespielt hat. Bei mehr als 40
                              Untersuchungen von Brod, welches mit Beobachtung aller möglichen Vorsichtsmaßregeln
                              durch den Chef der hiesigen Polizeiverwaltung gekauft wurde, ist es mir nie
                              gelungen, metallische Gifte in dem hiesigen Brode zu finden; in keinem einzigen
                              Falle habe ich in dem hiesigen Brode mehr als die normale Quantität Asche gefunden.
                              1,5 Proc. Asche von frischem Brode ist nach meinen Untersuchungen die alleräußerste Grenze, welche in mehr als 40 Fällen
                              niemals erreicht wurde, mit einer einzigen Ausnahme, wo ich einen Aschengehalt von
                              2,16 Proc. fand bei einem Wassergehalte (Wasserverlust bei 100° C.) von 17,1
                              Proc.; in diesem Falle war dem Brode (feinen Brödchen) Kochsalz beigemengt, so daß
                              dasselbe durch Auslaugen mit Wasser und Verdampfung der Lösung in Kryställchen
                              erhalten werden konnte.
                           Nehmen wir an, daß das Maximum von 1,5 Proc. in den durch Herrn Dr. Vohl untersuchten
                              Brodsorten nach Abzug der fremden beigemischten Bestandtheile erreicht worden ist,
                              und daß nur durch ein Versehen in die mir vorliegende Abschrift
                              „schwefelsaures Zinkoxyd“ und „Alaun“
                              an die Stelle von „Zinkoxyd“ und
                              „Thonerde“ gekommen sind, so bleiben doch im Falle I (A) noch 0,6, im Falle II (B)
                              noch 3,7738 (Herr Vohl rechnet 3,9660), im Falle III (C) auch noch über 3,000 fremde Beimengungen, welche
                              quantitativ einen viel „erheblicheren“ Bruchtheil der
                              zugefügten fremden Bestandtheile ausmachen, als 0,0309 bis 0,0350 Zinkoxyd und
                              0,0222 bis 0,0613 Thonerde. Ob bei solchen Mengen die durch Herrn Vohl gefundenen Quantitäten von Zinkoxyd im Stande sind,
                              einer häufig an sich schon schwach gelblich gefärbten Asche in der Hitze
                              „eine schön citronengelbe
                                    Farbe“ zu geben, bezweifle ich. Auch die Redaction des Wagner'schen Jahresberichtes scheint daran zu zweifeln,
                              wie ich aus dem „kaum glaublich“, welches sie der Bemerkung der
                              HHrn. Eulenburg und Vohl
                              hinzufügt, schließen muß. Ich habe wenigstens bei Versuchen die ich weiter unten
                              besprechen werde, in einem Falle, wo der Zinkgehalt in Brodasche relativ größer war,
                              als in dem von Herrn Vohl citirten Falle, nichts
                              dergleichen wahrnehmen können.
                           Im polytechn. Journal ist über die Natur der übrigen fremden Bestandtheile, deren
                              Quantitäten oben angegeben resp. ausgerechnet sind, durch Herrn Vohl nichts gesagt. In der mir vorliegenden Abschrift sind dieselben
                              bezeichnet als „kieselsaure Thonerde“ , welche dem Brode als
                              „Lencin“ oder „Bolus“ zugefügt
                              ist.
                           Sind die 0,6, welche von 2,1660 doch keinen „unerheblichen“ Bestandtheil ausmachen, vielleicht die
                              Spuren von „Lencin“ oder „Bolus“ in I (A)?
                           Die HHrn. Eulenburg und Vohl
                              mögen mir nicht verübeln, wenn ich die Bezeichnung „Lencin“
                              oder „Bolus“ etwas unbestimmt, ja bedenklich finde.
                           Ueberhäuft mit Arbeiten, habe ich bis jetzt mich nicht mit der Prüfung verschiedener
                              im Handel unter dem Namen von Kaolin (China clay) u.s.w.
                              vorkommenden Thonsorten in Bezug auf ihre Angreifbarkeit durch chemische Agentien,
                              welche ich, im Hinblick auf den vorliegenden Fall vorzunehmen Willens war,
                              beschäftigen können; Eines will ich aber hier doch bemerken.
                           Ein Kaolin (China clay) einer hiesigen Fayencefabrik
                              wurde nicht allein durch kochende Salzsäure, sondern auch
                              durch Schwefelsäure die mit der Hälfte ihres Gewichtes an
                              Wasser verdünnt war, sehr merklich angegriffen. Durch gelindes anhaltendes Glühen mit 1/3 des Gewichtes an
                              Brodasche schien derselbe fast vollständig aufgeschlossen zu werden. Wenn es nicht
                              gewagt wäre, aus dem Verhalten einer einzigen Kaolinsorte auf das der anderen unter
                              diesem und anderen Namen im Handel vorkommenden Thonsorten einen Schluß zu machen,
                              so möchte der von den HHrn. Eulenburg und Vohl gefundene Thonerdegehalt nicht auffällig seyn; mehr auffallend, ja
                                 unbegreiflich wäre dann der geringe Procentgehalt an Thonerde, ohne daß man
                              bei einem solchen an eine Verfälschung durch Alaun zu denken hätte. Bedenklich ist
                              und bleibt die Sache, selbst wenn die durch die HHrn. Eulenburg und Vohl mitgetheilte Methode zur Auffindung und Bestimmung von Zink in Brod ausschließlich
                              angewendet worden ist.
                           Was letztere betrifft,Ich habe von der Methode der HHrn. Eulenburg und
                                    Vohl erst nach Beendigung meiner Versuche
                                    Kenntniß erhalten; auf eine Anfrage des Hrn. R..... bei Hrn. Vohl in Cöln, welche auf meinen Wunsch stattfand,
                                    erfolgte nicht die Mitheilung. so scheint mir dieselbe in nichts Anderem, als in einer Modification,
                              vielmehr in der nicht zu Ende geführten schon älteren Methode von Danger und Flandin zu
                              bestehen. Nach dieser Methode werden die organischen Substanzen mit 1/4–1/6
                              Schwefelsäure in einer Porzellanschale verkohlt, die kohlige Masse mit Salpetersäure
                              oder Königswasser versetzt, nach Verdampfung der Salpetersäure mit Wasser ausgezogen u.s.w.
                              Herr Vohl übergießt mit Schwefelsäure „so viel
                                 als das Brod aufzusaugen vermag,“ in einer Retorte, verdampft im Sandbade zur Trockne und zieht mit destillirtem
                              Wasser aus u.s.w. Ich kann mich hier über die Methode nicht auslassen und will mich
                              auf ein Citat aus „Dragendorff's Ermittelung
                                 der Gifte“ beschränken. Dort heißt es nach Aufzählung der Uebelstände
                              der Danger-Flandin'schen Methode: „Der
                                 Vorschlag Bérard's, die Zerstörung in einer
                                 Retorte vorzunehmen, ist wegen des starken
                                 Aufschäumens unausführbar.“ Sollte Brod eine Ausnahme machen?
                           Bei meinen Versuchen sind die durch Verbrennung in Platingefäßen erhaltenen
                              Aschenmengen auf metallische Beimengungen untersucht worden; außerdem wurde die
                              Methode von Hadow (Campecheholz- und
                              Blutlaugensalz-Auflösung) angewendet. Ich habe mich bei vergleichenden Proben
                              von der Empfindlichkeit derselben, namentlich der Campecheholzreaction, überzeugen
                              können.
                           Man könnte gegen meine Methode einwenden, daß bei Verbrennung in Platingefäßen das
                              anwesende Zink verflüchtigt worden sey, auf welchen umstand in den Lehrbüchern der
                              forensischen Chemie hingewiesen wird. Ist das Zink in Form von Chlorzink oder sind
                              bedeutende Mengen von Chlormetallen vorhanden, so mögen diese Bedenken
                              gerechtfertigt seyn. Bei der Bereitung einer Brod- oder Getreideasche
                              verbietet sich, wegen der leichten Schmelzbarkeit der Asche, eine so hohe
                              Temperatur, daß Reducirung und Verflüchtigung des Metalles bei Anwesenheit von
                              schwefelsaurem Zinkoxyd zu befürchten wäre, von selbst. Ich habe mir indessen durch
                              directe Versuche in dieser Beziehung Ueberzeugung verschafft.
                           Von einem weißen Brode, wieder Brod des Bäckers H. von hier, welches 465 Grm. wog,
                              wurden am 7. August 1870 vier Theile genommen:
                           
                              
                                 a)
                                 110,5
                                 Grm.
                                 
                              
                                 b)
                                 111,0
                                 „
                                 
                              
                                 c)
                                 113,5
                                 „
                                 
                              
                                 d)
                                 118,0
                                 „
                                 
                              
                           Für c wurden 0,070 Grm. krystallisirten Zinkvitriols
                              abgewogen, für d 0,071 Grm. derselben Substanz, in
                              Wasser aufgelöst und dem Brode zugefügt.
                           a und c wurden in
                              Platingefäßen eingeäschert und erhalten an Aschenmengen in:
                           
                              
                                 a)
                                 1,09
                                 Proc.
                                 
                              
                                 c)
                                 1,17
                                 Proc.
                                 
                              
                           
                           b und d wurden mit
                              chlorsaurem Kali und Salzsäure bis zur Zerstörung der organischen Substanz
                              behandelt.
                           Von a und c wurden die
                              Aschen, von b und d die
                              erhaltenen Auflösungen analysirt. a und b erwiesen sich als frei von fremden metallischen
                              Beimengungen; in c und d
                              wurde das Zink quantitativ bestimmt und die ganze Menge des
                                 zugefügten Zinkes wiedergefunden.Es braucht kaum bemerkt zu werden, daß auch in c
                                    und d keine anderen fremden Beimengungen
                                    aufgefunden werden konnten.
                              
                           Daraus geht hervor, daß bei vorsichtiger Bereitung von
                              Brod- und Getreideasche auch Spuren von Zink,
                              welche in Form von schwefelsaurem Zinkoxyd zugefügt sind,
                              in der erhaltenen Asche wiedergefunden werden müssen.
                           R. Fasbender,Lehrer der Chemie an der höheren Bürgerschule in
                                 Maastricht.
                           Maastricht, den 29. November 1872.