| Titel: | Lottmann's Torfverkohlungsofen; von Julius Lottmann, Schichtmeister. | 
| Fundstelle: | Band 209, Jahrgang 1873, Nr. III., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        III.
                        Lottmann's
                           								Torfverkohlungsofen; von Julius Lottmann,
                           								Schichtmeister.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Lottmann's Torfverkohlungsofen.
                        
                     
                        
                           Der nun allgemein eingetretene Umstand, daß selbst in den waldreichsten Gegenden
                              									durch angelegte Eisenbahnen und sonstige Communicationsmittel das Holz eine viel
                              									größere Verwerthung findet, als dasselbe früher, zu Kohle gebrannt, beim
                              									Eisenhüttenbetrieb fand, war auf dem Josephsthaler Eisenwerke, Besitzung Chlumetz
                              									bei Wittinge in Böhmen, schon in den dreißiger Jahren fühlbar, da aus Ursache der
                              									geöffneten Wasserstraße, so zu sagen direct aus den Waldungen die Nutz- und
                              									Bauhölzer bis zur Telegraphenstange herab nach Hamburg mit verhältnißmäßig geringen
                              									Kosten transportirt wurden.
                           Der Abgang dieses Holzquantums mußte für das Eisenwerk durch Ankauf geringerer
                              									Brennhölzer aus der Nachbarschaft ersetzt werden, doch auch diese nahmen ab, und es
                              									trat ein merklicher Brennstoffmangel ein.
                           Der damalige Besitzer des Eisenwerkes und der Herrschaft Chlumetz, Sr. Erlaucht
                              									Eduard Graf Stadion, begann im Jahre 1834 den Torf theils
                              									roh zur Ziegelfabrication und beim Hohofenbetriebe zu verwenden und theils denselben
                              									zu verkohlen.
                           Dieß geschah in den hier gebräuchlichen Holztheeröfen und in einem aus eisernen
                              									Platten zusammengefügten Ofen. Die Kohle wurde versuchsweise beim Hohofenbetriebe,
                              									der Torftheer als Nebenproduct zur Rußerzeugung verwendet.
                           Die Kosten der Torfkohle stellten sich damals höher als die der Holzkohle, weßhalb
                              									dieser Betrieb nicht fortgesetzt, sondern bis auf weitere für die Holzverwerthung
                              									günstigere Zeit vorgemerkt wurde.
                           Im Jahre 1840 kam ein Schweißofen zur Erzeugung der Kettenglieder für die Prager
                              									Brücke mit Torf in Betrieb.
                           Unter der Leitung des Eisenwerks-Directors Joseph Balling begannen nun mehrfache Verkohlungsversuche, nämlich: die
                              									Meilerverkohlung nach dem Systeme des Forstdirectors Hlawa, Verkohlung in einem Schachte mit beweglicher Meilerdecke, dann im
                              									gedeckten Schacht durch Beheizung mittelst eines den Ofen in der Mitte senkrecht
                              									durchziehenden Rohres, Retortenkohlung etc. etc.
                           Bei allen diesen Versuchen haben sich mehrfache Mängel gezeigt, worunter
                              									hauptsächlich die geringe Quantität der Erzeugung, ungleichmäßig ausgekehltes Product,
                              									allzugroßer Brennstoffaufwand und schwieriges Ablöschen der stets Feuer haltenden
                              									Kohle, nebst anderen minderen gehörten.
                           Diese Mängel zu beheben, ein möglichst großes Quantum Kohle mit verhältnißmäßig
                              									geringem Brennstoffaufwand, gleichmäßig verkohltes Product ohne allzugroßen
                              									Quantitäts-Verlust zu erzeugen und im Ofen die Kohle vollständig abzukühlen,
                              									habe ich mir beim Antritt der Leitung des Torfmoorbetriebes im Jahre 1858 und bei
                              									Uebernahme der Leitung des Josephsthaler Eisenwerkes im Jahre 1860 zur Aufgabe
                              									gemacht. Diese gelang nun zum Wesentlichsten in dem von mir construirten und nach
                              									mir benannten Torfverkohlungsofen (Fig. 17–20).
                           Derselbe besteht aus einem gemauerten Sockel a
                              									Fig. 17, in
                              									welchem der Heizcanal d und der Aschenfall der
                              									beiderseitigen Feuerungen b, b ausgespart bleibt. Der
                              									Heizcanal d wird bei v, v
                              									mit einer schwachen Ziegelwand abgeschieden und bei p, p, p,
                                 										p mit einen: gußeisernen muffartigen Schuh überlegt, um die Röhre o, o, o, o, nebst Knie q, q
                              									einzusetzen. Durch diesen Canal und die Röhre wird die Hitze von der Feuerung c bis zur Esse durch die Mitte des Ofens respective der
                              									zu verkohlenden Torfmenge geleitet.
                           Die Platte r dient zum Ausräumen der Asche, falls solche
                              									in dem Heizcanal verbleiben sollte.
                           Auf dem Sockel wird das Rauhgemäuer oder der Mantel in elliptischer Form aufgeführt,
                              									nur wird an der Vorderseite eine Spalette angelegt. In dieses Rauhgemäuer kommt der
                              									Krug oder die Glocke des Ofens g aus feuerfesten
                              									ungebrannten Ziegeln derart einzubauen, daß selbe ein vollständig zusammenhängendes
                              									Ganze bildet und mit gebrannten Ziegeln in geringen Abständen n, n, n, an das Rauhgemäuer gestützt wird.
                           Am oberen Theile vereinigen sich Glocke und Rauhgemäuer vollständig und bilden das
                              									Widerlager für das kuppelförmige Gewölbe, in welchem eine Oeffnung s zum vollständigen Einfüllen des Ofens an der vorderen
                              									Seite, dann zwei Oeffnungen im Gewölbe t, t zum
                              									Nachfüllen des Torfes während des Betriebes angebracht werden.
                           Zwischen der Glocke und der Rauhmauer sind die beiderseitigen Heizungen aus
                              									Ziegelrosten i, i gebildet, von welchen die Flamme, die
                              									Glocke umspielend, zur Esse gelangt und durch drei Register regulirt werden
                              									kann.
                           Behufs Gewinnung der Destillationsproducte sind seitlich im Gewölbe zwei Knierohre
                              									angebracht, welche gemeinschaftlich in eine Vorlage münden, woselbst sich die
                              									Theerwässer und der Torftheer tropfbar flüssig absetzen.
                           
                           In der Spalette ist ein gußeisernes Futter h mit Deckel
                              									zum Eintragen des Torfes und Ziehen der Torfkohle eingemauert; die fensterartigen
                              									Räume u, u im Rauhgemäuer werden nach dem Brande
                              									geöffnet, um die Glocke abzukühlen, müssen jedoch während des Brennens vermauert
                              									seyn.
                           Schließlich wird noch bemerkt, daß die Spalette überwölbt oder mit einer Platte f überlegt ist, damit der Arbeiter beim Nachfüllen des
                              									Ofens rings um denselben gehen kann.
                           Betrieb. – Wenn der beschriebene Ofen neu
                              									aufgebaut ist, muß derselbe, hauptsächlich aber die Glocke, gut ausgetrocknet und
                              									angewärmt werden, damit bei starker Feuerung keine allzugroßen Risse entstehen.
                           Man beginnt nun mit dem Eintragen des Torfes, welcher wo möglich dicht geschlichtet
                              									wird. Ist der Ofen bis zur Eintragöffnung mit Torf gefüllt, so wird noch in den
                              									leeren Raum ob derselben durch die Oeffnung s Torf
                              									eingeworfen, beide Oeffnungen geschlossen und mit Lehm verschmiert. Die zwei im
                              									Gewölbe vorhandenen Löcher werden mit schwachen Platten belegt und mit Sand
                              									überworfen, und der Arbeiter beginnt auf allen drei Rosten anzufeuern und steigert
                              									allmählich das Feuer.
                           Nach einigen Stunden entwickeln sich die Wasserdämpfe und streichen durch die in der
                              									Wölbung seitlich angebrachten Rohre in die Vorlage. Bei gesteigerter Temperatur
                              									entwickeln sich Oeldämpfe, welche sich ebenfalls in den Rohren condensiren und in
                              									der Vorlage sammeln.
                           Die ganze Torfmasse im Ofen schwindet, so daß unter dem Gewölbe ein bedeutender
                              									leerer Raum entsteht, und wenn die Wasserdämpfe nachgelassen, so füllt der Arbeiter
                              									durch die Oeffnungen t, t rohen Torf nach, wodurch sich
                              									rasch wieder Dampf bildet und die im Ofen befindlichen schweren Oeldämpfe mitreißt.
                              									Diese Füllung geschieht während der ganzen Charge zwei- bis dreimal.
                           Würde man den Proceß in diesem Stadium unterbrechen, so wäre das Product ein
                              									vollkommen wasserfreier gedörrter Torf von ausgezeichneter Heizkraft für directe
                              									Feuerungen. Der lufttrockene rohe Torf verliert hierdurch circa 20 Proc. seines Gewichtes.
                           Bei Fortsetzung und Steigerung der Heizung vermehren sich die Oeldämpfe und Gase,
                              									welche aus der Vorlage entweichen, und der sich condensirende Theer wird immer
                              									paraffinreicher.
                           Ist die Verkohlung schon so weit gediehen, so vermindern sich Dämpfe und Gase, was
                              									der Arbeiter an dem Abkühlen der Rohre trotz gesteigerter Feuerung bemerkt. Ein
                              									zweites Merkmal, daß die Verkohlungsperiode zu Ende geht, liegt in dem Erscheinen
                              									eines röthlichen brenzlichen Wassers in der Vorlage, ein Zersetzungsproduct, da während
                              									der kurz vorhergegangenen Periode schon längere Zeit kein Wasser sich abgesetzt
                              									hatte.
                           Sobald diese Erscheinungen eingetreten sind, wird die Heizung beendet, die Roste
                              									geräumt, die Feuerthüren und wenn nöthig die Fenster in der Rauhmauer aufgebrochen
                              									und der Ofen der Kühlung überlassen. Aus der Vorlage wird der Theer vollständig
                              									abgezogen, dieselbe bis über die Einmündung der Condensationsröhren mit Wasser
                              									gefüllt und somit der innere Ofenraum abgeschlossen.
                           Die Dauer der Heizung oder der Verkohlung beträgt meist 50 bis 60 Stunden, variirt
                              									jedoch je nach der Feuchtigkeitsmenge des zu verkohlenden lufttrockenen Torfes und
                              									der zum Beheizen verwendeten Torfabfälle.
                           Der Betrieb dieser Oefen ist derart berechnet, daß stets Dienstag der Ofen gefüllt,
                              									bis Donnerstag die Verkohlung beendet ist, wo dann der Ofen bis Montag kühlt, an
                              									welchem Tage die Kohle gezogen wird u.s.w.
                           Resultate. – Die aus diesem Ofen gewonnene
                              									Torfkohle ist bei richtiger Behandlung vollkommen und gleichmäßig im ganzen
                              									Ofenraume ausgekohlt und wird mit flachen Holzkörben feuerfrei aus dem Ofen
                              									getragen.
                           Ein Ofen faßt ungefähr 20 Kubikmeter rohen Torf, wozu noch bei 5 Kubikmeter
                              									nachgefüllt werden, benöthigt zum Beheizen beiläufig die Hälfte des Inhaltes,
                              									bestehend aus Bruchstücken und Abfällen, und liefert 8 bis 9 Kubikmeter
                              									Torfkohle.
                           Das Gewicht der Torfkohle ist so wie das Gewicht des eingelegten Torfes je nach
                              									seiner Eigenschaft sehr verschieden, doch hält erfahrungsgemäß das Procentausbringen
                              									dem Gewichte nach mit dem Ausbringen nach dem Volumen gleichen Schritt.
                           Die Kosten, bestehend in dem Stecher- und Trocknerlohn, sowie Verkohlen, nebst
                              									Erhaltung der Oefen inclusive Regie stellen sich in den hiesigen Torfmooren auf
                              									österr. Währ. 2 fl. 85 kr. per 1 Kubikmeter
                              									Torfkohle.
                           Seit dem Jahre 1860 stehen auf den zum Josephsthaler Eisenwerke gehörenden Torfmooren
                              									15 solcher Verkohlungsöfen in regelmäßigem Betriebe und wird die gewonnene Torfkohle
                              									beim Hohofenbetriebe im großen Durchschnitte zur Hälfte
                              									mit Holzkohle gemengt, vortheilhaft verwendet.
                           Der auf diesen Torfmooren zur Verkohlung verwendete Torf war bisher bloß mit
                              									horizontaler Sticharbeit erzeugt, da einestheils bei so großen Quantitäten die
                              									Kosten des Maschinentorfes berücksichtigt werden mußten, anderntheils in früherer
                              									Zeit diesem gemeinen Brennstoff von Seite der Industriellen viel zu wenig
                              									Aufmerksamkeit geschenkt wurde und mehrfach erzeugter Maschinentorf wegen seines
                              									unvollkommenen Gefüges und geringer Haltbarkeit sich zur Verkohlung nicht
                              									eignete.
                           Heut zu Tage steht es wohl anders. – Vielfach ist man bemüht,
                              									Torfcondensations-Vorrichtungen in's Leben zu rufen, um ein allen
                              									Anforderungen entsprechendes Product zu liefern, welches sich auch vollkommen zur
                              									Erzeugung einer compacten Torfkohle eignet.
                           Ich bin fest überzeugt und hoffe in kurzer Zeit Gelegenheit zu finden, einen
                              									Maschinentorf nach der sogenannten Krahn-Mahlmethode, wie sie bereits in dem
                              									fürstlich Schwarzenberg'schen Torfwerke Julienhain bei Gratzen angewendet wird,
                              									erzeugen zu können, welcher in den besagten Verkohlungsöfen der trockenen
                              									Destillation unterzogen, eine für den Hohofenbetrieb noch mehr geeignete Torfkohle
                              									erwarten läßt, die keinesfalls der besten Holzkohle nachstehen wird, vorausgesetzt
                              									daß der Aschengehalt des Torfes, wie dieß bei den meisten Mooren der Fall ist, nur
                              									geringe Procente beträgt. Es ist mit Gewißheit zu erwarten, daß selbst große Hohöfen
                              									mit bloßer Torfkohle werden vortheilhaft betrieben werden können.
                           Ebenso gehe ich mit der Absicht um, in nächster Zeit die Verkohlungsöfen dahin zu
                              									verbessern, daß:
                           1) Zu den beiderseitigen Heizungen kleine Treppenroste angebracht werden, um die
                              									kleinsten werthlosesten Torfabfälle benützen zu können, und
                           2) die aus dem verkohlenden Torfe ausströmenden Gase aufzufangen, zum Heizraum zu
                              									leiten und behufs Erwärmung der Glocke im Stadium der Kohlung zu verbrennen.
                           Ich glaube hierdurch nach Möglichkeit beigetragen zu haben den Torf, welcher noch vor
                              									einigen Jahren als Paria unter den Brennstoffen fungirte, zu Ehren zu bringen und
                              									ein für das Eisenhüttenwesen wichtiges Surrogat statt der immer mit größeren Kosten
                              									und in geringeren Mengen vorkommenden Holzkohle zu schaffen.
                           Josephsthal, im April 1873.
                           (Technische Blätter, Jahrg. 1873, 1. u. 2. Heft, S. 18.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
