| Titel: | Ueber ein Mittel, die Pulvergattungen unter einander zu vergleichen; von de Tromenec. | 
| Fundstelle: | Band 209, Jahrgang 1873, Nr. XXXIV., S. 202 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Ueber ein Mittel, die Pulvergattungen unter
                           								einander zu vergleichen; von de Tromenec.
                        Aus den Comptes rendus,
                              									t. LXXVII p. 126; Juli 1873.
                        de Tromenec, Verfahren zur vergleichenden Untersuchung der
                           								Pulvergattungen.
                        
                     
                        
                           Die Mittel zur vergleichenden Untersuchung verschiedener Pulversorten bestehen bis
                              									jetzt aus dem ballistischen Pendel, dem Probirmörser, der Pulverprobe mit der
                              									Federwaage u.s.w. Man hält jedoch diese Mittel im Allgemeinen für ungenügend; ihre Resultate sind
                              									nicht immer vergleichbar. Nur diejenigen Pulversorten, welche hinsichtlich ihres
                              									physischen Charakters einen geringen Unterschied zeigen, lassen sich mittelst jener
                              									Apparate untereinander vergleichen. Es liegt z.B. auf der Hand, daß, wenn man aus
                              									dem Probirmörser zuerst mit einem sehr feinen, dann mit einem sehr groben Pulver
                              									feuert, die erlangten Resultate nicht als Ausdruck der Vergleichung zwischen den
                              									beiden Pulversorten dienen können. Das Verfahren, welches wir vorschlagen, ist auf
                              									jede Pulvergattung anwendbar, und gibt den absoluten Werth derselben unabhängig von
                              									der Vorrichtung, in welcher sie zum Explodiren gebracht wurde.
                           Definition des absoluten Werthes der Pulvergattungen.
                              									– Wenn Pulver verpufft, so übt es auf die benachbarten Körper mechanische
                              									Wirkungen aus, deren Intensität mit der Beschaffenheit des Pulvers und mit der in
                              									Anwendung gebrachten Quantität desselben sich ändert. Nehmen wir an, die Verpuffung
                              									finde in einem Cylinder statt, dessen Wände sich weder erhitzen noch ausdehnen
                              									können und in welchem ein mit Gewichten belasteter Kolben gleitet, so wird die ganze
                              									Kraft des Pulvers auf die Hebung des Kolbens verwendet und dieser wird um so höher
                              									gehoben werden, je stärker das Pulver ist. Angenommen z.B., 5 Gramme eines Pulvers
                              									heben den mit 1000 Kilogrammen belasteten Kolben auf 1 Meter Höhe, so wird die
                              									geleistete Arbeit gleich 1000 Kilogrammmetern seyn. Wenn nun 5 Gramme eines anderen
                              									Pulvers ihn 1,10 Met. hoch heben, so entspricht dieses einer Arbeit von 1100
                              									Kilogrammmetern, und wir werden sagen können, daß die beiden Pulvergattungen sich
                              									wie 10: 11 verhalten. Und so werden wir im Allgemeinen unter der absoluten Kraft eines Pulvers die größte Anzahl von
                              									Kilogrammmetern verstehen, welche es bei seiner Verpuffung erzeugen kann. Wir haben
                              									somit eine Definition, welche uns gestattet die Pulversorten nicht allein unter
                              									sich, sondern auch mit allen anderen Motoren zu vergleichen.
                           Messung der absoluten Kraft. – Um die absolute
                              									Kraft des Schießpulvers zu messen, kann man sich auf das thermodynamische Princip
                              									stützen: wenn ein Körper verpufft, ohne einen dynamischen Effect hervorzubringen, so
                              									verwandelt sich die disponible Kraft in Wärme. Es genügt daher, das Pulver in einem
                              									geschlossenen Behälter verpuffen zu lassen und die erzeugte Wärme zu messen.Dieser Methode haben sich schon die Herren Bunsen
                                    											und Schischkoff bedient; aber die von ihnen
                                    											beobachteten numerischen Werthe sind, ohne Zweifel in Folge einer minder
                                    											vollständigen Verbrennung, schwächer als die unserigen.
                              								
                           
                           Beschreibung des Apparates. – Der von uns
                              									vorgeschlagene Apparat besteht aus einem cylindrischen Gefäß von GußstahlBei diesen ersten Versuchen bedienten wir uns einfach einer Granate. mit 3 bis 4 Centimeter dicken Wänden, dessen inneres Volumen ungefähr 1/2
                              									Liter beträgt. Dasselbe ist mit einem Schraubenstöpsel hermetisch geschlossen, mit
                              									einem durch einen Hahn verschließbaren Centralcanal und mit zwei Seitencanälen
                              									versehen, in welche die zwei Drähte eines elektrischen Apparates gekittet sind,
                              									welche die Bestimmung haben, die Ladung zu entzünden. Es wäre zweckmäßig, in eine
                              									der Wände des Gefäßes ein thermo-elektrisches Element zu schrauben, welches
                              									die Temperatur der Gase in den auf die Explosion folgenden Perioden anzeigt; wir
                              									haben aber diese Anordnung noch nicht ausgeführt.
                           Das Gefäß wird in einen mit Wasser gefüllten Behälter gestellt, der als Calorimeter
                              									dient, und dieser selbst kommt in einen mit Baumwolle ausgestopften Kasten, um die
                              									Wärmeverluste zu vermeiden. Eine auf den Schraubenstöpsel wirkende Druckschraube
                              									dient zur Fixirung des Gefäßes. Ein Thermometer mißt die Temperatur bis auf ungefähr
                              									1/10, Grad. Mit Hülfe einer Rührvorrichtung setzt man das Wasser in wallende
                              									Bewegung.
                           Versuche (3. Juli 1870). Der Werth K der Granate, des Calorimeters, des Thermometers und der Rührvorrichtung,
                              									auf Wasser reducirt, wurde zu 526 Grammen berechnet, wobei man die in Jamin's Physik gegebenen Wärmecapacitäten zu Grunde
                              									legte. Das Calorimeter enthielt bei jedem Versuche 1500 Gramme Wasser; man hatte
                              									also K + P = 2,026
                              									Kilogrm.
                           Geschützpulver von Bouchet (1861).
                           
                              
                                 Gewicht des Pulvers
                                 5 Gramme.
                                 
                              
                                 Beobachtete Temperaturerhöhung
                                 2°,1
                                 
                              
                                 Zahl der 5 Grammen Pulver entsprechenden Calorien
                                 4,2546 Calorien
                                 
                              
                                 Zahl der 1 Kilogrm. Pulver entsprechenden Calorien
                                 850 Calorien
                                 
                              
                           Sprengpulver.
                           
                              
                                 Gewicht des Pulvers
                                 5 Gramme
                                 
                              
                                 Beobachtete Temperaturerhöhung
                                 1°,8
                                 
                              
                                 Zahl der 5 Grammen Pulver entsprechenden Calorien
                                 3,6468 Calorien
                                 
                              
                                 Zahl der 1 Kilogrm. Pulver entsprechenden Calorien
                                 729 Calorien
                                 
                              
                           Contrebande-Pulver, englischen
                                 										Ursprungs.
                           
                              
                                 Gewicht des Pulvers
                                 5 Gramme
                                 
                              
                                 Beobachtete Temperaturerhöhung
                                 2°,2
                                 
                              
                                 Zahl der 5 Grammen Pulver entsprechenden Calorien
                                 4,4572 Calorien
                                 
                              
                                 Zahl der 1 Kilogrm. Pulver entsprechenden Calorien
                                 891 Calorien
                                 
                              
                           Die Ziffern 850, 729 und 891 können zur Vergleichung dieser Pulvergattungen
                              									dienen.