| Titel: | Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken; von D. Savalle in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 209, Jahrgang 1873, Nr. LXVIII., S. 413 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken; von D.
                              									Savalle in Paris.
                        Aus der Chronique de
                                 									l'industrie, September 1873, S. 258.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Savalle's Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken.
                        
                     
                        
                           Bei der Anwendung continuirlicher Pressen, welche in den Zuckerfabriken immer weitere
                              									Verbreitung finden, bedarf man einer Pumpe, welche den Rübenbrei unmittelbar von der
                              									Reibmaschine in Empfang nimmt und unter einem gewissen Drucke in den Behälter der
                              									Seihewalzen preßt. Diese Operation bietet jedoch einige Schwierigkeiten dar,
                              									einerseits weil ein Theil der zu bearbeitenden Substanz mehr oder weniger teigig
                              									ist, und andererseits weil der Brei manchmal noch Stücke von Runkelrüben enthält,
                              									welche der Wirkung der Reibmaschine entgangen sind, und das Spiel der Klappen und Ventile behindern.
                              									Es mußten daher Pumpen von specieller, für den vorliegenden Gebrauch geeigneter
                              									Construction geschaffen werden. In diese Kategorie nun gehört die doppeltwirkende
                              									Pumpe von D. Savalle, welche in Fig. 17 im Aufriß, in
                              										Fig. 18
                              									im Horizontaldurchschnitt und in Fig. 19 im Querschnitt
                              									nach der Linie a, b dargestellt ist.
                           Der von der Reibmaschine kommende Rübenbrei fällt in den in Fig. 19 ersichtlichen
                              									Rumpf, tritt durch das Rohr a in den Apparat und zwar
                              									zunächst in den Raum zwischen den zwei an einer Stange
                              									sitzenden Kolben b und c
                              										(Fig.
                                 									18), welche bezüglich der beiden Seiten des Kolbens d der eigentlichen Pumpe als Vertheilungsschieber wirken. Die Pumpe mit
                              									ihren Vertheilungskolben wird von einer Kurbelwelle aus durch Schubstangen, welche
                              									auf beide in Führungen laufende Kolbenstangen wirken, in Thätigkeit gesetzt. Beide
                              									Kurbeln sind rechtwinkelig gegen einander gestellt. Wenn daher der Hauptkolben d am Ende seines Laufes sich befindet, haben die beiden
                              									Vertheilungskolben ihre Mittellage erreicht, und verschließen dem Brei, wie Fig. 18 zeigt,
                              									beide Eingänge zum Pumpenstiefel. Sobald der Kolben d
                              									seinen Lauf in entgegengesetzter Richtung beginnt, schiebt sich der Kolben b von seiner Oeffnung hinweg, und der Rübenbrei dringt
                              									hinter den Kolben d, während dieser eine gewisse
                              									Quantität des Breies vorwärts drückt. Letzterer kann nur durch das Rohr e (Fig. 18 u. 19)
                              									entweichen, da der Kolben c den Weg nach dem
                              									Eintrittsrohr a versperrt. Wenn der Kolben d rechts am Ende seines Laufes anlangt, so sind beide
                              									Oeffnungen von neuem durch die Kolben b und c, deren Bewegungsrichtung derjenigen des Kolbens d immer entgegengesetzt ist, abgesperrt u.s.w.
                           Man sieht, daß hier kein Saugen stattfindet, weßhalb die Maschine tiefer als die
                              									Reibmaschine angeordnet werden muß, und daß der Pumpenstiefel einfach mit dem durch
                              									sein Gewicht herabsinkenden Brei sich füllt. Der letztere darf sich also in einem
                              									mehr oder weniger teigigen Zustande befinden und kann unzerkleinerte Rübenstücke
                              									enthalten, ohne daß dadurch die Pumpe in ihren Functionen gestört wird. Da die
                              									Flächen beider Vertheilungskolben vollkommen gleich sind, und das Rohr e beständig eine Communication zwischen den freien
                              									Räumen hinter diesen Kolben vermittelt, so halten sich die Pressungen gegen die
                              									letzteren das Gleichgewicht und belasten mithin die Maschine nicht. An dem nach den
                              									Quetsch- und Seihewalzen führenden Rohre e ist
                              									ein Sicherheitsventil f angebracht, welches ein etwaiges
                              									Uebermaaß an Rübenbrei in den freien Raum des Vertheilungscylinders zurückführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
