| Titel: | Kaltgewalztes Eisen. | 
| Fundstelle: | Band 209, Jahrgang 1873, Nr. LXIX., S. 414 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIX.
                        Kaltgewalztes Eisen.
                        Ueber kaltgewalztes Eisen.
                        
                     
                        
                           Die Firma Jones und Laughlins
                              									in Pittsburg (Amerika), deren Werke an den Ufern des Mongehela-Stromes sich
                              									befinden, befaßt sich mit der Herstellung von kaltgewalztem polirtem Rund-
                              									und Flacheisen. Dasselbe wird durch Puddeln von feinkörnigem grauem Roheisen
                              									erhalten, welches in zwei Hohöfen von je 200–300 Tonnen wöchentlicher
                              									Leistung aus einer Beschickung von 1/2 Rotheisenstein vom Pilot Kob (Missouri), 1/4
                              									Roth- und 1/4 Magneteisenstein vom Lake superior
                              									und 20 Proc. Schweißschlacke erblasen wird. Die in einem gewöhnlichen Walzentrain
                              									auf die gewünschten Dimensionen hergestellten Stangen werden in einen Säurebottich
                              									gelegt, um die an ihrer Oberfläche haftenden Verunreinigungen zu entfernen, dann in
                              									einen Kaltwasserbottich gebracht, sorgfältig abgerieben und im Kaltwalzwerke weiter
                              									bearbeitet. Man läßt die Eisenstange wiederholt dasselbe Kaliber durchlaufen, wobei
                              									man sie jedesmal ein wenig dreht und die Walzen einander nähert; die Stange,
                              									hierdurch blank gemacht, wird von den gröbsten Biegungen mittelst hölzerner Hämmer
                              									befreit und zur Richtbank gebracht. Das Rundeisen wird auf zwei Schlitten gelegt, in
                              									welchen zwei Rollen gelagert sind, so daß hierdurch die Stange von zwei Arbeitern
                              									leicht in Umdrehung versetzt wird, während ein dritter mittelst Kreidezeichen die
                              									Ausbiegungen aufsucht und dann durch eine auf der Richtbank verschiebbare
                              									Schraubenpresse gerad richtet. Daran schließt sich noch ein Geradrichten auf der
                              									Drehbank und Absetzen der Rundeisenstange auf die erforderliche Länge.
                           Das kaltgewalzte Eisen wird zu Transmissionen, Kolbenstangen u. dgl. m. in den
                              									Vereinigten Staaten in großem Maaßstabe verwendet, da langjährige Erfahrung und
                              									zahlreiche Experimente darthun, daß die Herstellungsweise desselben die Festigkeit
                              									und Elasticität des Fabricates beträchtlich erhöht, wie man aus der folgenden (der
                              									Zeitschrift Engineering entnommenen) Tabelle der von
                              									John C. Whipple, Oberingenieur der Marine der Vereinigten
                              									Staaten, angestellten Proben auf Zugfestigkeit ersieht.
                           
                           
                              
                                 BeschaffenheitdesEisens
                                 Querschnittdes
                                    											geprüftenStabesQuadratzoll
                                 BruchbelastungPfund
                                 Bruchbelastungper QuadratzollPfund
                                 Zunahme anFestigkeit despolirten
                                    											gegenden unbearbeitetenStabPfund
                                 
                              
                                 Polirter Stab
                                 0,1824
                                 19,125
                                 104,852
                                 
                                 
                              
                                 Unbearbeiteter Stab
                                 0,4249
                                 22,750
                                   53,541
                                 51,311
                                 
                              
                                 Polirter Stab
                                 0,1712
                                 16,875
                                   93,100
                                 
                                 
                              
                                 Unbearbeiteter Stab
                                 0,4515
                                 27,000
                                   59,797
                                 33,403
                                 
                              
                                 Polirter Stab
                                 0,1589
                                 13,125
                                   82,600
                                 
                                 
                              
                                 Unbearbeiteter Stab
                                 0,4249
                                 22,750
                                   53,541
                                 29,059
                                 
                              
                                 Poliner Stab
                                 0,1844
                                 20,750
                                 112,527
                                 
                                 
                              
                                 Polirter Stab
                                 0,1855
                                 21,250
                                 114,555
                                 
                                 
                              
                           Nachstehende Angaben sind dem Berichte des Franklin
                                 										Institute in Philadelphia entnommen:
                           I. Zugfestigkeit:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Pfunden pro
                                    											Quadratzoll
                                 
                              
                                 Nr. 1.
                                 Eisen von geringer Beschaffenheit brach bei
                                 49,510
                                 
                              
                                 
                                 derselbe Stab, kalt gewalzt brach bei
                                 66,862
                                 
                              
                                 Nr. 2.
                                 Ein gewöhnlicher Stab brach bei
                                 57,350
                                 
                              
                                 
                                 ein kalt gewalzter Stab brach bei
                                 92,623
                                 
                              
                           II. Torsionsfestigkeit:
                           Nr. 3. Ein unbearbeiteter runder Stab von 1 5/16 Zoll Durchmesser, Armlänge 25
                              									Zoll.
                           Verwunden bei einer Belastung von 587 1/2 Pfund.
                           Ein kaltgewalzter von derselben Beschaffenheit, 1 1/4 Zoll im Durchmesser, Armlänge
                              									25 Zoll.
                           Verwunden bei einer Belastung von 1000 Pfund.
                           Die von Hr. William Fairbairn angestellten Versuche
                              									bestätigen obige Angaben, und machte derselbe einen Vergleich zwischen kaltgewalzten
                              									und abgedrehten Stäben:
                           
                              
                                 ZustanddesStabes
                                 Querschnitt Quadratzoll
                                 Bruchbelastungdes Stabes
                                    											inPfunden
                                 Bruchbelastung proQuadratzoll in
                                 Festigkeitbezogen auf
                                    											denunbearbeitetenStab als Einheit
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Pfunden
                                 Tonnen
                                 
                                 
                              
                                 Unbearbeitet
                                   0,85873
                                 50,346
                                 58,628
                                 26,173
                                 1,000
                                 
                              
                                 Kaltgewalzt
                                 0,7854
                                 69,295
                                 88,230
                                 39,388
                                 1,500
                                 
                              
                                 Abgedreht
                                 0,7854
                                 47,710
                                 60,746
                                 27,119
                                 1,036
                                 
                              
                           
                              C. K.