| Titel: | Pyrometrische und analytische Untersuchung eines gelben und rothen Ziegellehmes; von Dr. Carl Bischof. | 
| Fundstelle: | Band 211, Jahrgang 1874, Nr. XXIII., S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Pyrometrische und analytische Untersuchung eines
                           gelben und rothen Ziegellehmes; von Dr. Carl Bischof.Vom Verf. aus dem Notizblatt des deutschen Vereines für Fabrication von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement, 1873 S. 305 mitgetheilt.
                           
                        Bischof, pyrometrische und analytische Untersuchung eines gelben
                           und rothen Ziegellehmes.
                        
                     
                        
                           Beide Lehme kommen vor bei Mögeldorf in Bayern.
                           Der gelbe gibt gute Ziegelsteine, die im Ziegelofen nicht schmelzen; nur haben
                              dieselben die sonst beliebte, rothe Farbe nicht und sind auch nicht genügend
                              wetterbeständig.
                           Der rothe ist von schöner Farbe; jedoch ist er zu kurz, reißt und schmilzt leicht im
                              Ofen.
                           Wird hingegen der rothe Lehm mit einem Theile des gelben innig vermengt und dazu noch
                              etwas Sand gesetzt, so wird ein Fabricat erzielt, das allen Anforderungen, die an
                              einen guten Ziegelstein gestellt werden, entspricht.
                           
                        
                           
                           Gelber Lehm.
                           Der gelbe Lehm besteht aus kleineren und größeren zusammengeballten Knollen und nur
                              wenig zu Erde zerfallenem Pulver. Einzelne gröbere Steinstückchen, stark
                              eisenhaltige nebst Wurzelfasern und Holztheilen sind zu bemerken. Beim Zerdrücken
                              und Sieben bleiben als Rückstand Quarzkörner.
                           Aus circa 30 Pfund des Lehmes eine Durchschnittsprobe
                              sorgfältig dargestellt durch Zerdrücken und Zerreiben der Masse, und Sieben durch
                              ein Sieb, dessen Maschenweite 1 1/2 Millimeter, und davon eine Probe auf einfache
                              Weise geschlämmt durch Aufbuttern des mittelst Wassers längere Zeit eingeweichten
                              Lehmes in einem Becherglase von 15 Centimet. Höhe, alsdann Stehenlassen Anfangs drei
                              und später zwei Minuten und Abgießen der Trübe, so lange dieselbe noch in merklicher
                              Weise sich zeigte, wurde gefunden:
                           Von 100 Gewichtstheilen des Durchschnittspulvers gingen 87,51 über, und blieb ein
                              Schlämmrückstand von 12,49 Proc.
                           Letzterer enthält gelben Sand mit zahlreichen gröberen, meist abgerundeten, klaren Quarzkörnchen von der Größe der Siebmaschen;
                              dunkelgefärbte, sonstige Mineraltrümmer sind nur wenige
                              zu bemerken, wie einzelne Glimmerblättchen.
                           Das Uebergeschlämmte bildet nach Absonderung einer kleinen Menge schwimmender
                              Holztheile eine hellgelbe, sehr zarte Masse, die kaum knirscht beim Reiben in der
                              Achatschale.
                           Das Bindevermögen obiger Durchschnittsprobe bestimmt, ist = 4, d.h. kein großes; das
                              des übergeschlämmten Lehmes ist = 5 – 6, d.h. ein gesteigertes,
                              mittleres.
                           
                        
                           Rother Lehm.
                           Dagegen wird der rothe Lehm aus häufigen mehr oder weniger zersetzten Gesteintheilen,
                              die größtentheils noch eine deutliche Structur zeigen, gebildet und aus noch weniger zu Erde zerfallenem Pulver.
                           Die größeren und derberen Gesteinstücke sind theils stark eisenhaltige, rothe, theils
                              bunte Schiefer, und sind die kleineren, doch selteneren von heller Farbe und
                              sandsteinartig. Wurzelfasern oder Holztheile sind fast nicht aufzufinden, und beim
                              Zerkleinern und Sieben machen sich merklich weniger
                              Quarzkörnchen geltend.
                           Eine Durchschnittsprobe ebenso dargestellt und dieselbe gesiebt und geschlämmt wie
                              oben:
                           gingen von 100 Gewichtstheilen 89,12 über, und betrug der Schlämmrückstand 10,88
                              Proc.
                           
                           Der Letztere besteht aus einem rothen Sande, in dem neben wesentlich weniger klaren
                              Quarzkörnchen stark eisenhaltige Gesteintrümmer in reichlicher Menge sich befinden.
                              Während bei dem gelben Lehm die fremdartigen Gesteintheile
                                 nur in geringer Menge vorhanden sind, sind sie hier vorwiegend.
                           Das Uebergeschlämmte bildet nach Absonderung der höchst wenigen schwimmenden
                              Holztheile eine hellrothe, feine Masse, die etwas mehr knirscht. Das Bindevermögen
                              der bezeichneten Durchschnittsprobe ist = 6, d.h. ein größeres, mittleres. Das
                              Bindevermögen des Uebergeschlämmten ist = 8 – 9, d.h. ein großes, wie es bei
                              fetten Thonen sich findet.
                           
                        
                           Pyrometrisches Verhalten.
                           Beide Lehme schmelzen bereits, sobald sie einer Temperatur
                              unterworfen werden, welche die Schmelzhitze des Gußeisens überschreitet. In einem
                              geringeren Hitzegrade ist der rothe Lehm weit leichter
                                 schmelzbar als der gelbe.
                           Setzt man die aus beiden Lehmen sorgsam dargestellten Durchschnittsmengen einer die
                              dunkle Rothglühhitze überschreitenden und der hellen sich nähernden Temperatur aus,
                              so hat:
                           die Probe des gelben Lehmes ihre Form noch völlig erhalten, ist
                              noch kantig; der ziemlich dichte Bruch läßt reichlich Quarzkörner erkennen.
                           Dagegen die Probe des rothen Lehmes:
                           ist stark aufgebläht, die Cylindergestalt ist kugelförmig
                              geworden; der Bruch zeigt eine meist homogene, löcherig-höhlige, schaumartige
                              Masse.
                           Die rothen, eisenhaltigen Schieferstücke, aus dem rochen Lehm für sich abgesondert, verhalten sich ebenso geglüht:
                           noch stärker erweicht; während die in dem Lehme vorkommenden
                              helleren Massen, namentlich die kieseligen Gesteinstücke, nicht irgend welche
                              Zeichen einer Schmelzung verrathen.
                           Werden daher die rothen, meist größeren eisenhaltigen Schieferstücke aus dem rothen
                              Lehm durch ein Sieb abgeschieden:
                           so wird alsdann eine Masse erhalten, die etwas heller von
                                 Farbe, aber merklich strengflüssiger ist, als die oben bezeichnete
                              Durchschnittsmenge.
                           Gleichzeitig gewinnt auch noch die so von den unzerfallenen Mineralbestandtheilen
                              mehr befreite und daher relativ, hinsichtlich völliger zersetzten Materiales,
                              angereicherte Masse an Bindevermögen oder Plasticität.
                           Ganz anders ungünstig verhält sich der rothe Lehm, wenn er wie oben angegeben, geschlämmt wird.
                              Nicht nur das Uebergeschlämmte ist alsdann leichtflüssiger wie das Material als Ganzes, sondern auch der
                              Schlämmrückstand ist weniger strengflüssig, wenigstens zum Theil.
                           Ersteres bläht sich in der bezeichneten hellen
                              Rothglühhitze:
                           bienenzellenförmig auf, und letzterer zerfließt bis auf einzelne
                              erhaltene Körner zu einem dunkelgrünen Glase.
                           Dagegen zerfällt der gelbe Lehm durch Schlämmen in ein, wenn auch nicht
                              schwerschmelzbares, so doch noch immer die Form erhaltendes, übergeschlämmtes
                              Material, aber in einen weit strengflüssigeren Rückstand mit völlig unschmelzbaren
                              Quarzkörnern, die nur durch einen geringen Schmelz mit einander verkittet sind.
                           
                        
                           Chemische Analyse.
                           In 100 Theilen der bei 100° getrockneten Durchschnittsmengen wurde
                              gefunden:
                           
                              
                                 
                                 Gelber Lehm:
                                 
                                 Rother Lehm:
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 82,04
                                 
                                 
                                 65,93
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 9,95
                                 
                                 
                                 12,52
                                 
                                 
                                 
                              
                                 MagnesiaKalkEisenoxydAlkalien
                                 0,640,753,06Spur
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 4,45
                                 2,743,364,57Spur
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 10,67
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 3,67
                                 
                                 
                                 11,13
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,11
                                 
                                 
                                 100,25
                                 
                                 
                                 
                              
                           Eine sehr beträchtliche analytische Differenz zwischen den beiden Lehmen fällt sofort
                              in die Augen, besonders wenn man die Kieselsäure, Flußmittel und auch genau genommen die Thonerde in ihren Verhältnissen unter
                              sich betrachtet. Die berechnete chemische Zusammensetzung gibt:
                           
                              
                                 1,43 (Al²O³ 9,44 SiO³)
                                 0,66 (Al²O³ 6,03 SiO³)
                                 
                              
                                 + RO
                                 + RO
                                 
                              
                           oder der daraus in der früher beschriebenen Weise abgeleitete
                              Feuerfestigkeitsquotient weist einen ächten Bruch auf,
                              womit sich um so mehr, je kleiner derselbe, die Verhältnisse als vollständig veränderte darstellen. Die Thonerde, bezogen
                              auf die Flußmittel, ist geringer, als die Kieselsäure auf
                              die Thonerde bezogen, d.h. wir haben es mit einer Umkehr von den Beziehungen zu thun, wie sie bei den feuerfesten Thonen maaßgebend,
                              oder was dasselbe sagen will, kein feuerfestes, sondern ein wesentlich leichter
                              schmelzbares Material liegt uns vor.
                           Beide Lehme schmelzen in einer Temperatur, welche zur Bildung saurer
                              Silicatverbindungen nicht mehr hinreicht, und in welcher beigemengte und gar reichlich überschüssig
                              beigemengte Kieselsäure vollends nicht mehr zur Schmelzung kommt, und in der daher
                              die Kieselsäure nicht wie dort in der Regel flußbefördernd, sondern im Gegentheil,
                              wie jeder unschmelzbare Körper, als Erhöhungsmittel der
                                 Schwerschmelzbarkeit auftritt. Damit ist die Kieselsäure in den
                              vorliegenden Fällen entscheidend und nicht die Thonerde, ja in entgegengesetzter Weise eine
                              relativ größere Menge der letzteren sättigt um so mehr Kieselsäure und
                              beeinträchtigt damit die bezeichnete Erhöhung der Schwerschmelzbarkeit. Die größere
                              Thonerdemenge befördert daher hier die Schmelzbarkeit, d.h. sie ist von
                              entgegengesetzter Wirkung wie bei den feuerfesten Thonen – welche wenn bei
                              diesen als positiver Factor, bei den leichtflüssigeren,
                              wie den vorliegenden Lehmen, als negativer zu
                              bezeichnen.
                           Betrachten wir aus dem bezeichneten Gesichtspunkte die beiden Analysen, so ist,
                              vorerst der einfacheren Anschauungsweise wegen, angenommen, die Thonerdemengen seyen
                              einander gleich gefunden, leicht einleuchtend, daß der gelbe Lehm wesentlich strengflüssiger seyn muß, als der rothe.
                           Bei ersterem haben wir bei einem weit größeren Gehalte von Kieselsäure einen
                              bedeutend geringeren an Flußmittel (auf 82,04 Kieselsäure 4,45 Flußmittel); während
                              bei letzterem um so evidenter das bedeutend ungünstigere Verhältniß (auf 65,93
                              Kieselsäure 10,67 Flußmittel) vor Augen tritt. Ferner kommt dann noch, die
                              gefundenen Verhältnisse schärfer gegen einander abgemessen, das dritte Moment hinzu,
                              daß sich bei dem gelben Lehm weniger Thonerde (9,95) als
                              bei dem rothen (12,52) findet.
                           Die gefundene entscheidende Wirksamkeit der Kieselsäure
                              bezieht sich sowohl auf deren Verhältniß zu den Flußmitteln, als zur Thonerde.
                           Das Verhältniß zu den Flußmitteln als Einheit ist bereits mittelst der Formel in der
                              Zahl innerhalb der Klammer ausgedrückt und gibt, für sich
                              betrachtet, bereits einen Maaßstab. Das zur Thonerde, und zwar in gleichzeitiger
                              Beziehung zu den Flußmitteln, ist in einem Zahlenwerthe
                              entweder durch Multiplication oder Division zum Ausdruck zu bringen.
                           Die unmittelbaren pyrometrischen Resultate geben darin einen gewissen Anhalt
                              relativer Schätzung.
                           Einer solchen am entsprechendsten ergibt sich ein maaßgebender Werth, wenn die
                              Thonerdezahl, sobald sie unter 1 als Multiplicator und
                              sobald sie über 1 beträgt, als Divisor in Rechnung
                              gesetzt wird. Es erklärt sich diese Verschiedenheit sehr einfach aus der progressiv zunehmenden pyrometrischen Wirksamkeit der
                              Thonerde mit deren größeren Menge, weßhalb alsdann die ausgeführte Division die
                              verhältnißmäßig weit kleinere Maaßzahl liefert.
                           Führen wir diese Rechnung aus, so resultirt für den gelben
                                 Lehm 9,44 : 1,43 die Zahl 6,60 und für den rothen 6,03 × 0,66 = 3,98, womit der pyrometrische Abstand, wie ihn der directe Versuch
                                 ganz evident zwischen beiden Materialien zeigt, ausgedrückt ist, indem die
                                 höhere Zahl auch die höhere Schwerschmelzbarkeit bezeichnet, wie
                                 umgekehrt.Consequent ergibt sich diese Umkehr der Verhältnisse mit der herabgeminderten
                                    Temperatur, und ist diese in den Vordergrund zu stellen, und nicht wie
                                    früher an der höheren Prüfungstemperatur festhaltend, ein umgekehrter Werth
                                    der erhaltenen Feuerfestigkeitsquotienten als Maaß anzunehmen. Eine andere
                                    Berechnungsweise, wie angegeben, ist alsdann am Platze. Man s. polytechn.
                                    Journal Bd. CCIV S. 148.
                              
                           Wir ersehen somit, daß in den Fällen, wo die in der
                              beschriebenen Weise ausgeführte Quotientberechnung keine ganze Zahl mehr gibt, oder
                              der vorliegende Divisor größer als der Dividend, sich damit ganz folgerichtig die
                              Verhältnisse für Kieselsäure und Thonerde umkehren, daß alsdann mit Rücksicht auf
                              den weit niedrigeren Schmelzpunkt nicht mehr die Thonerde, sondern die Kieselsäure der bestimmende Factor, ja daß damit die
                              Wirksamkeit der Thonerde von negativer Bedeutung
                              wird.
                           Wiesbaden, im November 1873.