| Titel: | Bloch's Fecülometer, ein Instrument zur Bestimmung des Gehaltes der Kartoffelstärke an wirklichem Stärkemehl; Bericht von Cloez. | 
| Fundstelle: | Band 211, Jahrgang 1874, Nr. LXXVIII., S. 397 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        Bloch's Fecülometer, ein Instrument zur Bestimmung des Gehaltes der
                           Kartoffelstärke an wirklichem Stärkemehl; Bericht von Cloez.
                        Bloch's Fecülometer.
                        
                     
                        
                           Die Kartoffelstärke, welche in beständig wachsender Menge zur Fabrication von Dextrin
                              und Traubenzucker verwendet wird, bietet von der an der Luft bei gewöhnlicher
                              Temperatur getrockneten „fließenden“ Stärke, in welcher der
                              Wassergehalt nur 16 Proc. ausmacht, bis zur „grünen“ Stärke,
                              welche ungefähr 50 Proc. Wasser enthält, verschiedene Grade der Wasserhaltigkeit
                              dar. Die zwischen diesen beiden äußersten Punkten liegenden Grade der
                              Wasserhaltigkeit sind nach dem Ansehen der Stärke oder durch Untersuchung derselben
                              mit der Hand nur ziemlich schwer zu bestimmen; gleichwohl ist es sowohl für den
                              Stärkemehlhändler, wie für den Dextrin- und Traubenzucker-Fabrikanten
                              wichtig, den wirklichen Stärkemehlgehalt einer gegebenen Probe von Kartoffelstärke
                              sicher und in einfacher Weise abschätzen zu können. Hr. N. Bloch, Kartoffelstärke- und Traubenzucker-Fabrikant in
                              Tomblaine bei Nancy, hat nun ein Instrument, von ihm Fecülometer genannt, construirt, welches dazu bestimmt ist, den Grad der
                              Wasserhaltigkeit der Kartoffelstärke, wenn nicht genau, doch wenigstens mit einer
                              für die Bedürfnisse des Handels und der Industrie ausreichenden Annäherung
                              anzugeben.
                           Das Bloch'sche Instrument bildet ein Glasrohr, welches aus
                              zwei Theilen von verschiedener Weite besteht. Der untere Theil, 22 Centimet. lang
                              und 16 Millimet. weit, ist unten geschlossen; er dient dazu, die Kartoffelstärke
                              aufzunehmen, und den Titer derselben, d.h. ihren Gehalt an wirklichem Stärkemehl
                              anzugeben, und ist zu diesem Zweck mit einer Scala versehen. Der obere Theil des
                              Instrumentes, welcher an die untere Röhre angelöthet ist, dient gewissermaßen als
                              Trichter; er bildet einen Cylinder von 18 Centimet. Länge und 28 Millimet. Weite,
                              und ist oben mit einem Glasstöpsel verschlossen.
                           
                           Bloch ging, um sein Instrument zu graduiren, davon aus,
                              daß die reine, nicht durch die Wärme oder durch die Einwirkung von Säuren veränderte
                              Kartoffelstärke, wenn sie mit überschüssigem Wasser zusammengebracht wird, sich mit
                              einer gewissen Menge desselben verbindet, so daß nach Bloch eine Art Hydrat der Stärke entsteht, welches ein constantes Volumen
                              einnimmt. Wenn man nämlich von einer Kartoffelstärke, deren Feuchtigkeitsgehalt man
                              durch Austrocknen einer Probe derselben genau bestimmt hat, eine solche Menge
                              abwiegt, daß sie 10 Grm. trockenes, d.h. wasserfreies Stärkemehl enthält, und
                              dieselbe in einer graduirten Röhre mit gewöhnlichem Quell- oder Flußwasser
                              zusammenbringt, so findet man nach Bloch, nachdem man sie
                              eine gewisse Zeit lang hat ruhig stehen lassen, daß sie den Raum von 17,5
                              Kubikcentimet. oder genauer von 17,567 Kubikcentimet. einnimmt.
                           Dieß ist nun der Ausgangspunkt für die Graduation des Fecülometers. Die untere Röhre
                              desselben muß ungefähr 20 Kubikcentimet. fassen; man mißt in dieser Röhre genau ein
                              Volumen von 17,567 Kubikcentimet. ab und theilt das Stück der Röhre, welches von
                              diesem Volumen eingenommen wird, von unten nach oben in 100 Theile von gleichem
                              Inhalt. Jeder der so gebildeten Theile entspricht offenbar einem Procent trockenem
                              Stärkemehl.
                           Um eine Kartoffelstärke zu untersuchen, nimmt man eine Durchschnittsprobe derselben,
                              wiegt 10 Grm. davon ab und bringt sie zusammen mit gewöhnlichem Wasser in das
                              Fecülometer; man schüttelt tüchtig um, so daß die Stärke gut in dem Wasser vertheilt
                              wird, und läßt dann an der Innenwand der oberen Röhre des Instrumentes einen
                              schwachen Wasserstrahl hinablaufen, so daß auch die hier hängen gebliebenen
                              Stärkekörner in die untere Röhre getrieben werden. Man stellt darauf das Instrument
                              mit seinem Inhalt 1 bis 2 Stunden lang ruhig hin, bis die Stärke sich gut abgesetzt
                              hat, und liest dann an der graduirten Röhre die Zahl von Abtheilungen, welche die
                              Stärke einnimmt, ab. Diese Zahl gibt den Gehalt der untersuchten Kartoffelstärke an
                              wirklichem Stärkemehl in Procenten an; ist sie z.B. 76, so heißt dieß, daß 100 Kil.
                              der Kartoffelstärke 76 Kil. Stärkemehl und 24 Kil. Wasser enthalten. Es ist dieß die
                              Grenzzusammensetzung einer kaufrechten Kartoffelstärke, die
                                 sich in der Hand nicht ballt (d.h. wohl: die Kartoffelstärke darf, wenn sie
                              sich beim Drücken in der Hand nicht ballen soll, nicht mehr als 24 Proc. Wasser
                              enthalten).
                           Wenn die Kartoffelstärke verdorben ist, oder derselben andere Stoffe zugesetzt worden
                              sind, so setzt sie sich nicht gehörig in der Röhre ab. Das Fecülometer kann also in
                              diesem Falle nicht zur Bestimmung des Wassergehaltes der Stärke dienen, zeigt aber wenigstens
                              bestimmt an, daß dieselbe unrein oder verdorben ist.
                           Das Bloch'sche Fecülometer wird in den großen
                              Mittelpunkten der Kartoffelstärke-Production Frankreichs mit Erfolg
                              angewendet. Die Verwaltung der Hauptniederlagen von Kartoffelstärke zu Epinal
                              bedient sich desselben schon seit mehr als 10 Jahren, und der Geschäftsführer des
                              Vereins für Kartoffelstärke-Fabrication daselbst rühmt es ebenfalls sehr.
                              (Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, October 1873, S. 553.)