| Titel: | Neuer Indicator für Dampfkessel, Destillirapparate, Vacuumpfannen etc.; von W. Hart in Philadelphia. | 
| Fundstelle: | Band 211, Jahrgang 1874, Nr. LXXXI., S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Neuer Indicator für Dampfkessel,
                           Destillirapparate, Vacuumpfannen etc.; von W. Hart in Philadelphia.
                        Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia,
                              Januar 1874, S. 7.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Hart's Indicator für Dampfkessel, Vacuumpfannen etc.
                        
                     
                        
                           Dieser an Dampfkesseln, Destillirapparaten, Digestoren und Vacuumpfannen
                              anzubringende Apparat hat den Zweck, während des Verlaufes der Fabrication die Höhe
                              der Flüssigkeit, ihre Quantität, ihre Temperatur sowie die Temperatur der Dämpfe,
                              die Farbe und Consistenz der Flüssigkeit, den Grad der Verdampfung und den
                              Dampfdruck anzuzeigen. Er ist in Figur 3, 4 und 5 in mehreren Ansichten
                              dargestellt und besteht aus einer Metallröhre A (mit
                              Seitenarmen B und D), welche
                              mit dem Boden und Dampfraum des betreffenden Kessels oder sonstigen Behälters in
                              Verbindung gebracht wird. Diese Verbindung läßt sich mittelst des Ventiles N und der Hähne O
                              controlliren. In dem unteren Arme D ist ein Thermometer
                              L, Figur 3 und 4, angeordnet.
                              Eine in Zolle getheilte Scale M gibt für jeden Zoll Höhe
                              den Inhalt des Kessels in Gallons an. Die Glasröhre I
                              dient als Aräometerröhre, worin ein Schwimmer K sich
                              befindet, welcher je nach dem zu behandelnden Material die Stelle eines
                              Alkoholometers, Saccharometers oder dergl. vertritt. G
                              ist eine kleine mit dem Apparat verbundene Pumpe, S ein
                              Manometer.
                           Die Manipulationen mit der Vorrichtung sind folgende: Das mit dem Dampfraum
                              verbundene Ventil N wird geöffnet und dadurch der
                              Apparat zunächst erwärmt. Hierauf öffnet man die unteren Hähne O (wenn mehrere derselben vorhanden sind), läßt die
                              Flüssigkeit in den Apparat fließen und setzt die Pumpe G in Thätigkeit.
                              Letztere treibt die Flüssigkeit in ununterbrochener Strömung an einem
                              Quecksilberbehälter E vorbei, in welchen die Kugel des
                              Thermometers L taucht. Wenn das Thermometer zu steigen
                              aufhört und dadurch die herrschende Maximalwärme anzeigt, so hört man mit Pumpen
                              auf, und läßt nun die Flüssigkeit in die Glasröhre I bis
                              zu ihrem naturgemäßen Niveau steigen, wobei sie den Schwimmer mitnimmt. Auf diese
                              Weise wird das specifische Gewicht und die Temperatur der Flüssigkeit ermittelt. Die
                              Farbe erkennt man durch die Glasröhre, die Quantität liest man mittelst des Niveau's
                              an der Scale M, den Druck an dem Manometer S ab. Die Flüssigkeit selbst kann, wenn man es für
                              wünschenswerth erachtet, durch den Hahn R abgelassen
                              werden.
                           Nachdem man Alles dieses, Temperatur, specifisches Gewicht, Quantität, Farbe,
                              Consistenz und Druck gleichzeitig und unter den gleichen Bedingungen aufgenommen
                              hat, schafft man den Inhalt des Apparates wieder in den Kessel zurück, indem man den
                              Hahn O schließt und die Pumpe in Gang setzt. Die
                              Operation, welche nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, kann unmittelbar darauf
                              wiederholt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
