| Titel: | Kesterton's Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 213, Jahrgang 1874, Nr. X., S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Kesterton's Dampfkessel.
                        Nach Engineering, Juni 1874, S. 418.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Kesterton's Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Der in Figur
                                 29 bis 31 repräsentirte Dampfkessel besteht aus mehreren nebeneinander liegenden
                              Batterien und jede Batterie aus einem Oberkessel und Unterkessel von gleichem
                              Durchmesser (2 Fuß 4 Zoll = 758 Millim.) und gleicher Länge (24 Fuß = 7,796 Meter).
                              Ober- und Unterkessel sind durch ganz kurze Stutzen mit einander verbunden
                              und die Feuerung unter dem Unterkessel angebracht. Die Verbrennungsgase ziehen nun
                              an diesem entlang, steigen zum Oberkessel und bestreichen, ehe sie rückwärts zum
                              Rauchcanal gelangen, den Dampfraum.
                           Beide Kesselkörper haben nach hinten Fall; Schlamm und Schmutz lagern sich hinten in
                              einem Schlammsacke ab, welcher zugleich als Kesselstutzen dient und mit einem
                              Ablaßrohr versehen ist.
                           Wie man sieht, stimmt auch diese Kesselconstruction mit einem gewöhnlichen
                              Bouilleur-Kessel im Principe übereinVergl. die Mittheilung in diesem Journal, Bd. CCXII S. 283 (zweites Maiheft
                                    1874).; nur scheint uns die Anordnung mit den kurzen Verbindungsstutzen nicht
                              glücklich gewählt. Der Unterkessel erleidet insbesondere in seinem vorderen Theile
                              eine weit intensivere Hitze als der Oberkessel, und es treten in Folge dessen im
                              Unterkessel und Oberkessel verschiedene Dehnungen ein, welchen die kurzen Verbindungsstutzen nicht folgen können, weshalb
                              ein baldiges Undichtwerden der betreffenden Nietungen zu befürchten ist. Auch die
                              Dampfentnahme über dem direct oder dem Feuer liegenden Stutzen ist nicht
                              empfehlenswerth, da hier jedenfalls am meisten Wasser mitgerissen wird. Dieser
                              Uebelstand könnte übrigens durch Anbringung eines Dampfdomes vermindert werden. Eine
                              Verlegung der Dampfentnahme nach hinten wäre bei der durch die Neigung des Kessels
                              bedingten geringeren Höhe des Dampfraumes ohne Nutzen. Der Grund der Neigung des
                              Oberkessels dürfte in der Herstellung zu suchen sein. Der Unterkessel soll wegen der
                              Schlammablagerung nach hinten Fall besitzen, und um daher die Verbindungsstutzen
                              wegen der leichteren fabriksmäßigen Erzeugung in gleicher
                              Größe zu belassen, mußte auch dem Oberkessel die gleiche Neigung gegeben werden.
                           
                           Die Verbindungsstutzen (Figur 31) sind mittels
                              hydraulischen Pressen aus vollen Platten herausgetrieben, dann gebördelt –
                              eine Arbeit, welche ein sehr gutes Material und eine entsprechende maschinelle
                              Einrichtung voraussetzt. Dieses Kesselsystem ist von H. Kesterton patentirt und wird gegenwärtig durch die Maschinenfabrik Thomas
                              Piggot und Comp. in
                              Birmingham zur Ausführung gebracht.
                           
                              C.
                                 L.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
