| Titel: | Neues Kaolinvorkommen bei Göppersdorf (Kreis Strehlen in Schlesien); dessen pyrometrisches Verhalten nebst chemischer Analyse des rohen wie geschlämmten Materiales; von Dr. Carl Bischof. | 
| Autor: | Carl Bischof [GND] | 
| Fundstelle: | Band 213, Jahrgang 1874, Nr. XVII., S. 60 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVII.
                        Neues Kaolinvorkommen bei
                           Göppersdorf (Kreis Strehlen in Schlesien); dessen
                           pyrometrisches Verhalten nebst chemischer Analyse des rohen wie geschlämmten Materiales;
                           von Dr. Carl
                              Bischof.
                        Bischof, über ein neues Kaolinvorkommen bei
                           Göppersdorf.
                        
                     
                        
                           Die Fundstätte dieses Rohkaolins befindet sich auf dem Rittergute Göppersdorf,
                              nordwestlich vom Rummelsberg, in einer Entfernung von 1/4 Meile von der Haltestelle
                              Steinkirche der Breslau-Mittelwalder Eisenbahn. In südlicher Richtung grenzt
                              das Thonlager unmittelbar an Granit, der sehr feinkörnig und fest ist und eine
                              plattenförmige Lagerung zeigt. Der Flächenraum, auf welchem das Vorkommen bis jetzt
                              nachgewiesen wurde, beträgt circa 25
                              Meter-Morgen. Das Lager ist von einer 1/2 bis 2 Fuß (157 bis 628 Millim.)
                              starken thonigen, fruchtbaren Ackererde bedeckt. Die Mächtigkeit wurde noch nicht
                              genau festgestellt, ist aber eine bedeutende, da bei stattgefundenen Bohrversuchen
                              bis zur Tiefe von 50 Fuß (15,7 Meter) das Thonlager noch nicht durchstoßen war. Mit
                              Bezug auf den unten gefundenen sehr geringen Kalkgehalt dürfte es nicht
                              uninteressant sein, daß etwa 1000 Fuß (314 Met.) südöstlich von dem Kaolin Marmor
                              sich findet, der gleichfalls zu Göppersdorf gehörig in zwei Oefen gebrannt wird.
                           
                        
                           Mineralogische Beschreibung.
                           Bildet eine, theils klumpige, theils zu Erde zerfallene Masse mit einem Stich in's
                              Graue. Gelbe Färbungen sind nur selten zu bemerken.
                           Fühlt sich körnig an und färbt ab. Glimmerblättchen treten häufig auf sowie einzelne
                              organische Reste, Wurzeln etc. und Pflanzenfasern.
                           Zerreibt sich leicht und dabei bedeutend knirschend.
                           Zerdrückt man das Material, so wird neben feinem Mehl ein klarer, körniger Quarzsand bis zu 1 Millimeter Dicke gefunden. Durch ein
                              feines Messingsieb ist letzterer von dem Thonmehl ohne Weiteres abzusondern. Aus circa 5 Pfund Material eine Durchschnittsprobe
                              sorgfältig dargestellt, gibt ein fast rein weißes Pulver mit einem schwachen Stich
                              in's Graue, aber ohne irgend welche gelbliche
                                 Färbung.
                           Concentrirte Salzsäure längere Zeit damit digerirt, zieht nur sehr wenig Eisen, merklich Kalk und sehr wenig Magnesia aus. Das
                              Bindevermögen bestimmt, ist = 3, d.h. ein geringes.
                           
                           Das Durchschnittspulver geschlämmtDas Schlämmen wurde in einfacher Weise vorgenommen durch starkes Aufrühren
                                    des in einem 14 Centimeter hohen und 10 Centimeter weiten Becherglas mit
                                    Wasser übergossenen Rohkaolins und Stehenlassen: das erste Mal 4 Minuten,
                                    dann 3 und später 2 Minuten und so lange fortgesetztem Abgießen, als noch
                                    eine merkliche Trübung sich zeigte., gehen 42,6 Proc. Thon über, welcher sehr zart, graulich weiß und fast
                              glimmerfrei ist, und es bleibt ein Rückstand von 57,4 Proc. eines hellgrauen, sehr
                              reichlich funkelnden, meist feinen Staubsandes.
                           
                        
                           Pyrometrische Bestimmung.
                           Eine Probe des bezeichneten Durchschnittspulvers bis zur controllirten
                              Platin-Schmelzhitze erhitzt:
                           ist unter völliger Erhaltung der Form außen nicht glänzend, (es
                              zeigen sich nur glänzende Pünktchen) und innen körnig mit glänzenden Punkten; ist
                              weiß und fast fleckenlos.
                           Eben so heftig den geschlämmten Thon geglüht:
                           bleibt Form vollkommen erhalten, außen nicht irgendwie glänzend und
                              innen dicht porzellanartig; ist weih mit einem Stich in's Graue.
                           Die größere Schwerschmelzbarkeit des geschlämmten Kaolins gegenüber dem rohen ist
                              deutlich zu erkennen und verhält sich ersterer mit dem besten geschlämmten
                              Zettlitzer Normalkaolin pyrometrisch völlig gleich.
                           Den obigen Schlämmrückstand auch so stark geglüht:
                           bildet sich eine rein weiße, körnige Masse, deren Körper durch
                              einen leisen Schmelz fest verkittet sind.
                           In 100 Theilen des bei 110° getrockneten Materiales wurde gefunden:
                           
                              
                                 
                                 Rohkaolin:
                                 Derselbe geschlämmt:
                                 
                              
                                 Thonerde
                                   21,35
                                 
                                 
                                   37,67
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kieselsäure chem.
                                    gebunden    als Sand
                                   20,44  49,00
                                 
                                    
                                    
                                 69,44
                                   36,46  10,90
                                 
                                    
                                    
                                 47,36
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 sehr wenig
                                 sehr wenig
                                 
                              
                                 Kalk
                                     0,23
                                 
                                 
                                     0,17
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                     0,61
                                 
                                 
                                     0,67
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kali
                                     0,84
                                 
                                 
                                     0,91
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Natron
                                     0,68
                                 
                                 
                                     0,68
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                     7,08
                                 
                                 
                                   12,82
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,23
                                 
                                 
                                 100,28
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                           Die berechnete chemische Zusammensetzung gibt:
                           
                              
                                 6,54 (Al₂O₃, 3,72 SiO₃) + RO
                                 11,38 (Al₂O₃, 1,44 SiO₃) + RO
                                 
                              
                                 und Feuerfestigkeitsquotient
                                 
                              
                                 = 1,76
                                 = 7,90.
                                 
                              
                           
                        
                           Zusammenfassung.
                           Der in Rede stehende weiße, abfärbende und bereits dem äußern Habitus nach sich als
                              Rohkaolin erweisende Thon, ist gemäß seiner chemischen Zusammensetzung den eigentlichen Kaolinen primärer Lagerstätte und
                              pyrometrisch den bestbekannten darunter gleichzusetzen.
                              Derselbe ist charakterisirt durch den hervorragenden Thonerdegehalt des
                              Schlämmproductes, welcher mit dem früher untersuchtenDingler's polytechn. Journal, 1871 Bd. CXCIX S.
                                    307., aus demselben Kreise, von einem anderen etwa 1 1/2 Meilen entfernten Punkte
                              stammenden Kaolin fast völlig übereinstimmt.
                           Er enthält im Ganzen wenig Flußmittel und zeichnet sich durch einen verhältnißmäßig
                              unbedeutenden Eisengehalt aus.
                           Unter bekannten Kaolinen übertrifft er den von Pilsen und sehr bedeutend den von
                              Halle und den aus Algier, welches Resultat die berechneten bezüglichen
                              Feuerfestigkeitsquotienten ganz evident nachweisen.
                           Vergleicht man die gefundenen Feuerfestigkeitsquotienten für den Rohkaolin im
                              Gegensatz zu dem geschlämmten, so macht sich zu Ungunsten des ersteren ein weit
                              bedeutenderer Abstand geltend als die pyrometrischen Bestimmungen ergeben. Diese
                              Differenz erklärt sich einfach, wie ich bereits früherDingler's polytechn. Journal, 1871 Bd. CC S.
                                    116. eingehender dargethan habe, aus dem sehr beträchtlichen körnigen Sandgehalt
                              (49 Proc.) des Rohmateriales. Damit diese Sandmenge zur vollen Wirkung gelange, wäre
                              es erforderlich denselben vorher auf das allerfeinste zu zerreiben, und käme alsdann
                              eine länger andauernde völlige Prüfungshitze hinzu, so würde das pyrometrische und
                              analytische Resultat übereinstimmen d.h. die Beobachtung im Feuer fiele stritte
                              zusammen mit dem berechneten Feuerfestigkeitsquotienten.
                           Umgekehrt zeigt die Analyse recht evident die
                              außerordentliche pyrometrische Verbesserung durch das Schlämmen in der damit
                              erzielten sehr großen Vermehrung der Thonerdemenge, während die Menge der Flußmittel
                              fast völlig constant geblieben ist.
                           
                           Während in dem Rohkaolin 6,54 Th. Thonerde, kommen in dem geschlämmten Material 11,38
                              Thonerde auf 1 Theil Flußmittel und anderseits kommen auf gleichviel Flußmittel
                              24,33 Kieselsäure und hier nur 16,39 Kieselsäure.
                           Wiesbaden, Ende Juni 1874.