| Titel: | Albion-Kessel. | 
| Fundstelle: | Band 213, Jahrgang 1874, Nr. XXIV., S. 101 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Albion-Kessel.
                        Nach dem Scientific American, vol. XXX Nr.
                              21.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Albion-Kessel.
                        
                     
                        
                           Die Figuren 10
                              und 11 zeigen
                              einen Verticalkessel mit unterlegter Feuerung. Die Gase streichen zuerst um den
                              Kesselmantel und um die äußeren, unter einem Winkel von beiläufig 5 Grad gegen die Verticale geneigten
                              Rohre und ziehen dann durch die Innenrohre nach unten zum Kamin.
                           Der Durchmesser des vorliegenden Kessels ist 54 Zoll (1,370 M.) bei einer Länge von
                              15 Fuß (4,570 M.). Die drei Reihen von Außenröhren haben 2 Zoll (50 Mm.) Durchmesser
                              und respective Längen von 13 Fuß 10 Zoll (4,215 M.), 12 Fuß 10 Zoll (3,910 M.) und
                              11 Fuß 10 Zoll (3,605 M.). Es sind je 23 Rohre in einer Reihe. Die 75 Innenrohre
                              haben 2 1/2 Zoll (63 Mm.) Durchmesser bei 10 Fuß (3,048 M.) durchschnittlicher
                              Länge. Die Totalheizfläche wird mit 1150 Quadratfuß (107 Qu. M.) angegeben. Der
                              Wasserstand ist 4 1/2 Fuß (1,370 M.) vom oberen Boden des Kessels.
                           Unter der oberen Verschlußplatte liegen drei quer laufende Rohre, welche mit je zwei
                              äußeren Wasserröhren in Verbindung stehen und mit kleinen Oeffnungen versehen sind,
                              durch welche Wasser gegen die Verschlußplatte geworfen wird.
                           Unsere Quelle führt mehrere Verdampfversuche an, welche mit diesen Kesseln gemacht
                              wurden; es sollen bei denselben mit 1 Pfund Kohle einmal 10.231 Pfd. Wasser von
                              24° C., ein andermal 9.585 Pfd. verdampft worden sein.
                           
                              L.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
