| Titel: | Scheuertrommel für Gusswaaren. | 
| Autor: | Z. | 
| Fundstelle: | Band 213, Jahrgang 1874, Nr. LXXII., S. 295 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Scheuertrommel für Gusswaaren.
                        Mit einer Abbildung.
                        Scheuertrommel für Gußwaaren.
                        
                     
                        
                           In mehreren englischen Gießereien hat der Verfasser zum Blankscheuern der aus den Sandformen herausgenommenen kleineren Gußstücke
                              Putztrommeln vorgefunden, in welche die Gußartikel einfach eingelegt und nach
                              Verschließung der Trommel durch langsames Herumdrehen derselben von dem anhaftenden
                              Sand vollkommen gesäubert wurden. Zur Beschleunigung der Operation werden
                              Eisen-Bruchstücke und Abfälle etc. in die Putztrommel mit eingeschlossen.
                           
                           Die Putztrommel ist um ihre Längenachse horizontal drehbar eingelagert und wird die
                              Drehung durch directen Riementrieb oder durch Zahnradübersetzung hervorgerufen.
                              Zweckmäßiger erscheint die in nachstehendem Holzschnitt in Seiten- und
                              Vorderansicht veranschaulichte Disposition einer für genannten Zweck in einer
                              amerikanischen Gießerei benützten Scheuertrommel.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 213, S. 296
                              
                           Hier wird die Drehung auf die Scheuertrommel durch Frictionsrollen übertragen, auf
                              welchen die Trommel einfach aufgelegt und durch ihr Eigengewicht niedergedrückt
                              wird. Von einer Riemenscheibe geht der Antrieb mittels Zahnräder vorwärts und
                              rückwärts auf die querliegenden Wellen der Frictionsrollen, auf welchen die
                              Scheuertrommel mit ihren beiden gußeisernen Seitenwänden sich abwälzt. Ein Abgleiten
                              der Trommel ist durch vorstehende Bunde an den Frictionsrollen verhütet, zu welchen
                              man ausrangirte kleine Eisenbahn-Wagenräder nehmen kann.
                           Da Referent solche „Scheuertrommeln für Gußwaaren“ in deutschen
                              Gießereien nicht angetroffen hat, so dürfte diese Notiz für dieselben einiges
                              Interesse gewähren.
                           
                              Z.