| Titel: | Sammelapparat für das beim Ausströmen von Maschinendämpfen condensirte Wasser; von Ingenieur Franz Büttgenbach, Hüttendirector in Heerdt bei Düsseldorf. | 
| Fundstelle: | Band 213, Jahrgang 1874, Nr. LXXXVI., S. 375 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Sammelapparat für das beim Ausströmen von
                           Maschinendämpfen condensirte Wasser; von Ingenieur Franz Büttgenbach, Hüttendirector in Heerdt bei
                           Düsseldorf.
                        Aus Grothe's allgemeiner deutscher polytechn. Zeitung,
                              1874 S. 361.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Büttgenbach's Dampf-Sammelapparat.
                        
                     
                        
                           Alle Ausströmrohre von Dampfmaschinen stoßen beim Auswerfen der gebrauchten Dämpfe
                              mehr oder weniger condensirtes Wasser mit denselben aus, selbst wenn hinter den
                              Ablaßventilen besondere Extractoren zum Absondern des in den Dampfcanälen der
                              Maschinen schon condensirten Wassers angebracht sind. In den meisten Fällen und
                              namentlich dort, wo der Dampf durch lange Rohrleitungen in's Freie gelangt,
                              condensiren sich noch viele Dämpfe durch Contact mit den durch die äußere Luft
                              abgekühlten Wände der Ausströmrohre, das Wasser wird mit den Dämpfen ausgeworfen und
                              belästigt die Umgebung theils durch feinen Regenstaub, theils durch größere Güsse
                              Wasser, welches sich in außergewöhnlichen Fällen ansammelt und ausgeworfen wird. Zu
                              jeder Jahreszeit sind diese Auswürfe lästig und schädlich, namentlich in Umgebung
                              großer Dächercomplexe; das warme Wasser verdirbt die Dächer in der milderen
                              Jahreszeit, in der Winterstrenge häufen sich Eismassen an, durch welche Dächer und
                              Rinnen verdorben werden.
                           Dieser belästigende Uebelstand kann durch nachstehend beschriebenen, in Figur 13
                              dargestellten einfachen und durch die Erfahrung bereits vollkommen bewährten Apparat
                              gänzlich vermieden werden.
                           A stellt das Dampfausströmrohr vor. An seiner
                              Luft-Mündung ist ein dicht anschließender Aufsatz oder Hut B von Zink oder Kupferblech aufgesetzt, dessen obere
                              Oeffnung durch einen Trichterabschnitt eingeengt wird und zwar so, daß zwischen der
                              Rohrweite und dem engsten Trichterschnitte nur wenig Unterschied ist. Der
                              aufsteigende Dampf, welcher das condensirte Wasser gegen die Rohrwandungen drückt,
                              schleudert dasselbe beim Austreten aus dem Dampfrohre heftig nach der Peripherie, so
                              daß es sofort an die Wände des Aufsatzes anschlägt. Der Trichterabschnitt fängt
                              dieses Wasser auf. Dasselbe fällt sofort in der Richtung der Pfeile herunter in die
                              Sammelrinne C, von wo aus es durch ein Ableitungsrohr
                              D nach beliebiger Stelle abgeführt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
